Aufrufe
vor 3 Wochen

Alnatura Magazin September 2023

  • Text
  • Schokokuchen ohne backen
  • Overnight tiramisu oats
  • Chili sin carne
  • Pita falafel hummus
  • Gewuerze
  • Bio wein
  • Weintrauben
  • Muskateller creme brulee
  • Spundekaes
  • Mini frikadellen
  • Kartoffel gurken salat feta
  • Flammkuchen
  • Blueten ziegenkaese
  • Zwiebelsuppe
  • Wwwalnaturade
Lasst uns kochen: Vesper in den Weinbergen // Zu Besuch bei Bio-Weingütern: Genussreich durch Deutschland // Alnatura bewegt: SEKEM - das Wunder in der Wüste

KOLUMNE Schlaflos in

KOLUMNE Schlaflos in Darmstadt Eltern von Babys und kleinen Kindern kennen Schlafentzug und Übermüdung oft nur zu gut. Unsere Autorin schildert ihre Erfahrungen, stellt sich die Schuldfrage und findet bei anderen, erfahrenen Müttern ein paar Tipps, um den anstrengenden Alltag trotz Schlafmangel zu meistern. E igentlich bin ich viel zu müde, um diesen Text zu schreiben. Aber so ist das eben, seit das Kind auf der Welt ist: Man macht einfach alles trotzdem. Muss ja. Ich hätte früher nie gedacht, dass das geht. Da waren schon sieben (ungestörte) Stunden Schlaf ein Drama. Einen kleinen Moment, bitte, ich muss mir noch einen Kaffee machen vor dem nächsten Absatz. Laut einer Studie der Universität Warwick von 2019 dauert es nach der Geburt des ersten Kindes bis zu sechs Jahre, bis Mutter und Vater wieder halbwegs so schlafen können wie davor, und da Mütter im Schnitt die primäre Bezugsperson sind, fehle den untersuchten Frauen durchschnittlich eine Stunde Schlaf pro Nacht, den Männern nur wenige Minuten. 1 Mein Partner und ich entsprechen da völlig dem Durchschnitt, nur dass mir weit mehr als eine Stunde pro Nacht fehlt. Schlaf war bei unserem Kind von Geburt an ein schwieriges Thema, es ließ sich nie »weglegen«. Am Anfang schlief es zeitweise nur auf der Brust (auch vom Papa). Eine Zeit lang war dann die Feder- wiege eine große Hilfe. Das (problemlose) Abstillen nach elf Monaten half hingegen gar nicht: Nun wachte das Kind nachts noch öfter auf als zuvor. Bis es circa zweieinhalb Jahre alt war, war stündliches Aufwachen und Nach-uns-Rufen keine Seltenheit. Auch gibt es immer mal wieder ein- bis zweistündige Wachphasen mitten in der Nacht, in denen es lauthals schreit, bis jemand ihm unter immer wieder zuklappenden Lidern vorliest. Ganz zu schweigen von den fiesen, zahlreichen, für mich fast schlaflosen Krankheits-Nächten, seit es in die Kita geht. Jetzt wird unser Kind bald drei und noch immer braucht es nachts sehr viel Nähe und sein Schlafbedarf wird immer geringer. Um abends, wenn es dann zwischen 22 und 23:30 Uhr eingeschlafen ist, noch ein bisschen kindfreie Zeit zu haben – endlich mal Rechnungen überweisen, Nachrichten gucken, runterkommen –, gehen wir täglich zu spät ins Bett. Und obwohl das Kind nicht unbedingt Frühaufsteher ist, steht es gerne mal an freien Tagen vor sieben Uhr auf, ist aber an Arbeitstagen kaum wachzukriegen und schläft dafür natürlich mittags in der Kita 44 Alnatura Magazin September 2023

