PUNKTE SPENDEN – GUTES TUN Weltweit Wasserprojekte unterstützen Viva con Agua ist ein internationales Netzwerk von Menschen und Organisationen, das sich für einen weltweiten menschenwürdigen Zugang zu sauberem Trinkwasser und sanitären Anlagen einsetzt. Nach dem Credo »Wasser für alle – alle für Wasser« macht das Netzwerk mit kreativen und freudvollen Aktionen auf das globale Thema Wasser aufmerksam und sammelt Spenden für weltweite Wasserprojekte. Aktuelle Schwerpunktländer sind Äthiopien, Sambia, Indien und Uganda. 20 Euro bedeuten für einen Menschen in Äthiopien Zugang zu sauberem Trinkwasser über einen neuen Brunnen. Mit 50 Euro ist in Sambia einer Schule durch Hygieneworkshops geholfen. Rund hundert Euro ermöglichen bereits die Anschaffung eines Keramik-Wasserfilters. Der Fokus liegt dabei auf ganzheitlichen, langfristigen Ansätzen, die die Infrastruktur in den Regionen sowie Instandhaltungssysteme und Hygieneschulungen umfassen. PAYBACK Kundinnen und Kunden können das Engagement von Viva con Agua unterstützen, indem sie ihre PAYBACK Punkte spenden. Das ist bereits ab einem Stand von 200 Punkten möglich. Einfach unter payback.de/spendenwelt Projekt aussuchen, Log-in-Daten eingeben und Punkte spenden. 56 Alnatura Magazin September 2023 Weitere Infos unter vivaconagua.org PODCASTTIPP Wissen aufs Ohr Wer sich für Themen wie Klimawandel und Biodiversität interessiert, für den ist der neue Podcast »Update Erde« aus den Deutschlandfunk- Nova-Wissensnachrichten womöglich genau das Richtige. Immer freitags spricht ein Team aus sechs Journa listinnen und Journalisten knapp 20 Minuten über Zukunftsthemen und informiert anschaulich, konstruktiv und unterhaltsam, was sich in der Woche Wichtiges in Sachen Klima, Mensch und Natur getan hat. Dabei geht es um Fragen, wie wir uns klimafreundlich fortbewegen, warum manche Länder neue Atomkraftwerke bauen, während andere ihre Reaktoren abschalten, warum alle über CO 2 sprechen, aber nur so wenige über Schmetterlinge und wie man ein Bett kurzfristig zur Tiefkühltruhe umfunktionieren kann. Hinzu kommen konkrete Tipps und Lösungsansätze. Beendet wird der wöchentliche Wissenspodcast mit »Deiner Minute Natur« – dem Klang zum Entspannen. »Update Erde« gibt es in der Dlf Audiothek App und überall, wo es Podcasts gibt. Mehr unter deutschlandfunknova.de/podcasts/download/update-erde Jetzt wieder abstimmen! Die Wahl zum Vogel des Jahres 2024 findet vom 1. September bis zum 5. Oktober statt. Auch dieses Mal sind wieder richtig spannende und vielfältige Kandidaten im Rennen. Jetzt wählen unter vogeldesjahres.de HESSISCHE BIOTAGE Bio-Landwirtschaft hautnah erleben Seit 2021 laden die 13 hessischen Ökomodell-Regionen jährlich zu den Hessischen BioTagen ein. In diesem Jahr finden sie vom 8. bis 17. September statt. Hessenweit öffnen zahlreiche Bio-Betriebe ihre Tore, geben authentische Einblicke in die nachhaltige Lebensmittelerzeugung und -verarbeitung und laden zu bunten Mitmachaktionen ein. Auch Alnatura ist dabei: Zusammen mit der Schlagmühle in Hofheim, einem der diesjährigen Preisträger des Förderpreises »Gemeinsam Boden gut machen«, gefördert durch die Alnatura Bio-Bauern-Initiative (ABBI) und den NABU, organisiert Alnatura Hofführun - gen, in denen auch über die Bio-Umstellung berichtet wird. Die Besucherinnen und Besucher bekommen Einblicke in die Abläufe auf dem Hof, können Fragen stellen und natürlich den ein oder anderen Leckerbissen genießen. Weitere Infos
