ZU BESUCH BEI BIO-WEINGÜTERN Matthias (links) und Philipp Corvers füllen den Terra 50 exklusiv für Alnatura ab. Mit dem exklusiv für Alnatura abgefüllten Rheingau-Riesling Terra 50 vom Weingut Dr. Corvers-Kauter kommt ein erstklassiger Bio-Weißwein ins Glas. Corvers beim Spaziergang durch die malerischen Weinhänge erklärt. Und wir finden, das schmeckt man auch heraus: ein zarter Duft von Pfirsich und Zitrone, am Gaumen sorgt der Schiefer für konzentrierte Mineralität und eine großartige Brillanz. Der Bio- Riesling Terra 50 präsentiert sich eher leicht, trocken und säurehaltig. Wir halten ihn für die ideale Weinbegleitung zu scharfen Gerichten, Schalentieren, zu Schweinefleisch oder Geflügel. Er wird exklusiv für Alnatura abgefüllt. Das Weingut ist Mitglied beim Anbauverband Bioland e.V. Bereits seit rund 250 Jahren haben sich Familie Corvers in Rüdesheim und Familie Kauter aus Winkel dem Weinbau verschrieben. Das Weingut hat in den letzten Jahren eine rasante Entwicklung hingelegt. Dr. Corvers-Kauter gehört dieser Tage zu den Spitzenweingütern im Rheingau und wurde mit zahl reichen Auszeichnungen bedacht. Unter anderem erhielt das Weinhaus 2020 den Titel »Unique Winery of the World« durch die renommierte Fachzeitschrift Vinum. Die weiteren Weine, die wir in der Vinothek verkosten, weisen alle einen intensiven, komplexen sowie typischen Corvers-Charakter auf. Nach diesem geglückten Start unserer kleinen Weinreise setzen wir unseren Weg nach Rheinhessen fort. RHEINHESSEN – WEINGARTEN STATT WEINBERGE Der Begriff Rheinhessen ist nicht ganz wörtlich zu nehmen. Das Anbaugebiet Rheinhessen liegt in Rheinland-Pfalz und damit auf der anderen Rheinseite des hessischen Rheingaus und von Hessen insgesamt. Auf dem Weingut Knobloch – unserer nächsten Station – angekommen, steuern wir zielstrebig die Vinothek an. Es gibt gleich einige bei Alnatura gelistete Weine zu verkosten – unter anderem einen mit moderatem Alkoholgehalt, der mit seinen Eigenschaften voll im Trend liegt. Der erste Eindruck in der Vinothek von Knobloch ist: Weißwein, so weit das Auge reicht. Die Verkostung startet mit Knoblochs Weißem Burgunder QbA: schöne, reine Farbe mit dem Duft nach säuerlichen Äpfeln und reifer Ananas. Zudem eine dezente Säure und Pfirsich-Aromen. Ein guter Begleiter für verschiedenste Gerichte. Auch der Graue Burgunder QbA von Knobloch überzeugt uns – ausdrucksvoll, feinrassig mit angenehmer Säure. Wir wechseln zum Spätburgunder lieblich – ein milder Spätburgunder mit dem Geschmack von Erdbeeren und Himbeeren. Der Liebliche – einfach verführerisch für alle, die es gern fruchtig lieben. Zuletzt verkosten wir den Knobloch LO% QW, den uns Ralf Knobloch stolz kredenzt. Mit viel Gespür für die richtige Balance zwischen Aromatik und Frische vinifiziert Ralf Knobloch den bei Alnatura erhältlichen LO% seit vielen Jahren. Wir finden: Ihm gelingt auf natürliche Weise, einen Wein mit nur zehn Prozent Alkoholgehalt herzustellen, der dennoch nichts an Aromatik vermissen lässt. BIOLOGISCH AKTIVE BÖDEN Familie Knobloch bewirtschaftet 33 Hektar im sonnenverwöhnten Rheinhessen mit ihren ausgezeichneten Lagen bereits in der zweiten Generation biologisch. Knobloch ist Mitglied