Produkte aus dem Sortiment* besonders lange, was wiederum den Nachtschlaf nach hinten verschiebt. Sein Schlafverhalten ist seit jeher unvorhersehbar, bei aller Bemühung meinerseits um verlässliche Routinen. Die Mittagsschlafthematik (ob, wie, wo, wann, wie lange, …) spare ich an dieser Stelle mal aus. BEDÜRFNISORIENTIERT FÜR WEN? Natürlich frage ich mich, ob ich selbst schuld bin an meiner Misere. Gerade aus dem Verwandtenkreis hört man ja oft: »Du musst es auch mal schreien lassen, es muss in sein eigenes Bett, du lässt dir auf der Nase herumtanzen.« Immerhin gibt es mittlerweile genug Diskurs zum Thema, der meinem Bauchgefühl recht gibt. So schreibt bei spielsweise Journalistin und Bestsellerautorin Nora Imlau, dass niemand etwas dafür könne, dass die Abendsituation so belastend sei. Es sei weder die Schuld des Kindes, dass es wenig Schlaf braucht oder nicht alleine einschlafen kann, noch die der Eltern, dass sie irgenwann erschöpft sind und keine Lust mehr auf stundenlange Einschlafbegleitung haben: Das sei nur menschlich. 2 Und sie schreibt weiter, in unserer Kultur werde häufig erwartet, dass Kinder sich möglichst von Anfang an daran gewöhnen sollen, alleine einzuschlafen, was aber den angeborenen Schlafbedürfnissen der meisten Babys und Kleinkinder zuwiderliefe. 3 Immerhin kenne ich immer mehr Eltern, die zufällig nicht das durchschlafende Kind erwischt haben, das sich von Anfang an »weglegen« ließ, und die das aber auch nicht erzwingen, sondern sich ganz un geplant im Familienbett wiederfinden. Und so führt Mayim Bialik, Schauspielerin und promovierte Neurowissenschaftlerin, in ihrem empfehlenswerten Mental- Health-Podcast »Mayim Bialik’s Breakdown« die Probleme, die viele Eltern mit dem Schlafmangel haben, dann auch auf Informationsmangel zurück: Sie hätten einfach falsche Erwartungen. Säugetierbabys, also auch menschliche Babys, seien darauf ausgerichtet, alle zwei Stunden 24 Stunden am Tag mit einer Bezugsperson in Körperkontakt zu treten, egal, ob gestillt werde oder nicht, erklärt sie. Außerdem sei es nicht so vor gesehen, dass Vater und Mutter, wie heute üblich, allein in einem Haus leben und sich allein um das Baby kümmern. In anderen Kulturen könne man beobachten, wie sich insbesondere andere Frauen um Mutter und Kind kümmern. Oft stillten andere Mütter das Kind sogar mit. Die Last liegt da nicht auf zwei oder vier Schultern allein. Es ist also normal, wenn wir übermüdet und überfordert sind. Mayims Tipp: Die Uhr umdrehen und sich nicht davon verrückt machen lassen, wie viel Schlaf man nun genau bekommen hat. »Meine Fixierung darauf, wie viele Stunden Schlaf ich bekam, wurde mehr zum Problem als die Tatsache, dass ich nicht viel Schlaf bekam.« Das kenne ich gut. Nach wie vor zähle ich nach jeder mehrfach unterbrochenen Nacht, ob es denn insgesamt wenigstens sieben Stunden waren. Meistens nicht. TIPPS FÜR BESSEREN ELTERNSCHLAF Was können wir also tun? Meine Lieblings- Familien-YouTuberin Laila Maria Witt hat in ihrem Video »Mama-Müdigkeit bekämpfen« ein paar sinnvolle Empfehlungen parat. Da die Schlafstunden vor Mitternacht die erholsamsten seien, solle man doch zumindest in harten Phasen früh schlafen gehen. Wenn ich das doch mal schaffen würde als Nachteule! Außerdem rät sie: »Wann immer du kannst, schlafe!