Aufrufe
vor 3 Wochen

Alnatura Magazin September 2023

  • Text
  • Schokokuchen ohne backen
  • Overnight tiramisu oats
  • Chili sin carne
  • Pita falafel hummus
  • Gewuerze
  • Bio wein
  • Weintrauben
  • Muskateller creme brulee
  • Spundekaes
  • Mini frikadellen
  • Kartoffel gurken salat feta
  • Flammkuchen
  • Blueten ziegenkaese
  • Zwiebelsuppe
  • Wwwalnaturade
Lasst uns kochen: Vesper in den Weinbergen // Zu Besuch bei Bio-Weingütern: Genussreich durch Deutschland // Alnatura bewegt: SEKEM - das Wunder in der Wüste

ALNATURA BEWEGT

ALNATURA BEWEGT »Nachhaltige Entwicklung für eine Zukunft, in der jeder Mensch sein individuelles Potenzial entfalten kann, in der die Menschheit in sozialen Formen lebt, welche die Würde des Menschen widerspiegeln; und in der alle wirtschaftlichen Tätigkeiten nach ökologischen und ethischen Prinzipien durchgeführt werden.« SEKEM-Vision Kreisrunde Bio-Anbauflächen inmitten der Sahara: die Pivots in der Oase El Wahat. mermann und Architekt, das wunderschöne Schulgebäude inmitten der Wüste. Es wurde (wie übrigens auch der Alnatura Campus in Darmstadt) in Stampflehmbauweise errichtet. Alle sind aufgeregt. Morgen soll die Schule eröffnen. Und so kommt es dann auch: Am nächsten Morgen fassen sich rund 60 Kinder an den Händen und stehen in der Morgensonne im Kreis. Es ist der erste Schultag in ihrem Leben. Unvorstellbar in unserer Kultur, aber in den Dörfern rund um SEKEM El Wahat gibt es keine Schulen. Es sind auch nicht die Kinder der SEKEM-Mitarbeitenden, es sind Kinder aus den umliegenden Dörfern, die SEKEM hier ohne Schulgeld unterrichtet. Das Alnatura Magazin darf an diesem bewegenden Tag dabei sein: Mit einem eigenen Schulbus haben Mitarbeitende die Kinder in den Dörfern eingesammelt. In den Klassenzimmern gibt es Holzspielzeug, Bilderbücher und Ausstattungen für den Kunstunterricht. Die Möbel sind in den Werkstätten auf der SEKEM-Farm bei Kairo gefertigt. In der Luft PIVOTS – GRÜNE KREISE INMITTEN DER WÜSTE Am nächsten Tag besichtigen wir das Herzstück von SEKEM El Wahat: die Pivots, kreisrunde Anbauflächen inmitten der Wüste – »Greening the Desert« (Wüstenboden urbar machen). 17 davon sind in Betrieb. Platz ist für 24. Die Pivots haben einen solarbetriebenen Bewässerungsarm, der sich wie ein Zirkel um die eigene Achse dreht. Sie duften nach Kamille, Calendula, Pfefferminze oder Rosmarin. Die Rohwaren fließen nicht nur in Produkte von Alnatura ein, sondern auch in Produkte von Unternehmen wie Lebensbaum, Rapunzel und Weleda. Aber natürlich wächst eine Calendula-Pflanze nicht im Wüstensand: Wir sind dabei, als ein ganzer Zug an Lastwagen Kompost von der SEKEM- Farm nördlich von Kairo hierher bringt. Der Kompost wird auf den sandigen Wüstenboden aufgebracht und dient als organischer Dünger. Angela Hofmann aus Stuttgart, Expertin für Bio-Anbau, erklärt dazu: »Humus muss leicht sein. Dafür setzen wir den gesamten Grünschnitt aus der biodynamischen Landwirtschaft der SEKEM-Farm ein. Gemeinsam mit dem Mist der dort gehaltenen Kühe wird so daraus ein wertvoller Nähr boden.« Im Zuliegt noch ein leichter Duft von Holz und Naturfarben. Selma erzählt uns: »Praktisch alle Kinder kommen aus prekären Verhältnissen. Einige stammen aus Nomadenfamilien, in denen niemand lesen oder schreiben kann.« Während wir sprechen, tragen einige Kinder ihre Schulmöbel zum Lernen unter einen schattigen Baum. Auf der Tafel steht: »What do you like to eat?« Der Anfang ist gemacht. Mittags essen die Kinder in der Gemeinschaftsmensa mit allen hier Mitarbeitenden, anschließend holen die Eltern die Kinder ab und fahren mit ihnen zurück in die Dörfer der Oase. Wir fragen uns, wie viel von all den Ansätzen des Vormittags in der eigentlichen Realität der Kinder eine Über lebenschance haben wird. Am Abend sprechen wir mit Selma, Felix und Samuel darüber: »Wir denken in Dimensionen von 200 Jahren. Wenn wir es hinbekommen, dass auch nur ein Kind versteht, was wir hier in SEKEM tun, und sein eigenes Potenzial selbst entdeckt, dann ist schon viel gewonnen.« Eine Haltung, die uns tief beeindruckt. 50 Alnatura Magazin September 2023

ALNATURA BEWEGT Anlieferung von Kompost der Mutterfarm SEKEM als Grundlage der Pivots bei El Wahat. Angela Hofmann ist Expertin für Bio-Anbau. sammenspiel mit einer sinnvollen Bewässerung – das Wasser stammt aus Brunnen, die vor Ort gebohrt wurden – entstehen so grüne Oasen mitten in der Wüste. ES GEHT UM LIEBE Am Tag darauf sind wir zurück auf der Farm bei Kairo. Wie jeden Tag kommen viele Besucherinnen und Besucher aus aller Welt. Menschen, die beispielsweise im weiteren Sinne im Naturkostfachhandel tätig sind. Aber auch Menschen wie Ulrich Walter, der Gründer der Marke Lebensbaum. Helmy referiert am Abend, worum es im Kern bei SEKEM geht; er spricht von der Verbreitung des biodynamischen Landbaus, der die ägyptischen Bäuerinnen und Bauern un ab hängig machen soll, von CO 2 -Absorp tion, von einem freien Menschenbild, das Gleich berechtigung im Kern hat, von Entfaltung durch Kunst und von ganzheitlicher Medizin. Pure »Helmy-Power« und seine Augen funkeln. Und dann ergänzt Konstanze Abouleish, die Ehefrau: »Es geht bei SEKEM um Liebe!« Ja, das ist es: die Liebe gegenüber den Menschen und ihren Bedürfnissen. Die Liebe zu den Tieren und die Liebe zur Natur, mit der man arbeiten möchte – und nicht gegen sie. Eine Philo sophie, die sich gut mit der von Alnatura verträgt. mf Hier steckt SEKEM drin In einigen Alnatura Produkten werden Rohstoffe von SEKEM verarbeitet. Unter anderem Zitronengras, Pfeffer minze, Thymian, Ringelblume, Kamille, Süßholz, Anis, Koriander, Krauseminze oder Süßfenchel. Viele Zutaten werden in Demeter-Qualität angebaut. Die Rohwaren für den Alnatura Kamillen- und Pfefferminztee stammen von SEKEM, ebenso die Krauseminze, die in den Alnatura Tees Dreierlei Minze sowie Apfel mit Nana-Minze und Blüten verwendet wird. Alnatura Magazin September 2023 51

digitale Sammlung

Neu eingetroffen

© 2021 by Alnatura