Aufrufe
vor 2 Jahren

Alnatura Magazin Oktober 2020

  • Text
  • Naturkosmetik
  • Pfannkuchen
  • Speck
  • Trauben
  • Essig
  • Zucchini
  • Oel
  • Kuerbisschiffchen
  • Pilzpesto
  • Einkochen
  • Pfifferling
  • Shiitake
  • Steinpilz
  • Austernseitlinge
  • Kraeuterseitlinge
  • Ingwer
  • Hof
  • Rezepte
  • Klimaschutz
In Zukunft Bio: Wir unterstützen Höfe bei der Umstellung // Mit Wein im Mehrwegssystem das Klima schonen // Ausgewählte Naturkosmetik entdecken - mit Gewinnspiel

KLIMAFREUNDLICH ANS ZIEL

KLIMAFREUNDLICH ANS ZIEL Neues Leben aus Totholz DAS NATIONALPARKZENTRUM LUSEN In der Dauerausstellung »Wege in die Natur – eine Geschichte von Wald und Menschen« im Hans-Eisenmann-Haus erfahren Besucherinnen und Besucher alles über die Geheimnisse des Nationalparks Bayerischer Wald. Das Hans- Eisenmann- Haus ist Teil des Nationalparkzentrums Lusen bei Neuschönau, wo noch zahlreiche weitere Attrak tionen warten. Dazu gehören ein Pflanzenund ein Tier-Freigelände mit 40 heimischen Tierarten, darunter Luchs, Fischotter und Wolf. Besonders spektakulär ist der 1 300 Meter lange Baumwipfelpfad. Aus einer Höhe von bis zu 44 Metern über dem Waldboden ergeben sich völlig neue Ein- und Ausblicke in und über den Nationalpark Bayerischer Wald. Natürlich Urlaub mit Bus und Bahn. In dieser Serie stellen wir zwölf Naturlandschaften vor, die sich in der Kooperation Fahrtziel Natur engagieren. In diesem Monat: der Nationalpark Bayerischer Wald. Der 1970 gegründete Nationalpark Bayerischer Wald ist der erste Nationalpark Deutschlands. 2020 feiert er seinen 50. Geburtstag und kann auf eine lange Erfolgsgeschichte zurückblicken. Die nicht immer konfliktfrei verlief: Als in den 1980er- und 1990er-Jahren viele Fichten heftigen Stürmen zum Opfer fielen und die umgestürzten Bäume die Basis für massiven Borkenkäferbefall legten, gerieten die Verfechter des Nationalparks unter großen öffentlichen Druck. WILDNIS ENTSTEHT Heute weiß man, dass es sich um natürliche Prozesse handelt, die dabei helfen, den Nationalpark zu dem zu machen, was er werden soll – eine Wildnis, in der Natur Natur sein darf. Bis 2027 soll diese Zone rund drei Viertel der Nationalparkfläche umfassen. »Gerade das Totholz ist wichtig für neues Leben im Wald«, sagt Robert Stockinger, der seit 1989 als Ranger im Nationalpark arbeitet. Viele der geschätzt rund 14 000 Tier- und Pflanzenarten im Nationalpark leben in und an den abgestorbenen Bäumen. »Der Borkenkäfer hat praktisch den Boden für eine natürliche Waldverjüngung bereitet«, so Stockinger – und für die Entstehung eines vielfältigen und artenreichen Mischwalds. Wie das funktioniert, sieht man im Nationalpark Bayerischer Wald auf dem Seelensteig bei Spiegelau, einem rund 1,3 Kilometer langen Themenweg zur natür lichen Entwicklung des Bergwalds. Zwischen umgestürzten Baum ske letten wachsen hier junge Buchen, Eber eschen, Tannen und Fichten. AKTIV IM NATURPARADIES Für naturverbundene Aktivurlauberinnen und -urlauber ist der Nationalpark ein Eldorado. Auf einer Fläche von mehr als 24 000 Hektar finden sich hier rund 320 Kilometer gut beschilderte Wander wege, gut 80 Kilometer gespurte Langlaufloipen und ein mehr als 200 Kilometer langes Radwegenetz. Die Nationalparks Bayerischer Wald und Šumava (Böhmer wald) sind mit 900 Quadratkilometern das größte zusammenhängende Waldschutzgebiet Mitteleuropas. Der Charaktervogel des Nationalparks ist das Auerhuhn. Doch auch viele andere Vogelarten profitieren von der neu entstehenden Wildnis. Dazu gehören der Dreizehen- und der Weißrückenspecht, aber auch der Habichtskauz, die nach dem Uhu zweitgrößte in Deutschland lebende Eule. Wer mehr über die Vogelwelt im Nationalpark Bayerischer Wald erfahren will, sollte Robert Stockinger unbedingt auf einer seiner frühmorgend lichen Vogelstimmenexkursionen begleiten. BePi 42 Alnatura Magazin Oktober 2020

HERSTELLER-EMPFEHLUNG* Umweltfreundliche Anreise und mobil vor Ort Den Nationalpark Bayerischer Wald erreicht man mit dem Fernverkehr über Regensburg, Plattling und Passau. Von dort geht es mit dem Bus oder dem Regionalverkehr zu den schönsten Ecken im Nationalpark. Das Gästeservice Umwelt-Ticket (GUTi) wird bislang von 25 Gemeinden im Bayerischen Wald angeboten. Damit gilt freie Fahrt im öffentlichen Nahverkehr im Bayerischen Wald. Das GUTi erhalten Gäste direkt nach Ankunft in ihrem Beherbergungs betrieb. Informationen zur Anreise finden Sie unter bahn.de oder in der DB-Navigator-App Tautropfen Feuchtigkeitsspendende Sanddorn- Augencreme** vegan Fahrtziel Natur – CO 2-sparend reisen Seit 2001 engagieren sich die großen Umweltverbände Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Naturschutzbund Deutschland (NABU) und Verkehrsclub Deutschland (VCD) sowie die Deutsche Bahn in der Kooperation Fahrtziel Natur. Gemeinsam setzen sie sich für umweltfreundliche Mobilität, Klimaschutz und nachhaltigen Naturtourismus ein. Für dieses Engagement wurde Fahrtziel Natur mehrfach als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet. Der Nationalpark Bayerischer Wald ist eines von derzeit 23 Fahrtziel-Natur-Gebieten in Deutschland, Österreich und der Schweiz. In der nächsten Ausgabe: Nationalpark Harz Vitalisierend, reichhaltig, natürlich: Die sanfte Sanddorn-Augencreme mit einer Kombination von vier natürlichen Antioxidantien aus Sanddornöl und hochwertigen Pflanzenextrakten mildert Trockenheitsfältchen und Müdigkeitserscheinungen. Mit Auszügen aus grünem Tee, Açaí, Gojibeeren und Kakadupflaume verleiht sie der empfindlichen Augenpartie ein vitales und frisches Erscheinungsbild. Jojobaöl, Shea- und Cupuaçubutter sorgen für ausreichend Feuchtigkeit. Pflegt und schützt die empfindliche Augenpartie bei jedem Wetter. 15 ml 25,99 € (100 ml = 173,27 €) * Bei dieser Produktvorstellung handelt es sich um eine Anzeige. Sie erhalten das Produkt in Ihrem Alnatura Super Natur Markt. ** Nicht in allen Märkten erhältlich. Alnatura Magazin Oktober 2020 43

digitale Sammlung

Neu eingetroffen

© 2021 by Alnatura