ALNATURA BEWEGT Voller Einsatz fürs Huhn – seit zehn Jahren! Die Alnatura Hennenwohl-Initiative Alle Eier der Marke Alnatura kommen von ausgewählten Bio- Höfen in Deutschland, die über das gesetzliche Maß hinaus für das Wohl ihrer Legehennen sorgen. Dieses fördert Alnatura seit 2013 systematisch im Rahmen der Alnatura Hennenwohl-Initiative. Zum zehnjährigen Jubiläum geben wir einen Überblick. Sie haben Fragen? Schreiben Sie direkt an unsere Redaktion: magazin.redaktion@alnatura.de 12 Alnatura Magazin November 2023
ALNATURA BEWEGT T ierwohl im Hühnerstall – für viele ist das einer der entscheidenden Gründe für den Kauf von Bio-Eiern. Dass bei Bio-Hühnern der Auslauf ins Freie vorgeschrieben ist, sie biologisch erzeugtes Futter erhalten und im Vergleich zu ihren konventionell gehaltenen Artgenossen mehr Platz haben, sind gute Voraussetzungen für das Wohlergehen der Tiere. Doch eine Hühnerherde ist ein sensibles System; viele Kriterien müssen gleichzeitig erfüllt sein, damit das soziale und gesundheitliche Gleichgewicht der Herde und damit das Wohl des einzelnen Tieres gegeben sind. Hier setzt die Alnatura Hennenwohl-Initiative an, mit der Alnatura seit 2013 Bio-Eierbäuerinnen und -bauern dabei unterstützt, sich über gesetzliche Pflichten hinaus für das Wohl ihrer Legehennen einzusetzen. AUDITS FÜR DAS HENNENWOHL Alle Eier der Marke Alnatura stammen von Bio-Höfen, bei denen der Zustand einzelner Hennen stichprobenartig überprüft wird. Unabhängige Fachleute untersuchen die Lege hennen vom Kamm bis zur Kralle. Entwickelt in Zusammenarbeit mit der anerkannten Tierwohlexpertin und »Hühnerflüsterin« Dr. Christina Keppler, steht bei diesem Qualitätsprogramm das Huhn im Mittelpunkt. Das ist deshalb besonders, weil bei den verpflichtenden EU-Bio-Kontrollen vor allem mess- und zählbare Faktoren wie Flächen, Stalleinrichtung oder Besatzdichten geprüft werden, und nur in geringem Umfang das einzelne Huhn selbst. Die Hühnerexpertinnen betrachten das Verhalten der gesamten Herde sowie den Umgang der Halterinnen und Halter mit ihren Tieren. Denn auch der Blick auf das soziale Miteinander in der Herde lässt Rückschlüsse auf die Verfassung einzelner Tiere zu. Verhalten sich die Tiere ruhig oder sind sie nervös? Fallen einzelne Tiere durch Feder picken auf? Klarheit gibt dann die Einzeluntersuchung. Bis zu 25 Hennen nimmt eine Hühnerexpertin bei ihrem Besuch nacheinander behutsam in die Hände und begutachtet sie systematisch. Diese Hennenwohl- Audits – das erste wurde vor zehn Jahren im Dezember 2013 durch geführt – sind ein einzigartiges Qualitäts programm und finden zusätzlich zu den Prüfungen der Öko-Kontroll - stellen sowie der Bio-Anbauverbände statt. Wo es Ver besserungs bedarf gibt, sind die Eierbäuerinnen und -bauern angehalten, aktiv zu werden. Beispielsweise indem sie den Hennen mehr Beschäftigungsmöglichkeiten anbieten, wie Picksteine, Luzerneballen und Sandkisten, oder das Futter neu zusammenstellen. GUTE IDEEN WERDEN BELOHNT Wie sich das Wohl eines Tieres noch weiter verbessern lässt, wissen aber vor allem auch die Menschen, die sich tagtäglich um sie kümmern. Daher gibt es für Hühnerhalterinnen und -halter die Möglichkeit, sich bei Alnatura um finanzielle Unterstützung zu bewerben. Mit dem Alnatura Initiativfonds werden Ideen und Projekte mit insgesamt bis zu 30.000 Euro jährlich gefördert. In der Vergangenheit waren dies unter anderem die Anschaffung und Ausbildung von Herdenschutzhunden, Bepflanzungen des Auslaufbereiches, der Bau von Sandkisten oder ein Keimrad zur Aufwertung des Hühnerfutters. Aus einer der Ideen entstand 2016 außerdem eine weitere Initiative, bei der sich alles um die männlichen Küken der Legehennen dreht: die Alnatura Bruderküken- Initiative. »Es ist schön und sehr befriedigend zu sehen, dass es in den letzten zehn Jahren durch die Kontrolle und Beratung bei den Audits im Rahmen der Alnatura Hennenwohl-Initiative zu einer stetigen Verbesserung für die Legehennen gekommen ist.« Marion Staack, Hühnerexpertin und Auditorin AUFZUCHT MÄNNLICHER KÜKEN Durch die Alnatura Bruderküken-Initiative gilt für alle Eier der Marke Alnatura: Männliche Küken, also die Brüder der weiblichen Legehennen küken, werden aufgezogen – obwohl sie nicht so viel Fleisch ansetzen wie übliche Masthähnchenrassen und daher eigentlich unwirtschaftlich sind. Sowohl die Eier als auch das Fleisch aus der Bruderküken-Initiative werden in immer mehr Alnatura Produkten verarbeitet. So findet Alle Alnatura Eier stammen von ausgewählten regionalen Bio-Höfen. Auf jedem Ei wird, neben der vorgeschriebenen Kennzeichnung, auch der Name des jeweiligen Hofes aufgedruckt. Alnatura Magazin November 2023 13
Laden...
Laden...
Laden...