Aufrufe
vor 4 Jahren

Alnatura Magazin September 2019

  • Text
  • Wein
  • Pasta
  • Museum
  • Olivenoel
  • Italien
  • Pastarezepte
  • Gogh
  • Vegan
Van Gogh im Städel Museum // Olivenöl, Wein und Pasta aus Italien // Pasta-Rezeptideen: Saucenglück

GESELLSCHAFT Van Gogh im

GESELLSCHAFT Van Gogh im Städel Die Ausstellung MAKING VAN GOGH in Frankfurt beleuchtet ab Oktober die Erfolgsgeschichte und den Einfluss des Malers in Deutschland. Wer schon einmal die Gelegenheit hatte, Werke von Vincent van Gogh (1853– 1890) im Original zu sehen, ver steht, warum diese Malerei die Menschen auf der ganzen Welt begeistern und berühren kann. Van Goghs Werke sind unmittelbarer Ausdruck seiner Persönlichkeit, die dem Betrachter das Gefühl vermitteln, dem Künstler ganz nah sein zu können. Gleichzeitig umgibt van Goghs Malerei ein Mythos des verkannten und unverstandenen Künstler genies, das in größter Einsamkeit Meisterwerke schuf, die seinerzeit niemand sehen wollte. Dieser Mythos, der vor allem das Ergebnis späterer Kunstgeschichtsschreibung und Populärliteratur ist, hält sich in der Öffentlichkeit bis heute. Als van Gogh im Jahre 1890 seinem Leben ein Ende setzte, war sein Werk zwar nur wenigen Künstlern und Kunstsammlern vertraut, aber er war keineswegs der unbekannte und gescheiterte Künstler, den die Nachwelt aus ihm gemacht hat. »Zum Zeitpunkt seines Todes in Auvers- sur-Oise 1890 war das Werk van Goghs nur wenigen Zeitgenossen vertraut. Als zur Jahrhundertwende in den Kulturmetropolen Europas die ersten Van-Gogh- Ausstellungen stattfanden, stieg auch die Bekanntheit seines Œuvres an. Die Sonder ausstellung im Städel Museum zeigt auf, dass ohne die Rezeptionsgeschichte in Deutschland diese Entwicklung und die bis heute anhaltende Popularität Vincent van Goghs kaum denkbar gewesen wären«, beschreibt Philipp Demandt, der Direktor des Städel Museums, dieses Phänomen. Die bis dato größte und aufwendigste Ausstellung in der Geschichte des Frankfurter Städel Museums »MAKING VAN GOGH. Geschichte einer deutschen Liebe« bricht den Mythos um den Künstler van Gogh auf, indem sie die besondere Rolle beleuchtet, die Galeristen, Sammler, Kritiker und Museen für die Erfolgsgeschichte van Goghs in Deutschland spielten. Zudem wird in der Ausstellung die Bedeutung van Goghs als Vorreiter der modernen Malerei und als Vorbild für die Kunst des deutschen Expressionismus herausgestellt. Die Ausstellung präsentiert mehr als 120 Gemälde und Arbeiten auf Papier, darunter über 50 zentrale Werke von van Gogh und 70 Werke weiterer für die Moderne bedeutender Künstlerinnen und Künstler. Darunter sind hochkarätige Werke aus deutschen und internationalen Sammlungen wie das Museum of Fine Arts in Boston, das Cleveland Museum of Art, die Bayerischen Staatsgemäldesamm lungen München, das Metropolitan Muse um of Art in New York sowie die National Gallery of Art in Washington. Besondere Höhepunkte stellen die Selbstbildnisse aus dem Art Institute in Chicago und dem Kröller- Müller Museum in Otterlo dar. In drei umfangreichen Kapiteln – Mythos, Wirkung und Malweise – erzählt die Ausstellung die post hume Erfolgsgeschichte van Goghs in Deutschland. In dem zeitlichen Rahmen von 1900 bis in die frühen 1920er-Jahre hinein werden in der Ausstellung erfolgsbildende Faktoren van Goghs wie bedeutende Ausstellungen, Museumserwerbungen, relevante Privatsammlungen und Kunstkritik sowie sein Einfluss auf die Kunst in Deutschland erörtert. Auch das Städel Museum und sein damaliger Direktor Georg Swarzenski spielten hierfür eine zentrale Rolle. Als eines der ersten öffentlichen Museen in Deutschland erwarb Swarzenski für die Städtische Galerie im Städelschen Kunst institut mit Unterstützung seines Museums-Vereins 1908 das frühe Gemälde »Bauernhaus in Nuenen« (1885). 1911 folgte das Gemälde »Bildnis des Dr. Gachet« (1890), das 1937 zur persönlichen Verfügung Hermann Görings beschlagnahmt und dem Städel Museum entzogen wurde. Seither wechselte das Gemälde mehrfach seine Be sitzer, bis es 1990 auf einer Auktion in New York als seinerzeit teuerstes Kunst werk versteigert wurde. Seitdem ist van Goghs »Bildnis des Dr. Gachet« aus den Augen der Öffentlichkeit verschwunden. Erstmals gibt das Städel Museum zur Ausstellung einen mehrteiligen narrativen Podcast heraus, der sich auf die Suche nach dem »Bildnis des Dr. Gachet« macht und dabei auch Zeitzeugen und Experten in Europa, den USA und Japan befragt. Als der Schriftsteller und Begründer der Zeitschrift »Der Kunstwart« Ferdinand Avenarius 1910 in ebendieser Publikation die Aussage formulierte: »Van Gogh ist tot, aber die Van-Gogh-Leute leben. Und wie leben sie! Überall van Goghelt’s«, beschrieb er die Faszination, die die Malerei des niederländischen Künstlers Anfang des 20. Jahrhunderts in Deutschland ausübte. Eine Reihe von Künstlerinnen und Künstlern in Deutsch land fühlte sich inspiriert von van Goghs Werken, indem sie sich unmittelbar motivisch und stilistisch an ihrem Vorbild orientierten. Gleichermaßen bot van Gogh mit seinen Werken vielen Künstlerinnen und Künstlern eine fruchtbare Basis, um einen eigenen Stil zu entwickeln. Die Ausstellung im Städel Museum zeigt neben den Schlüsselwerken van Goghs zahlreiche Arbeiten bekannter Künstlerinnen und Künstler wie Ernst Ludwig Kirchner (1880–1938), Erich Heckel 6 Alnatura Magazin September 2019

