ZU BESUCH BEI BIO-WEINGÜTERN »Wein ist für mich ein Lebensgefühl, das es zu vermitteln gilt.« Lukas Kesselring, Bio-Winzer »Respekt vor der Natur, Verzicht auf chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel, qualifizierte Bodenbereitung, engagiertes und umweltbewusstes Arbeiten im Weinberg und moderne Maschinentechnik als Garant für höchste Traubenqualität«, das war Lukas Kesselring von Anfang an wichtig. Heute erstreckt sich die Rebfläche über 42 Hektar – Bio ist Kesselring seit 2011. In den Weinlagen rund um das Örtchen Ellerstadt scheint die Pfälzer Sonne großzügig auf sandige Lehm- und Kiesböden, wovon wir uns beim Rundgang mit Lukas Kesselring persönlich überzeugen können. Beste Voraussetzungen für den Weinbau und Kesselrings jugendlich-charaktervolle, gefällige und überaus beliebte Weine. Weißburgunder und Sauvignon Blanc von Kesselring haben ein volles Bouquet. WEISSER BURGUNDER UND SAUVIGNON BLANC Der sortenrein ausgebaute Weißburgunder von Lukas Kesselring begeistert uns schon in der Nase mit seinem angenehmen Bouquet aus zarten Zitrusaromen und knackig grünen Äpfeln. Er zeichnet sich am Gaumen durch eine feine, frische Säure aus. Wir verkosten den Wein mit ein wenig Baguette und Hartkäse, meinen aber, dass dieser angenehm leichte und harmonische Pfälzer Bio-Wein hervorragend mit gegrilltem Fisch, mildem Ziegenkäse und zu Spargel oder leichten Salaten harmoniert. Es folgt der Kesselring Sauvignon Blanc – wir schmecken einen komplexen Duft von Maracuja und Ananas bis hin zu Paprika heraus, typisch für den »spitzen« Sauvignon Blanc. Von der Arbeit und dem Weingut Lukas Kesselring sind wir begeistert. Von der Pfalz mit ihren vielen schönen Weinorten und bewirtschafteten Innenhöfen in mediterraner Atmosphäre sowieso. WÜRTTEMBERG – HERAUSRAGENDE ROTWEINE Zum Abschluss wechseln wir noch einmal die Rheinseite: Rund zehn Prozent der deutschen Anbaufläche liegen in Württemberg. Und obgleich die meistangebaute Rebsorte Deutschlands der Riesling ist, befindet sich dieses Anbaugebiet fest in roter Hand. Trollinger (Rebsorte Vernatsch) und Lemberger (Rebsorte Blaufränkisch), aber auch Schwarz - riesling (Rebsorte Pinot Meunier) und Spätburgunder (Rebsorte Pinot noir) heißen die am meisten vertretenen Reben hier im Schwäbischen. Das Staatsweingut in Weinsberg am Fuße der imposanten Burg Weibertreu in der Region Heilbronn wurde 1868 als Weinbauschule gegründet. Hier werden Winzerinnen und Winzer aus- und fortgebildet. Um die praktische Arbeit im Weinberg lehren zu können, braucht es eine Anbaufläche, dazu einen Keller, um die Kellerarbeit zu erlernen. Seit 1911 ist dem Staatsweingut zudem eine Ob Rheinhessen oder Pfalz: Der Weinanbau ist im Südwesten von Deutschland unübersehbar. 26 Alnatura Magazin September 2023
ZU BESUCH BEI BIO-WEINGÜTERN Die Vinothek des Staatsweingutes Weinsberg präsentiert sich modern, elegant und zeitlos und wurde mit zahlreichen Design- und Architekturpreisen ausgezeichnet. Rebenzucht angegliedert. Hier wurden immer wieder neue Rebsorten gezüchtet. Der hochwertige Dornfelder zählt dazu, benannt nach Immanuel Dornfeld, dem Mitbegründer der Weinbauschule. Mittlerweile ist das Weingut aber längst aus dem Schatten der Weinbau schule getreten und stolzes Mitglied im VDP, dem Verband Deutscher Prädikatsweingüter. Die Bildungsanstalt und das Weingut verstehen sich als »Thinktank«, als Denkfabrik in Sachen Weinbau. Gemeinsam mit Riegel Bioweine und Alnatura hat das Staatsweingut Weinsberg die Quintessenz-Weine Rosé und Rot entwickelt, die wir nun in der Vinothek des Weingutes verkosten. Kern des Projektes ist die pilzwiderstandsfähige rote Rebsorte mit dem im Moment noch sperrigen Namen »WE-94-26-37«. Diese auch »PIWI« genannten Rebsorten besitzen Resistenzgene gegen die Pilzkrankheiten Falscher und Echter Mehltau. Für die Winzerinnen und Winzer bedeutet das weniger Spritzen mit zugelassenen naturbasierten Bio-Pflanzenschutzmitteln und damit auch weniger Fahrten in den Weinberg; zusätzlich wird also auch CO 2 eingespart. und komplex am Gaumen anfühlt, ohne es dabei an Frische missen zu lassen. Das Finale dieses jugendlichen Rotweines überzeugt uns schließlich mit schönem Nachhall. Der Bio-Roséwein Quintessenz steht dem in nichts nach: Im Glas zeigt er eine wunderbar leuchtende, hellrote Farbe und überzeugt uns anschließend mit Noten von Himbeeren und Erdbeeren. Mit neuen widerstandsfähigen Rebsorten stellen Winzerinnen und Winzer sich auf einen zukunftsfesten und nachhaltigen Weinbau in Deutschland ein. Diese kommen etwa in den Quintessenz-Weinen zum Einsatz. Gegenüber traditionellen Rebsorten, wie zum Beispiel dem Spätburgunder, haben die widerstandsfähigen einen entscheidenden Vorteil: Sie sind weniger pilzanfällig und vertragen gleichzeitig extreme Hitzeperioden relativ unbeschadet. Im milden Abendlicht stehen wir vor der Vinothek des Staatsweingutes und lassen diese Weinreise, die mit Weißwein rund 160 Kilometer Luftlinie nördlich begonnen hat, mit Rotwein und Rosé im Süden ausklingen. mf Pilzresistente Sorten – Zukunftsweine Vor dem Hintergrund des sich immer stärker verändernden Klimas mit häufiger auftretenden Wetterextremen braucht es in der Zukunft Rebsorten, die vor allen Dingen gegen Pilzbefall resistent sind. Ein großer Vorteil ist dabei, dass die Winzerinnen und Winzer durch den Anbau der neuen Sorten weniger spritzen müssen. Beim biologischen Weinbau gibt es nämlich keine Alternative zum Spritzen mit natürlichen Präparaten, wie Kupfer beispielsweise, auch wenn es feucht und windstill ist und das Risiko von Pilzbefall steigt. Bei den neuen pilzresistenten Sorten können bis zu 80 Prozent Kupfer eingespart werden. Bio-Winzer Florian Solymari im historischen Weinkeller des Burgberges Weinsberg. QUINTESSENZ ROT UND ROSÉ Im Glas präsentiert sich der biologisch erzeugte Quintessenz Rot vom Staatsweingut Weinsberg in leuchtend rubinroter Farbe. Die erste Nase zeigt Nuancen von Erdbeerkon fitüre und Sauerkirschen. Wir finden, dass sich der seidige Rotwein ausgeglichen Alnatura Magazin September 2023 27
Laden...
Laden...
Laden...