Aufrufe
vor 11 Monaten

Alnatura Magazin Oktober 2022

  • Text
  • Gewinnspiel
  • Alnatura campus
  • Waldbingo
  • Pilzpesto mit nuessen
  • Maronenpueree
  • Gulasch mit maronen
  • Rosenkohl maronen auflauf
  • Maronen
  • Waldspaziergang
  • Flammkuchen mit pilzen
  • Kürbis gnocchetti
  • Pilzsalat
  • Lieferservice
  • Mein alnatura
  • Naturkosmetik
  • Speisepilze
  • Babysortiment
  • Dauerpreise
Lasst uns kochen: Was uns die Erde im Herbst schenkt // Alnatura bewegt: Vor 25 Jahren eröffnete Alnatura den ersten Markt in Mannheim // Mit unserem Naturkosmetik-Special zur Gesichtspflege

ANZEIGE Unsere Bio-Milch

ANZEIGE Unsere Bio-Milch kommt vom KlimaBauern Der KlimaBauer sorgt ganz lokal für permanente CO2-Bindung durch gezielten Humusaufbau. Das macht unseren Bio-Jogurt noch besser, und das Gefühl ihn zu löffeln, ist dadurch Weltklasse. www.klimabauer.de

ERLEBEN In den Wald gehen … und die Welt auf dem weichen Boden finden Der Wald hilft, unser Klima auszubalancieren. Er kann uns Kraft und Ruhe schenken und den Alltag vergessen lassen: Sobald wir das feine Knacken von Zweigen, das vertraute Rascheln des Laubes und den Geruch des feuchten Bodens wahrnehmen, fühlen wir uns häufig im wahrsten Sinne des Wortes geerdet. Doch nicht nur der Mensch fühlt sich im Wald wohl. Er ist zentraler Lebensraum für zahlreiche Tier-, Pflanzen- und Pilzarten. Auch Nüsse und Maronen finden wir dort. Die Strickmützen und -schals von People Wear Organic sind ideale Begleiter für ausgedehnte Spaziergänge in der kalten Jahreszeit. Hergestellt aus hundert Prozent GOTS-zertifizierter Bio-Baumwolle, erhältlich in vier Farben. Die Mützen gibt es auch in Größen für Kinder sowie Babys und Kleinkinder – so lässt sich die Natur gut gewärmt entdecken. M it dem Herbst zeigt uns der Wald, dass sich Absterben und Leben ganz selbstverständlich als Zyklus der Natur bedingen. Gerade im Oktober ist dies mit schöner Regelmäßigkeit zu spüren, wenn der Wald einerseits beginnt, in den biologischen Schlaf zu fallen, uns gleichzeitig aber ein letztes Mal beschenkt – mit Pilzen und Kastanien. Dabei gelten Pilze nicht nur als Delikatesse, sie haben darüber hinaus kaum Fett und wenig Kalorien – vorausgesetzt, man bringt es über sich, sie ohne Butter und Baguette, ohne Sahne oder Pasta zu servieren. Ein Genuss ist zum Beispiel eine gemischte Pilzpfanne: Hier kann man einfach das kombinieren, was einen beim Einkauf im Alnatura Markt in der Obst- und Gemüse abteilung anlacht. Ein wenig Knoblauch, Olivenöl, frische Kräuter in die Pfanne dazugeben – man kann nicht viel falsch machen! Doch haben wir uns bei den Rezepten in dieser Ausgabe nicht nur von delikaten Aromen gebratener Pilze inspirieren lassen, die so viel Herzhaftes versprühen, dass man Fleisch in der Regel nicht allzu sehr vermisst, sondern auch von den süßlich-nussig schmeckenden Maronen. Maronen enthalten sehr viel Stärke, weshalb sie vom Mittelalter bis Ende des 19. Jahrhunderts ein wichtiges Nahrungs mittel auf dem Land und in vielen Bergregionen Südeuropas waren. Noch heute sind sie aus einer deftigen, ländlichen Küche nicht wegzudenken. NICHT ALLE KASTANIEN KANN MAN ESSEN Zu den bekanntesten Sorten zählen in Deutschland Ross- und Edelkastanien. Auf den ersten Blick sind sie zum Verwechseln ähnlich, doch sowohl der Baum als auch die Frucht weisen beim genaueren Hinsehen kleine, aber feine Unterschiede auf. Der entscheidende Unterschied ist aber: Die Früchte der Rosskastanie sind giftig und eignen sich deshalb nur zum Basteln, während die Früchte der Edelkastanie als schmackhafte Herbstspezialität gelten. Die wohl beliebteste essbare Kastaniensorte ist die Marone – sie zählt zur Art der Edelkastanie und ist eine weitergezüchtete Form der Esskastanie. Ihre Früchte sind etwas größer und herzförmig. Ihre Schale ist heller, glänzender und lässt sich zudem leichter lösen. Maronen sind aber vor allem aromatischer als gewöhnliche Esskastanien und daher so beliebt. Im dichten Wald fühlt sich die Marone nur selten wohl, sie bevorzugt lichtere und hellere Stellen. Im Herbst reicht es, nach unten zu schauen: Waldboden übersät mit Kastanien. Ihr leicht süßliches Aroma entfalten Maronen erst beim Erhitzen, dabei wird die enthaltene Stärke in Zucker umgewandelt. Sie geben sowohl dem Rosenkohl (Seite 14) als auch dem Gulasch (Seite 15) eine besondere Note. Daher wachsen die Früchte auch häufig dort, wo Wein angebaut wird. Beispiels weise am Rhein oder in Italien, Spanien und Südfrankreich. Bei Alnatura gibt es im Okto ber in der Regel frische Maronen, immer aber welche im Standbeutel. MF Alnatura Magazin Oktober 2022 13

digitale Sammlung

Neu eingetroffen

© 2021 by Alnatura