Vincent van Gogh (1853–1890) Großes Bild: »Die Pappeln in Saint-Rémy«, 1889 Öl auf Leinwand, 61,6 x 45,7 cm Kleines Bild: Selbstporträt, 1887 Öl auf Karton, 32,8 × 24 cm MAKING VAN GOGH im Städel Museum Warum Kunst im Alnatura Super Natur Markt? Alnatura entspringt aus einem Denken, das die Welt nicht nur auf das Materielle reduziert – vielmehr geht es um die Förderung der menschlichen Entwicklung. Kultur und Kunst leisten dabei einen entscheidenden Beitrag. Die Kooperation zwischen Alnatura und dem Städel Museum bietet dazu seit über zehn Jahren immer wieder überraschende Impulse. (1883–1970), Karl Schmidt-Rottluff (1884– 1976), Paula Modersohn- Becker (1876–1907), Gabriele Münter (1877–1962) oder Max Beckmann (1884–1950). Auch wiederzuentdeckende Künstler, für die van Gogh ebenso prägend war, darunter Peter August Böckstiegel (1889–1951), Theo von Brockhusen (1882–1919) oder Heinrich Nauen (1880–1940), treten in der Ausstellung in Bezug zu van Goghs Werk. Im Zentrum des groß an gelegten Ausstellungs- und Forschungsprojekts MAKING VAN GOGH steht das Anliegen, zum Verständnis der Kunstentwicklung in Deutschland zu Beginn des 20. Jahrhunderts beizutragen und dabei van Goghs Schaumainkai 63, 60596 Frankfurt am Main Ausstellungsdauer 23.10.2019–16.2.2020 Öffnungszeiten Di, Mi, Sa & So 10–19 Uhr, Do & Fr 10–21 Uhr Digitorial ® vangogh.staedelmuseum.de Karten shop.staedelmuseum.de Podcast Zur Ausstellung erscheint ein mehrteiliger Podcast mit dem Titel »FINDING VAN GOGH«. staedelmuseum.de/vangogh #makingvangogh Rolle als Schlüsselfigur für die Kunst der deutschen Avant garde aufzuzeigen. ››› Gastbeitrag Dr. Anett Göthe, Städel Museum Alnatura Magazin September 2019 7

digitale Sammlung

Neu eingetroffen

© 2021 by Alnatura