« Das beherzige ich: Wenn mein Kind Mittagsschlaf macht und ich es einrichten kann, schlafe ich mit. Der Wäscheberg, hüstel, die Wäscheberge, können warten. Damit der (wenige) Schlaf auch erholsam ist, rät Laila, vor dem Schlafengehen keine schweren Mahlzeiten, keinen Alkohol, Kaffee oder Schwarztee zu sich zu nehmen, sich nicht stark körperlich zu betätigen und auf keine Bildschirme zu schauen. Und diesen Tipp finde ich noch wichtig: nach einem Blutcheck bei der Ärztin oder dem Arzt einen eventuellen Nährstoffmangel ausgleichen, denn ein Mangel an Eisen, B-Vitaminen oder Vitamin D kann auch müde oder unkonzentriert machen. Unter anderem empfiehlt sie noch: an die frische Luft gehen. Ich laufe also am besten gleich mal los durch den Park und kaufe mir mein Mittagessen. Nur noch kurz den letzten Absatz schreiben: Als Mutter von vier Kindern weiß Laila: »Es geht vorbei!« Und irgendwann werden wir die Baby- und Kleinkindphase trotz aller Anstrengung und Übermüdung sehnsuchtsvoll vermissen. Noch drei Jahre durchhalten … mgk 1 https://www.sueddeutsche.de/gesundheit/deutschland-schlaf-baby-kleinkinder-geburt-schlafmangel-1.4345578 https://warwick.ac.uk/newsandevents/pressreleases/new_parents_face/ 2 Nora Imlau, So viel Freude, so viel Wut, München 2018, Kösel-Verlag. 9. Auflage 2021. S. 169. 3 Ebd. S. 173. Kruut Bio-Wildkräuterelixier »Ruhe-Shot«** Ideal als Genuss vor dem Schlafengehen: Das Wildkräuter elixier enthält Melisse, Baldrian wurzel und Brombeersaft. Einfach schütteln und genießen. 60 ml Dauerpreis 4 2,99 € (1 l = 49,83 €) Primavera Schlafwohl Bio-Kissenspray vegan Die Schlafwohl-Duftserie überzeugt mit einer entspannenden Komposition aus Lavendel, Vanilleextrakt und Neroli. Das praktische Kissenspray sorgt zu Hause und unterwegs für einen kuscheligen Duft beim Ein schlafen. Das Spray wird direkt auf das Kissen oder in den Raum gesprüht. 30 ml Dauerpreis 4 9,90 € (1 l = 330,– €) Salus Neuro Sleep Melatonin 2-Phasen Tabletten vegan Schneller einschlafen 5 – enthält Melatonin mit Direkt-Phase für schnelleres Einschlafen ab der ersten Einnahme und Depot-Phase für allmähliche Melatonin-Freisetzung über mehrere Stunden. Plus pflanzliche Extrakte aus Lavendelblüten, Hopfenzapfen und Passionsblumenkraut. Nur eine Tablette kurz vor dem Schlafengehen. 1 Pck. = 30 St. Dauerpreis 4 14,45 € (1 St. = 0,48 €) Hoyer Bio-Trunk »Gute Nacht« Nur Pflanzen aus kontrolliert ökologischem Anbau und Bio-Honig werden für diesen Trunk schonend verarbeitet. Mit dem typischen Geschmack von Baldrian und Hopfen, abgerundet mit feinstem Lavendelblütenhonig. 1 Pck. = 10 x 10 ml Dauerpreis 4 9,49 € (1 l = 94,90 €) * Bei den Produktvorstellungen auf dieser Seite handelt es sich um Anzeigen. Sie erhalten die Produkte in Ihrem Alnatura Super Natur Markt. ** Nicht in allen Märkten erhältlich. 4 Dauerpreise werden mindestens acht Wochen nicht erhöht. 5 Melatonin trägt dazu bei, die Einschlafzeit zu verkürzen. Weiterer Hinweis: Die positive Wirkung auf die Einschlafzeit stellt sich ein, wenn kurz vor dem Schlafengehen 1 mg Melatonin aufgenommen wird. Eine gesunde Lebensweise und eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung sind wichtig für Ihre Gesundheit.

digitale Sammlung

Neu eingetroffen

© 2021 by Alnatura