Aufrufe
vor 3 Jahren

Alnatura Magazin Oktober 2019

  • Text
  • Nachhaltigkeit
  • Kaese
  • Kuerbisvielfalt
  • Biobauerninitiative
  • Naturkosmetik
Alnatura Bio-Bauern-Initiative // Naturkosmetik-Spezial // Warenkunde: Kürbisvielfalt

ALNATURA NACHHALTIGKEIT

ALNATURA NACHHALTIGKEIT Die Ökologistiker Wenn ein Alnatura Produkt im Regal steht, hat es in der Regel schon viele Wege zurückgelegt. Für uns ist das Ansporn und Anspruch zugleich, auch den Transport möglichst umweltfreundlich zu gestalten. Wenn es aus der Küche schallt »Schatz, holst du bitte noch Gemüse, auch Nudeln und Pesto?« und kurze Zeit später der oder die Liebste die gewünschten Zutaten in den Händen hält, dann ist so ein Spontan-Einkauf für die meisten Menschen eine Selbstverständlichkeit. Dass ein Lebensmittel mal nicht im Regal stehen könnte, kommt nicht in den Sinn. Auch Alnatura Kundinnen und Kunden erwarten, dass sie jeden Tag jedes Produkt in ihrem Super Natur Markt kaufen können. Damit aber Pesto, Nudeln und die übrigen durchschnittlich 6 000 Bio-Produkte, wie sie jeder der 133 Alnatura Märkte im Sortiment führt, kontinuierlich angeboten werden können, müssen die Alnatura Logistikerinnen und Logistiker viel weiter denken, als nur ein Produkt von A nach B zu bringen. Dabei geht es bei ihnen natürlich um Wirtschaftlichkeit. Und immer auch um die Frage, wie die Produkte möglichst ökologisch transportiert werden können. Schauen wir also hinter die Kulissen. die Bahn – sie ist ein besonders umweltfreundliches Transportmittel – eingesetzt werden kann, prüft unsere Logistikabteilung bei jedem neuen Produkt. Diesem Anspruch stehen jedoch häufig eine ungünstige Anbindung oder ein zu hoher Aufwand im Wege, dann kommen nur Lkw in Frage. Gerade beim Lkw- Trans port achten unsere Fachleute auf eine hohe Auslastung und optimale Routenplanungen. Günstig wirkt sich aus, dass 80 Prozent unserer Herstellerpartner in Deutschland ansässig sind. Das verkürzt die Wege, auch lassen sich die Transporte leichter in Rundläufen planen. Nachdem die Märkte oder Handelspartner beliefert wurden, holen die Lkw auf dem Rückweg neue Ware von einem Hersteller oder Lieferanten ab, um diese dann wieder in unser Verteilzentrum im hessischen Lorsch einzulagern. Dort werden die Fahrzeuge wieder mit neuer Ware beladen. So reduzieren wir die Anzahl von wirtschaftlich und ökologisch unsinnigen Leerfahrten deutlich. Unser Zeichen für Nachhaltigkeit Wie kann man Nachhaltigkeit bildhaft machen? Wir haben uns für die Lem niskate entschieden, das mathematische Zeichen für Unendlichkeit. Die Lemniskate zeigt die Wechselwirkung zwischen Mensch und Erde auf, verdeutlicht durch die Dimensionen der Nachhaltigkeit. Sie steht für einen Kreislauf zwischen Umwelt, Wirtschaft, Sozialem und Geistig- Kulturellem. Das weltweit größte Hochregallager aus Holz Das Verteilzentrum in Lorsch mit seinem Hochregallager aus Holz ist die zweite Besonderheit. Wer mit dem Auto auf der A67 nördlich von Heidelberg unterwegs ist, dem fällt das markante, mit Lärchenholz verkleidete und einem großen Alnatura Logo versehene Gebäude sofort auf. Lassen wir Zahlen sprechen: Das weltweit größte Hochregallager aus Holz – wir haben es 2014 in Betrieb genommen – verfügt über 31 000 Palettenplätze, verteilt über acht Ebenen auf einer fußballfeldgroßen Fläche. Jeder der 1 335 Regalsteher hat eine Höhe von 20 Metern, insgesamt sind Ohne eigene Lkw Zwei Besonderheiten fallen im Vergleich zu anderen Lebensmittelhandelsunternehmen auf. Zum einen unterhält Alnatura keine eigene Lkw-Flotte. Das Know-how, wie man möglichst effizient Alnatura Produkte von den Betrieben der Herstellerpartner in unser Verteilzentrum und von dort in die Alnatura Super Natur Märkte transportiert, bringt unser externer Logistikpartner mit – und die erforderlichen Lkw. Derzeit erfolgen die meisten Transporte auf der Straße, dann auch auf der Schiene und ein kleiner Teil auf Wasserstraßen. Flugware gibt es bei Alnatura nicht. Ob 38 Alnatura Magazin Oktober 2019

ANZEIGE rund 5 000 Kubikmeter Holz verarbeitet. Und natürlich ist das Innen- und Außenleben des Gebäudes nach neuesten ökologischen Standards konzipiert. Das beim Bau eingesetzte Regalholz ist PEFC-zertifiziert und stammt aus Deutsch land, Österreich und Tschechien, das Lärchenholz der Fassade aus heimischen Wäldern. Öko-Strom, Grünareale mit Bäumen und Regenwasserversickerungsflächen verbessern die Öko-Bilanz. Dank guter Dämmung und der Versenkung der Regalanlage zweieinhalb Meter tief ins Erdreich kommt der Holzbau ohne Heizung und Kühlung aus und arbeitet somit klimaneutral. Wer einen Blick in das Gebäude wirft, sieht vor allem einen scheinbaren Wirrwarr an hölzernen Palettenplätzen. Irgendwo hier befinden sich also Pasta und Pesto. Wenn unsere Kolleginnen und Kollegen in einem Alnatura Super Natur Markt feststellen, dass Spaghetti zur Neige gehen, bestellen sie Nachschub. Dann werden unsere Ökologistikerinnen und -logistiker aktiv, einen Tag später haben sie die gewünschte Ware geliefert. Und unsere Kundinnen und Kunden? Vom ameisenähnlichen logistischen Gewusel im Hintergrund bekommen sie nichts mit, sie kaufen wie gewohnt ein. Manche von ihnen auch spontan. VL Mehr über unser Nachhaltigkeitsengagement finden Sie unter alnatura.de/nachhaltigkeit NATÜRLICH FÜR MEINE HAUT. EINZIGARTIG FÜR MICH. »Mein HYDRO-LIPID BALANCE aus der Age Protection Serie gleicht den Fett- Feuchtigkeitsfilm 1/2 Exklusiv in Ihrem Bio-Fachgeschäft meiner Haut natürlich aus und schützt sie vor stress- und umweltbedingter Hautalterung.« LOGONA – das ist 40 Jahre echte, zertifizierte Naturkosmetik aus Deutschland von der Kräuterwiese. WWW.LOGONA.DE

digitale Sammlung

Neu eingetroffen

© 2021 by Alnatura