Aktuelles von Alnatura Alnatura spendet 300.000 Euro an Betroffene Fast 300.000 Euro Einnahmen kamen am 28. Juli zwischen 17 und 18 Uhr in allen 140 Alnatura Super Natur Märkten in Deutschland zu sammen – wir haben auf den vollen Betrag aufgerundet und vollständig an »Aktion Deutschland Hilft« gespendet. Das Bündnis leistet Nothilfe für Familien, die in den Überschwemmungsgebieten im Juli ihr Zuhause verloren haben. Vielen Dank an alle, die extra zur Spenden-Stunde zum Einkaufen gekommen sind! Auch Geschäfts führer Rüdiger Kasch zeigte sich erschüttert angesichts der verheerenden Bilder aus den betroffenen Regio nen: »Gemeinsam mit unseren Kundinnen und Kunden wollten wir dazu beitragen, die Not der vom Hochwasser betroffenen Menschen zu lindern. Zusätzlich zur kurzfristigen Hilfe und Solidarität muss aber ein langfristiges Umdenken erfolgen. Denn das tragische Extremwetter-Ereignis zeigt überdeutlich die Symptome des menschen gemachten Klimawandels. Dessen Bekämpfung muss unsere höchste Priorität sein.« Saatgutaktion 2021 – wir können über 37.000 Euro spenden Das Ergebnis der diesjährigen Saatgutaktion für die Förderung des biologischen Landbaus und den Erhalt der Artenvielfalt in Flora und Fauna kann sich sehen lassen: 88 560 verkaufte Saat gut tütchen und eine Spendensumme von 37.533 Euro. Davon spendete Alnatura 30.253 Euro an den Saatgutfonds der Zukunfts stiftung Landwirtschaft und 7.280 Euro an Mellifera, einen gemeinnützigen Verein für wesensgemäße Bienenhaltung. Mit dem Kauf des Saatguts unterstützen Sie, liebe Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Alnatura Kundinnen und Kunden, un mittelbar die natürliche Artenvielfalt. Rechtzeitig zur Aussaatzeit, im Frühjahr 2022, sind die Saat guttütchen wieder in den Alnatura Märkten er hältlich – für noch mehr gesäte Vielfalt. 4 Alnatura Magazin September 2021
30 Prozent weniger Kunststoff pro Jahr Bei unseren tiefgekühlten Karotten-Kartoffel-Sticks haben wir ganz aktuell die Verpackung optimiert: Durch die Reduzierung des Foliengewichtes um circa 30 Prozent können 178 Kilogramm Kunststoff im Jahr gespart werden (Bezugsjahr 2020). Erfahren Sie mehr unter alnatura.de/verpackung Vegane Quarkalternative aus Soja Quark mit Früchten, Gegrilltes mit Kräuterquark, Käsekuchen, Pellkartoffeln mit Leinöl und Quark oder – noch bodenständiger – frisch gebackenes Brot mit Quark und Schnittlauch. Zusammengefasst: Quark ist ein echtes Multitalent! Wie gut, dass es von Alnatura jetzt eine vegane Quarkalternative aus Soja gibt. Die ist proteinreich, wird mit Sojabohnen aus europäischem Bio-Anbau hergestellt und hat die typische löffelfest-cremige Konsistenz. Inspirationen finden Sie unter alnatura.de/quark Neu Baumpatenschaften auf dem Alnatura Campus Auch in diesem Jahr haben sich wieder zahlreiche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Alnatura Arbeitsgemeinschaft dazu bereit erklärt, Baumpatenschaften für die rund 80 jungen Bäume auf dem Außengelände des Alnatura Campus in Darmstadt zu übernehmen. Ganze Abteilungen oder auch kleinere Teams gießen die Bäume im Sommer regelmäßig – besonders bei längerer Trockenheit, damit sie weiter kräftig anwachsen können. Die Bäume werden nachhaltig und umweltbewusst mit Regenwasser versorgt, das in einer unterirdischen Zisterne mit einem Fassungsvermögen von einer Million Liter Wasser gesammelt wird. Der Unternehmenssitz von Alnatura befindet sich seit 2019 auf einem ehemaligen US-Militärgelände in Darmstadt. Das 55 000 Quadratmeter große Gelände wurde umfangreich renaturiert und ist als stadtnaher Natur- und Erholungsraum öffentlich zugänglich. Die Tore sind täglich zwischen 6 und 22 Uhr geöffnet – ein Besuch lohnt sich. Was heißt eigentlich g.g.A.? Viele Produkte aus Europa sind unmittelbar mit einer Region verknüpft. Um diese zu schützen, hat die EU bereits im Jahr 1992 das Gütezeichen g.g.A. eingeführt. Es steht für »geschützte geografische Angabe« und ist in Form des blau-gelben EU-Siegels auf ausgewählten Lebensmitteln zu finden. Die Kennzeichnung beschreibt bestimmte qualitative Eigenschaften von Produkten, welche diese mit dem Herkunftsgebiet verbindet. Hierbei müssen nicht alle Zutaten aus der genannten Region kommen, aber mindestens eine Produktionsstufe muss dort stattfinden. »Schwäbische Spätzle« oder »Nürnberger Lebkuchen« sind solche Herkunftsbezeichnungen, die viele kennen. Aber auch der »echte Aceto Balsamico«, der aus Modena, einer kleinen Stadt im Norden Italiens, stammt, ist mit dem g.g.A.- Siegel versehen. Alnatura Magazin September 2021 5
HERSTELLER-EMPFEHLUNG* Fruchtfolgeg
HERSTELLER-EMPFEHLUNG* STÖRFAKTOR
ANZEIGE "Ich bin richtig happy. End
Laden...
Laden...
Laden...