Aufrufe
vor 10 Monaten

Alnatura Magazin Oktober 2022

  • Text
  • Gewinnspiel
  • Alnatura campus
  • Waldbingo
  • Pilzpesto mit nuessen
  • Maronenpueree
  • Gulasch mit maronen
  • Rosenkohl maronen auflauf
  • Maronen
  • Waldspaziergang
  • Flammkuchen mit pilzen
  • Kürbis gnocchetti
  • Pilzsalat
  • Lieferservice
  • Mein alnatura
  • Naturkosmetik
  • Speisepilze
  • Babysortiment
  • Dauerpreise
Lasst uns kochen: Was uns die Erde im Herbst schenkt // Alnatura bewegt: Vor 25 Jahren eröffnete Alnatura den ersten Markt in Mannheim // Mit unserem Naturkosmetik-Special zur Gesichtspflege

ALNATURA BEWEGT Der

ALNATURA BEWEGT Der Unternehmenssitz als Wohlfühlort Der Alnatura Campus in Darmstadt ist das europaweit größte Bürogebäude mit Wänden aus Stampflehm. Der zertifiziert nachhaltige Bau und Gewinner des Deutschen Nachhaltigkeitspreises Architektur 2020 zeichnet sich durch einen sparsamen Umgang mit Ressourcen und den Einsatz von natürlichen Materialien aus. Das Alnatura Magazin wollte wissen, wie es sich in der offenen Architektur arbeiten lässt. CAMPUS-ECKDATEN • Eröffnung: Januar 2019 • Größe: offenes Gelände auf 55 000 Quadratmetern, dreistöckiges Bürogebäude mit 13 500 Quadratmetern Bruttogeschossfläche • Arbeitsplatz für rund 600 Menschen 2019 war es so weit: Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Alnatura konnten den neu errichteten Alnatura Campus in Darmstadt beziehen. Konzipiert wurde die offene Arbeitswelt für 500 Kolleginnen und Kollegen, heute arbeiten hier bereits über 600 Menschen. »Da wir das Prinzip von Desksharing verfolgen, stellt das gar kein Problem dar. Alle verlassen den gewählten Schreibtisch am Abend leer geräumt, rein statis tisch sind rund fünfzehn Prozent durch Urlaub oder Krankheit abwesend und benötigen daher keinen Schreibtisch«, so Alexander Hüge, als Geschäftsführer zuständig für den Bereich für Mitarbeiterservice und -entwicklung bei Alnatura. Er ergänzt im Gespräch mit dem Alnatura Magazin: »Hinzu kommen hybride Arbeitsmodelle. Die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten wird inzwischen von Mitarbeitenden erwartet. Diesen Wunsch wollen wir erfüllen. Wer auf dem Alnatura Campus arbeitet, den erwarten komplett offene, trans parente Räumlichkeiten. Das ist ein großer Vorteil – man kann sich unkompliziert treffen und gemeinsam an Projekten und Themen arbeiten. Und das führt auch zu einer hohen Transparenz von Prozessen im Unternehmen.« Wir möchten von 26 Alnatura Magazin Oktober 2022

Die Mitarbeitenden auf dem Alnatura Campus schätzen den unkomplizierten Austausch, den das offene Konzept ermöglicht. Alexander Hüge wissen, ob es im offenen Raum nicht schnell zu laut werden kann? »An allen nur erdenklichen Stellen sind Akustikvliese und -absorber eingebaut. Die Türen sind mikropigmentiert und nehmen zusätzlich Schall auf. Ein gewisses Grund rauschen ist aber sogar eher von Vorteil, es wird auch Nullrauschen genannt. Es ist ein bisschen wie in einem Bienenschwarm, einzelne Geräusche gehen da eher unter und lenken nicht mehr ab. Die »Es ist ein Wohlfühlort, der Begegnungen am Arbeitsplatz ermöglicht und ein gutes Miteinander sowie Füreinander fördert.« Alexander Hüge, Mitglied der Alnatura Geschäftsleitung offenporige Struktur der Stampflehmwände trägt zudem zu der guten Geräuschkulisse des Gebäudes bei. Wir stellen fest, dass das alles sehr gut funktioniert und zu einem konzentrierten Arbeits klima beiträgt«, erklärt Alexander Hüge. MITGESTALTENDE SOLLEN SICH WOHLFÜHLEN »Der Campus ist eine zeitgemäße, wenn nicht gar richtungsweisende Arbeitswelt mit sehr vielen Möglich keiten. Vom vegetarischen und veganen Restaurant über den Waldorfkindergarten bis zum öffentlich begeh baren Außengelände mit einem Natur teich und Bio-Gemüsebeeten zum Pachten – der Campus verfügt über viele Facetten.« Darüber hinaus gibt es eine Fahrrad garage, E-Tankstellen und vieles mehr, Kaffee, Tee und Wasser sind kosten los. »Die Worte von Alnatura Gründer Götz E. Rehn auf dem Grund stein haben den Charakter einer Präambel: Die Firmen zentrale als Wohlfühlort, gemeinsam wollen wir hier für eine bessere Welt arbeiten.« MEHRFACH AUSGEZEICHNET Und es gibt noch weitere Details: Zum Beispiel zeichnet sich das Gebäude durch natürliche Materialien und einen geringen Energiebedarf aus. Die Stampflehmfassade mit integrierter Wandheizung zählt genauso zu den Besonderheiten wie die Versorgung der Arbeitswelt mit Frischluft aus dem angrenzenden Wald. Nicht umsonst zeichnete die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen die Arbeitswelt 2019 mit der Bestnote Platin aus. Ein Jahr später erhielt der Alnatura Campus dann den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur. Für den Campus wurde ein ehemals militärisch genutztes Gelände von einer brachliegenden versiegelten Fläche in ein offenes, gemeinschaftliches und ökologisch wertvolles Areal verwandelt. Ein offener Raum, sinnvoll für die Erde und besonders für die Menschen, die hier ein- und ausgehen, wie Alexander Hüge betont: »Es ist ein Ort von guten Energien mit einem hohen Wohlfühlfaktor. Und das ist uns auch ganz wichtig, denn Menschen sollen sich am Arbeitsplatz in jeder Hinsicht wohlfühlen können.« MF Alnatura Magazin Oktober 2022 27

digitale Sammlung

Neu eingetroffen

© 2021 by Alnatura