NACHHALTIGKEITSBERICHT 2021/22 2. Nachhaltigkeit verstehen und angehen Nachhaltigkeit ist seit Unternehmensgründung wesentlicher Teil der Alnatura Unternehmenskultur und steht in engem Bezug zur Unternehmensvision. Unserem Verständnis nach ist ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit die Grundlage für nachhaltiges Denken und dieses wiederum für nachhaltiges Handeln. Deshalb legen wir großen Wert auf Bewusstseins bildung für Nachhaltigkeit – intern bei unseren Mitarbeitenden wie auch extern beispielsweise bei unseren Kundinnen und Kunden. Dadurch bringen wir Themen wie Tierwohl, Verpackungsoptimierung oder Sozial standards stetig weiter voran. Die Grundlagen unseres Handelns In der Arbeitsgemeinschaft begreifen wir das Unternehmen Alnatura als einen lebendigen, sozialen Organismus, dem die beteiligten Menschen Sinn und Ziele geben und der von allen bewusst und kontinuierlich gestaltet wird. Nur so gelingt es, in einer sich ständig verändernden Umwelt zu bestehen. Dabei richten wir uns nach den folgenden Grundsätzen aus: beste Bio-Qualität in ästhetischer Anmutung zum günstigsten Preis. Dabei hilft uns ein in der Bio-Branche einmaliges Gremium: der Alnatura Arbeitskreis Qualität (siehe S. 27). Seit über 35 Jahren hinterfragt er die Sinnhaftigkeit eines jeden neuen Produktvorhabens und prüft das geplante Alnatura Produkt etwa auf seine Zutaten, deren Verarbeitung und Herkunft sowie auf seine Verpackung. Ohne die Zustimmung des Fachgremiums kommt kein Alnatura Produkt auf den Markt. Vision und Mission Seit der Gründung von Alnatura im Jahr 1984 ist die Alnatura Vision Sinnvoll für Mensch und Erde die Motivation für unser Handeln. Wir wollen den Menschen als Individuum fördern und dabei die Erde respektieren. Den Menschen sehen wir als selbstbestimmtes Wesen an, das fähig zur Erkenntnis ist: Er kann Dinge verstehen und aus diesem Verständnis heraus handeln. Die freie Entwicklung aller Menschen stellt für uns das wichtigste Ziel einer Gesellschaft dar. Die Erde wiederum betrachten wir nicht als Rohstofflager mit unendlichen Ressourcen, sondern als lebendigen Organismus, der Bedürfnisse hat und sich ständig verändert. Aus diesem Verständnis von Mensch und Erde leitet sich unser Handeln ab: Wir bieten unseren Kundinnen und Kunden ökologische Lebensmittel an und fördern dadurch die Ausweitung des Bio-Landbaus als nachhaltige Form der Landwirtschaft. Entlang der Lieferkette streben wir langfristige Partnerschaften auf Augenhöhe an, etwa zu Landwirtinnen und Landwirten und unseren Herstellerpartnern (siehe S. 34). Unternehmensprozesse wie unsere Logistik und die Einrichtung der Alnatura Super Natur Märkte gestalten wir möglichst ressourcenschonend (siehe S. 36–37, 45–51). Entscheidenden Einfluss sowohl auf den Menschen als auch auf die Erde übt die Wirtschaft aus. Unserer Überzeugung nach sollte die Wirtschaft den Menschen dienen, indem sie ihnen alles zur Verfügung stellt, was sie brauchen. Wenn Unternehmen soziale und gesellschaftliche Verantwortung übernehmen, können sie dazu beitragen, dass alle an der Wirtschaft Beteiligten einen fairen Lohn erhalten und sich durch ihre Arbeit beruflich und persönlich weiterentwickeln können. Nachhaltigkeitsverständnis Unser Nachhaltigkeitsverständnis steht in engem Bezug zu unserer Unternehmensvision und dazu, wie wir Mensch und Erde sehen. Wir bilden es als Lemniskate, das Unendlichkeitszeichen, ab (siehe unten). Sie symbolisiert die Verbundenheit und Wechselbeziehungen aller Nachhaltigkeitsdimensionen miteinander. Die Dimensionen Kultur, Soziales und Wirtschaft werden unmittelbar vom Menschen gestaltet. Die ökologische Dimension haben wir untergliedert in Energie, Luft, Wasser, Boden, Pflanze und Tier. Sie würden auch ohne den Menschen existieren, werden aber von ihm beeinflusst und gestaltet. Vom Denken zum Handeln Wir sind der Auffassung, dass nachhaltiges Handeln aus nachhaltigem Denken folgt und dieses wiederum aus dem Wissen darüber, was nachhaltig ist. Eine Kultur, die ein solches Wissen vermittelt, ist der Schlüssel zu nachhaltigem Handeln. Sie findet sich deshalb in unserer Nachhaltigkeits-Lemniskate wieder und symbolisiert, was wir als eine der wesentlichen Aufgaben von Alnatura sehen: das Bewusstsein und den Einsatz für mehr Aus der Unternehmensvision Sinnvoll für Mensch und Erde leitet sich unsere Mission ab: Alnatura bietet Leistungen für 10
