alnatura
Aufrufe
vor 4 Monaten

Alnatura Magazin September 2023

  • Text
  • Schokokuchen ohne backen
  • Overnight tiramisu oats
  • Chili sin carne
  • Pita falafel hummus
  • Gewuerze
  • Bio wein
  • Weintrauben
  • Muskateller creme brulee
  • Spundekaes
  • Mini frikadellen
  • Kartoffel gurken salat feta
  • Flammkuchen
  • Blueten ziegenkaese
  • Zwiebelsuppe
  • Wwwalnaturade
Lasst uns kochen: Vesper in den Weinbergen // Zu Besuch bei Bio-Weingütern: Genussreich durch Deutschland // Alnatura bewegt: SEKEM - das Wunder in der Wüste

ALNATURA BEWEGT Auf dem

ALNATURA BEWEGT Auf dem Gelände von SEKEM gibt es Kindergarten und Schule für die Kinder der Mitarbeitenden. »Menschen sollten sich entwickeln können.« Samuel Knaus, Future Board SEKEM gendes Land. Ibrahim Abouleish und seine Helfer beginnen gegen alle Widerstände den Wüstenboden mit biologisch-dynamischen landwirtschaftlichen Methoden zu kultivieren sowie Kräuter, Obst, Gemüse, Baumwolle und andere Pflanzen anzubauen. »Wir haben das Land zweimal gekauft: von den Beduinen und vom Staat«, so Ibrahim Abouleishs Sohn Helmy, der seit dem Tod Ibrahims im Jahre 2017 SEKEM mit der gleichen Energie vorantreibt und leitet. Heute ist SEKEM eine Gemeinschaft von etwa 1 500 Menschen, in der die individuelle Entwicklung jedes Einzelnen im Vordergrund steht. SEKEM ist ein (lebendiger) Mythos. Eine Ikone der »anderen Wirtschaft«. Einer Wirtschaft, die auf biodynamischer Wirtschafts weise beruht, auf Fairness, auf Idealen eines freiheitlichen Menschenbildes. So wundert es nicht, dass Ibrahim Abouleish 2003 für sein Lebenswerk SEKEM mit dem Right Livelihood Award ausgezeichnet wurde – dem »alternativen Nobelpreis«. 20 000 Menschen sind in Ägypten direkt und indirekt an SEKEM gebunden. Alnatura, People Wear Organic oder beispielsweise Lebensbaum zählen zu den langjährigen Unterstützern des Sozialprojektes SEKEM. ENGAGEMENT FÜR EINE BESSERE WELT Am frühen Morgen, ab vier Uhr, gibt es blecherne Gebetsaufrufe aus den Lautsprechern des direkt an das Gästehaus angrenzenden Minaretts (erhöhter Standplatz oder Turm bei oder an einer Moschee), die Ausschlafen unmöglich machen. Es zeigt uns, dass die Außenwelt immer weiter an SEKEM he ranrückt. Vor allem durch die wachsende Landeshauptstadt Kairo. Aber es gibt Unterschiede zwischen den Lebensbedingungen innerund außerhalb des SEKEM-Geländes. »Wir bezahlen unsere Mitarbeitenden fair und kümmern uns mit eigener Klinik um ihre Gesundheit. Wir bemühen uns auch um Zufriedenheit in ihrem Leben, wir möchten, dass sich die Menschen, egal ob Mann oder Frau, bei uns entwickeln und ihre Potenziale entfalten können«, sagt uns Samuel Knaus, ehemaliger Waldorfschüler aus Bremen, einer der vielen Menschen, die irgendwann zu SEKEM gekommen und ge blieben sind. Samuel hatte von seinem Vater das Buch »SEKEM Symphonie« geschenkt bekommen, als er Nachhaltigkeitsökonomik in Oldenburg studierte. Samuel Knaus ist einer von den Menschen, denen trotz aller Entbehrungen das Engagement für eine bessere Welt wichtiger ist als der eigene Komfort. Schule bedeutet bei SEKEM Entfaltung, auch in spielerischer und künstlerischer Hinsicht. Als 2022 die Weltklimakonferenz in Sharm El-Sheikh stattfand, sah man für einen kurzen Moment mit SEKEM ein ökologisches Vorzeigeprojekt. Ansonsten ist das Leben der Menschen dort sehr davon geprägt, dass sie ihre Belange mit den Militärs verhandeln müssen, deren Präsenz im Land unterdessen unübersehbar ist. EL WAHAT – DAS NEUE PROJEKT MITTEN IN DER SAHARA Auffallend viele Waldorfschüler sind unter den Mitgliedern des Future Boards von SEKEM, die sich wie Samuel Knaus verpflichtet fühlen, die Vision gemeinsam weiterzutragen. Für Samuel Knaus besteht sie auch gerade darin, außerhalb der 70 Hektar großen Farm Menschen zu erreichen und in ihrer Entwicklung zu unterstützen. Eindrucksvoll 48 Alnatura Magazin September 2023

Inmitten der Oase El Wahat errichtet SEKEM eine Schule für die Kinder der umliegenden Dörfer in Stampflehmbauweise. erleben wir das in El Wahat: Nach sechs Stunden Fahrt durch die Wüste in Richtung Westen erreichen wir die Oase Bahariya. In den Dörfern, durch die wir fahren, sehen wir sehr viel Müll. Samuel Knaus: »Ägypten erlebt eine Bevölkerungsexplosion, und das damit wachsende Problem des Mülls und seiner Beseitigung ist ungelöst.« Dann erreichen wir das Gelände von SEKEM El Wahat und der Kontrast könnte kaum größer sein. Es ist, als hätten wir hier erneut eine Art »Auenland« betreten. SEKEM 2.0 El Wahat ist quasi SEKEM 2.0. Dieselbe Idee noch einmal neu, inmitten der Wüste umgesetzt, um damit den dort lebenden Menschen eine Perspektive zu geben. Und um zu beweisen, dass es geht, wenn man nur eine Vision und einen starken Willen hat. Zunächst besuchen wir das neue Schulprojekt auf dem SEKEM-El-Wahat-Gelände. Selma Abouleish, die jüngste Tochter von Helmy, ist Grundschullehrerin und zeigt uns mit ihrem Mann Felix Auth, gelernter Zim- Aufregung pur: Für die meisten Kinder ist dies der erste Schultag ihres Lebens. Alnatura Magazin September 2023 49

Erfolgreich kopiert!

digitale Sammlung

Neu eingetroffen

© 2021 by Alnatura