beim Anbauverband Ecovin, sodass die Weine dessen Label tragen dürfen. Die Brüder Knobloch stehen für aromatische Weine mit feingliedriger Säure und angenehmer Frische. Dabei hat sich Ralf Knobloch auf die Arbeit im Keller spezialisiert. Mit Arno Knobloch sind wir hingegen in ihrem sogenannten Weingarten unterwegs. Da es eben ein eher flaches Anbaugebiet ist, spricht man nicht von Weinbergen. Arno Knobloch zeigt uns die Biodiversität zwischen den Rebstöcken: wilde Blumen, hohe Gräser, es summt und brummt überall 24 Alnatura Magazin September 2023
ZU BESUCH BEI BIO-WEINGÜTERN Was ist ökologischer Weinbau? Traubensaft aus ökologischem Weinbau – ein reines Naturprodukt. Ökologischer Weinbau ist ein ganzheitliches Anbausystem: Ökowinzerinnen und -winzer setzen auf einen biologisch aktiven Boden als idealen Standort für gesunde und stabile Reben. Schonender Umgang mit Wasser und Boden: Es wird auf künstliche Dünger verzichtet, nur organische und schwerlösliche Dünger werden eingesetzt. Ökowinzerinnen und -winzer verwenden keine naturfremden chemisch-synthetischen Substanzen – ein Plus für unsere Böden und das Grundwasser. Prävention statt Pestizide: Sie schützen ihre Reben vor Schädlingen und Krankheiten, indem sie Nützlinge fördern, pflanzenstärkende Pflegepräparate einsetzen oder Rebsorten anpflanzen, die natürlicherweise widerstandsfähig gegen Pilzerkrankungen sind. Förderung der Artenvielfalt: Mit blühenden grünen Untersaaten in den Weinbergen sowie durch Mauern, Büsche und Bäume werden neue vielfältige Lebensräume für oft schon bedrohte Pflanzen- und Tierarten geschaffen. Im Vergleich zum nackten Boden eines konven tionellen Weinberges erkennt man den Bio-Weinberg bereits an seinem vielseitigen Unterwuchs. um uns herum. Die Ökowinzer setzen auf einen biologisch aktiven Boden als idealen Standort für gesunde und stabile Reben. Sie verwenden keine naturfremden chemischsynthetischen Substanzen. PFALZ – SAVOIR-VIVRE Wir fahren weiter nach Süden. Diesmal befinden wir uns bereits auf der richtigen Rheinseite, denn wir wollen zum Weingut Lukas Kesselring in der Pfalz. Südwestlich von Rheinhessen schließt sich mit der Pfalz das zweitgrößte Anbaugebiet Deutschlands an. Die Pfalz mutet sehr mediterran an: kleine Weindörfer entlang der Weinstraße südlich von Grünstadt, in den Innenhöfen wachsen Oleander, häufig auch Mandelbäume und sogar Feigen. Wir spüren einen Hauch Provence. Aber nicht nur die Vegetation wirkt südfranzösisch. Die Lebens freude der geselligen Pfälzerinnen und Pfälzer ist legendär und ebenso die Spitzenqualität ihrer Weine. Lukas Kesselrings Eltern hatten noch für benachbarte Betriebe Trauben produziert, aber das änderte sich mit der Übernahme des Weingutes durch ihren Sohn. Nach dem Studium von Weinbau und Oenologie an der dafür bekannten Hochschule Geisenheim im Rheingau schaute der zielstrebige Sohn in Form von Praktika bei Weingütern in aller Welt weit über den Pfälzer Tellerrand. Der LO% QW von Bio-Winzer Ralf Kno b loch ist ein Wein mit moderaten Alkoholwerten. Der milde Spätburgunder vom Weingut Knobloch ist lieblich und schmeckt nach Erdbeeren und Himbeeren. Alnatura Magazin September 2023 25
Laden...
Laden...
Laden...