NACHHALTIGKEITSBERICHT 2021/22 Nachhaltigkeit zu wecken. Denn große Wirkung entsteht, wenn möglichst viele Menschen im beruflichen und privaten Umfeld bewusst nachhaltig agieren. Intern findet Bewusstseinsbildung für Nachhaltigkeit beispielsweise im Intranet oder in unserer Mitarbeitendenzeitschrift Initiative statt. Die Themen sind vielfältig und reichen vom globalen Earth Overshoot Day bis zu Nachhaltigkeitstipps, die jede und jeder privat anwenden kann. Zahlreiche Seminare vermitteln Wissen zu konkreten Themen, etwa zum Bio-Landbau, zum Bodenschutz, zur Bienenhaltung und zur Nachhaltigkeit bei Alnatura. Darüber hinaus können sich unsere Mitarbeitenden auch aktiv einbringen: Im Rahmen der Initiative „Alnatura wirkt“ ermöglicht Alnatura allen Mitarbeitenden, sich an einem Arbeitstag im Jahr für ein soziales oder ökologisches Projekt zu engagieren. Für neue Mitarbeitende bieten wir eine 90-minütige Informationsveranstaltung über die Bedeutung und praktische Umsetzung von Nachhaltigkeit im Unternehmen an. Alle Lehrlinge, die bei Alnatura ihre Ausbildung absolvieren, nehmen im ersten Lehrjahr an einem modularen Nachhaltigkeitsseminar teil. Dort lernen die Lehrlinge anhand von Videos und einer interaktiven digitalen Schulung die Bedeutung von Nachhaltigkeit für Alnatura kennen und erfahren, wie wir Nachhaltigkeit in die Praxis umsetzen. Im Modul „Virtuelles Klassenzimmer“ haben sie die Möglichkeit, den Mitarbeitenden aus der Abteilung Nachhaltigkeit ihre Fragen rund um Einige Kolleginnen und Kollegen haben 2021 ihren Alnatura-wirkt- Tag genutzt, um im Kinder Natur Garten auf dem Alnatura Campus bei der Bepflanzung der Außenanlagen zu unterstützen. 2021 entwickelten wir ein neues digitales Grundlagenseminar zu Nachhaltigkeit. Es wurde mit dem E-Learning-Award 2022 in der Kategorie Web Based Training ausgezeichnet. Die Teilnahme an dem Seminar ist für alle Mitarbeitenden an den Verwaltungsstandorten verpflichtend. Nachhaltigkeit zu stellen und sich auszutauschen. Den Abschluss des Seminars bildet der Nachhaltigkeitsimpuls, den sie in ihrem Markt, im Verteilzentrum in Lorsch oder am Campus in Darmstadt umsetzen. Der Impuls verbindet interne und externe Bewusstseinsbildung, indem er Nachhaltigkeit für Kundinnen und Kunden sowie Mitarbeitende erlebbar macht. 2021 standen die Impulse unter dem Motto „Klimaclever handeln“. Die Lehrlinge präsentierten Tipps rund um Klimaschutz im Alltag, Fakten zum Klimawandel und zeigten auf kreative Weise, welchen Beitrag Alnatura zum Klimaschutz leistet. Die Impulse wurden Ende September 2021 umgesetzt – passend zu den Deutschen Aktionstagen Nachhaltigkeit, ausgerufen vom Rat für Nachhaltige Entwicklung. In der gleichen Woche fand ein globaler Klimastreik von Fridays for Future statt. Zu diesem Anlass haben viele Mitarbeitende sowie Kundinnen und Kunden ihre Forderungen für mehr Klimaschutz auf Plakate gemalt und in den Schaufenstern der Alnatura Märkte ausgehängt (siehe S. 12). Auch unsere Kooperation mit der Hochschule Darmstadt macht Nachhaltigkeit sowohl innerhalb als auch außerhalb des Unternehmens sicht- und erlebbar. In jährlichen Praxisprojekten beschäftigen sich Studierende der Wirtschaftspsychologie mit einer von Alnatura gestellten, realen Praxisaufgabe mit Nachhaltigkeitsbezug. Zuletzt untersuchten die Studierenden, wie der Test von Unverpackt-Stationen für Drogerie- und Reinigungsartikel in drei Alnatura Märkten bei den Kundinnen und Kunden ankam. Aus ihren Ergebnissen leiteten sie Handlungsempfehlungen für Alnatura ab. Auf alnatura.de, auf unseren Social-Media-Kanälen und im Alnatura Magazin erhalten unsere Kundinnen und Kunden ebenfalls wertvolle Informationen und Tipps rund um das Thema Nachhaltigkeit. 11
Laden...
Laden...
Laden...