Wer einen Gartenschläfer gesehen hat, kann ihn – am besten mit Foto – melden und die Forschung damit direkt unterstützen: gartenschlaefer.de WILDTIER DES JAHRES Eine Schlafmaus mit Zorro-Maske Das Wildtier des Jahres 2023 ist eine kleine Schlafmaus: der Gartenschläfer. Mit seiner schwarzen Fellzeichnung um die Augen ist dieser kleine Verwandte des Siebenschläfers gut erkennbar. Doch er ist selten geworden. Der Gartenschläfer war ursprünglich weit in Deutschland und Europa verbreitet. Aber allein in den letzten 30 Jahren ging seine Verbreitung europaweit um rund 50 Prozent zurück. In Deutschland scheint der Gartenschläfer aktuell vor allem in den Wäldern der Mittelgebirge auszusterben. Doch auch in Städten und Dörfern ist er nicht sicher. Um herauszufinden, was der Schlafmaus derart zusetzt und was man für sie tun kann, haben sich Engagierte aus dem Naturschutz und Forschende vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), von der Justus-Liebig-Universität Gießen und der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung zusammengetan. Ihre Spuren suche zeigt deutlich: Es ist der Mensch, der es dem Gartenschläfer schwer macht. Die natürlichen Lebensräume im Wald sind durch die Trockenheit, den Kahlschlag in Folge des Borkenkäferbefalls und die Fichten-Monokulturen immer stärker bedroht. Pestizide gegen Insekten- und Pilzbefall, aber auch Rattengift wurden in erheblichen Konzentrationen in toten Gartenschläfern nachgewiesen. Und auch das Insektensterben selbst hinterlässt Spuren: je weniger Käfer, Fliegen und Co., desto weniger Nahrung. Um dem Gartenschläfer und vielen anderen gefährdeten Arten in Deutschland eine Chance zu geben, startet der BUND jetzt Schutzaktionen. Es werden bundesweit Bäume, Büsche und Hecken gepflanzt, besondere Nistkästen aufgehängt und viele Gespräche mit Kommunen und Behörden geführt. Und gleichzeitig kann man selbst auch sofort etwas tun: Verwilderte Ecken im Garten oder Hinterhof stehen lassen, heimische insektenfreundliche Pflanzen auch auf dem Balkon anpflanzen, auf Schneckenkorn verzichten und Regentonnen abdecken – mit wenigen Aktionen kann man sich direkt für den Schutz der Artenvielfalt in Deutschland einsetzen. Das Projekt »Spurensuche Gartenschläfer« wird im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesumwelt minis teriums gefördert. Fünf Kinderbuch-Pakete zu gewinnen! Nur was wir kennen, können wir schützen! Und das Entdecken unserer Artenvielfalt geht schon von Kindesbeinen an. Der BUND verlost zusammen mit dem Thienemann-Esslinger Verlag fünf Buchpakete mit je vier Büchern rund um Schlafmäuse, Naturhelden und Gartenentdecker für Kinder von drei bis zehn Jahren: • »Die Geschichte vom kleinen Siebenschläfer, der nicht einschlafen konnte« von Sabine Bohlmann und Kerstin Schoene • »Mein erstes Wimmelbuch. Krabbeltiere in Feld, Wald und Wiese« von Christine Henkel • »Naturhelden. Wie du Tiere und Pflanzen schützen kannst« von Liz Gogerly und Miguel Sanchez • »Die Wilden Rüben. Das Geheimnis von Garten Nr. 8« von Dorthe Voss und Stefanie Klaßen Weitere Infos und Teilnahme an der Verlosung unter aktion.bund.net/gartenschlaefer
September 2023 ISSN 1612-7153 Zu Be
SEPTEMBER 2023 Seite 22 Zu Besuch b
Laden...
Laden...
Laden...