Aufrufe
vor 1 Jahr

Alnatura Nachhaltigkeitsbericht 2021/2022

  • Text
  • Wwwalnaturade
  • Nachhaltigkeit
  • Nachhaltigkeitsbericht
  • Alnatura
Der Alnatura Nachhaltigkeitsbericht stellt unseren Beitrag für Mensch und Erde gebündelt und umfassend dar.

NACHHALTIGKEITSBERICHT

NACHHALTIGKEITSBERICHT 2021/22 7. Von der Produktidee bis ins Regal Die Entwicklung von Alnatura Produkten folgt einem strukturierten Prozess nach festen Regeln, um die Ein haltung unserer hohen Qualitätsansprüche sicherzustellen. Wenn das Produkt realisiert ist, gibt uns das Feedback unserer Kundinnen und Kunden Aufschluss über den Erfolg des Produktes. Am Anfang jeder Produktentwicklung steht die Ideenphase. Hierbei lässt sich unser Produktmanage - ment von aktuellen Ernährungstrends und den Anregungen unserer Kundinnen und Kunden inspirieren. In der anschließenden Analyse- und Konzeptionsphase geht es darum, die konkreten An sprüche an das Produkt und seine Verpackung zu identifizieren: Welche Bedürfnisse soll das Produkt erfüllen? Wie soll es schmecken? Welche Kriterien muss seine Verpackung erfüllen? Mit diesem Konzept tritt das Produkt management dann an einen neuen oder einen unserer bestehenden Herstellerpartner heran, der in enger Abstimmung mit uns das Produkt entwickeln wird. Ein Produkt, welches den Entwicklungsprozess bereits durchlaufen hat, ist das Alnatura Apfelmark mit Banane. Es besteht aus nur zwei Zutaten: 75 Prozent Äpfel und 25 Prozent Bananen. Schon hinter einfachen Produkten wie diesem ver birgt sich eine komplexe Lieferkette. Die Bananen stammen von einer Naturland-zertifizierten Bio-Bananenplantage aus Ecuador. Zertifikate unseres Hersteller partners garantieren uns im Rahmen der Alnatura Policy Sozialstandards (siehe S. 35), dass die Mitarbeitenden vor Ort unter fairen Bedingungen arbeiten. Nach der Ernte werden die reifen Bananen per Lkw an einen Püree-Hersteller geliefert. Dort werden die Bananen gesäubert, sortiert, geschält und püriert. Während der Herstellung werden mehrfach Proben genommen und etwa auf Pestizidfreiheit getestet. Das Bio-Bananenpüree wird in Tanks abgefüllt und per Lkw zum Hafen transportiert. Etwa drei Wochen ist das Püree unterwegs, ehe es im Hafen von Rotterdam ankommt. Von dort wird es per Lkw zu unserem Herstellerpartner geliefert. Im Alnatura Markt angekommen, prüfen die Kolleginnen und Kollegen die Lieferung auf Vollständigkeit. Dann packen sie die Ware auf Roll wagen und sortieren sie in die Regale ein. Jetzt steht das Alnatura Apfelmark mit Banane für unsere Kundinnen und Kunden zum Kauf bereit. Entsprechend den Bestellungen aus den Alnatura Märkten und unserer Handelspartner wird die Ware im Verteilzentrum kommissioniert. Das heißt, die Kolleginnen und Kollegen packen die unterschiedlichen Waren – so auch das Alnatura Apfelmark mit Banane – auf Paletten zusammen und lassen sie an die Märkte beziehungsweise an unsere Großhandels partner liefern. Lkw unseres Logistikdienstleisters ho - len das Alnatura Apfelmark mit Banane im Lager unseres Herstellerpartners ab und bringen es in das Alnatura Verteilzentrum in Lorsch. Dort prüfen die Kolleginnen und Kollegen die gelieferte Ware und nehmen sie in das Lagerverwaltungssystem auf. 38

NACHHALTIGKEITSBERICHT 2021/22 In der Entwicklungsphase orientiert sich das Produktmanagement an den Alnatura Leit fäden für Produktentwicklung und Verpackungen. Hier durch und durch den Arbeitskreis Qualität (siehe S. 27), dem jedes Produktvorhaben vorgestellt wird, wird eine gleich bleibend hohe Qualität unserer Produkte sichergestellt. Erst nach Umsetzung etwaiger Änderungswünsche und Zustimmung der Fachleute wird das Produkt - vorhaben in der Realisierungsphase vom Hersteller finalisiert und abermals – nun als Neu produkt – dem Arbeits kreis Qualität präsentiert. Wenn das Produkt überzeugt, geht es in die Produktion. In der anschließenden Listungsphase kann das Produkt von unseren Handelspartnern bestellt werden. Das hilft uns, eine möglichst bedarfsgerechte Herstellung zu beauftragen und das Produkt an unsere Märkte und die Filialen unserer Handelspartner zu verteilen. In der Feedbackphase zeigen uns Verkaufszahlen und die Rückmeldungen unserer Kundinnen und Kunden, wie das Neuprodukt wahr- und angenommen wird. Diese Rück meldungen nutzen wir, um unsere Produkte weiter zu verbessern und unser Sortiment auszubauen. Die Bio-Äpfel in Naturland-Qualität stammen bevorzugt aus Deutschland oder – bei geringer Verfügbarkeit – aus Italien. Je nach Sorte beginnt die Apfelernte im August und endet Anfang November. Die Ernte wird als loses Schüttgut in Mehrweg boxen in Kühlhäusern gelagert und von dort auf Bestellung per Lkw zu unserem Herstellerpartner geliefert. Unser Herstellerpartner produziert von August bis März. Die gelieferten Äpfel werden innerhalb von zwei Tagen verarbeitet. Nach der Wareneingangskontrolle untersucht unser Herstellerpartner das Bananenpüree und die Äpfel zunächst hinsichtlich Aussehen, Sensorik und chemisch-physikalischer Parameter. Fallen alle Punkte positiv aus, startet der Verarbeitungsprozess. Ein Wasserkreislauf schwemmt die Äpfel in die Produktionsanlagen. In der Apfel - markanlage werden die Äpfel zerklei nert, passiert und das Bio-Bananenpüree hinzudosiert. Das Apfel-Bananen-Mark wird anschließend erhitzt und in Gläser ab gefüllt. Auf die Deckel werden eine Chargennummer und das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) für eine sichere Rück verfolgbarkeit aufgedruckt. Zum Schluss werden die ver schlossenen Gläser pasteurisiert. Nach der Pasteurisation werden die Gläser getrocknet und etikettiert. Ein Vakuumtest prüft, ob alle Gläser luftdicht verschlossen sind. Ein Rönt - gengerät untersucht den Inhalt auf Fremdkörper. Dann werden die Gläser in Kartons verpackt, auf Paletten gestapelt und mit dem Gabelstapler ins Lager gefahren. Das hauseigene Labor zieht stündlich Proben aus der Produktion und überprüft diese gemäß eines Prüfplans auf die Einhaltung verschiedener Spezifika tionen, etwa Zucker- und Säure gehalt, Konsistenz und das Füllgewicht der Gläser. Die Ergebnisse werden der Produktion zurückgemeldet und der Prozess entsprechend gesteuert. Rückstellmuster des fertigen Produkts werden bis zum MHD-Ablauf aufbewahrt. 39

digitale Sammlung

Neu eingetroffen

© 2021 by Alnatura