ZU BESUCH BEI ZWERGENWIESEstandene Presskuchen geht zurück an unsere Landwirtinnenund Landwirte für die Vieh fütterung. Ebensodie Schalen. Sie werden nach dem Schälen derKerne zur Viehfütterung und für den Betrieb der Biogasanlageverwendet. Somit haben wir eine hundertprozentigeVerwertung und produzieren keinen Müll«,erklärt der Betriebswirt. Auch auf die Gesundheit derBöden legt das Unternehmen Wert und lässt dieSonnen blumensamen so weit auseinandersetzen,dass dazwischen noch Klee gesät werden kann. Dieserwird zu Teilen als Tierfutter genutzt, der Rest wirduntergepflügt. »Was wir dem Boden an Humus genommenhaben, geben wir ihm dadurch wieder zurück.Und das machen wir bei allen Anbauprojektenso«, erläutert Jochen Walz. Seit 2021 bezieht dieZwergenwiese die Sonnenblumenkerne für ihre Aufstrichezu hundert Prozent aus Deutschland. Begonnenhatte das Projekt bereits 2011 in Zusammenarbeitmit dem Gut Obbach bei Schweinfurt. Die richtigeSonnenblumensorte zu finden, hat gedauert.Qualität, die Vertrauen schafft2017 konnte die erste Tonne geerntet werden undseit 2018 steht eine eigene Schälanlage in Obbach.So können die Kerne direkt geschält werden, bevorsie in die Weiterverarbeitung zu Streichcremes gehen.»Sie sind die Grund- und Eckpfeiler der Zwergenwiese.Wir sind bekannt geworden mit unseren würzigenAufstrichen, die einem Frischkäse nachempfundensind. Zur damaligen Zeit war das etwas völlig Neues,was immer mehr geworden ist und sich bis heuteetabliert hat«, schwärmt Jochen Walz. Die buntenSorten reichen von Klassikern wie Pfeffer, Schnittlauchund Meerrettich über kreative Kombinationenwie Arrabiata-Tomate, Papaya-Mango, Gelbe-Bete-Zwiebel und Paprika-Zucchini bis hin zu extra Protein-Aufstrichen auf der Basis von Lupinen. Ein weitererSonnenblumenanbauer Bernhard Schreyervom Schloss Gut Obbach inmittenseiner Felder.Eckpfeiler des Sortiments sind fruchtige Aufstriche.Auf die 2007 eingeführte Fruchtgarten-Reihe folgtenverschiedene Fruchtgelees sowie feine Fruchtaufstricheohne Stücke und ohne Kerne. Alle gut erkennbar ander roten Zipfelmütze, die seit den 1980er-Jahren festerBestandteil des Logos ist. Sie ist ein Überbleibselaus der Anfangszeit des Unternehmens, als GründerinSusanne Schöning ihre ersten Aufstriche auf Wochenmärktenverkaufte – immer mit einer roten Zipfelmützeauf dem Kopf. »Wir werden heute noch auf Messendarauf angesprochen und gefragt: Wo sind eure Mützen?«,sagt Jochen Walz lachend. »Unsere Kundinnenund Kunden haben ein großes Vertrauen in den NamenZwergenwiese. Oft höre ich: ›Ich brauche das nicht zuverkosten. Ich weiß auch so, dass es schmeckt. Alles,was ihr macht, schmeckt.‹ Das finde ich ganz toll undda bin ich wirklich stolz drauf.« jahÜber.Zwergenwiese1979 gegründet von Susanne Schöning154 Mitarbeitende arbeiten amFirmenstandort Silberstedt auf einerFläche von etwa 9 000 Quadratmetern.in einem 2,5-Schichtbetrieb fünf Tagedie Wocheseit 2017 gehört die Zwergenwiesezur Rapunzel Naturkost GmbH22 Alnatura Magazin März 2025
AUS UNSEREM SORTIMENT*KoroBio-Dattel-Cashew-Creme vegan250 g Dauerpreis¹ 7,99 €(1 kg = 31,96 €)RapunzelBio-Datteln entsteint vegan500 g Dauerpreis¹ 5,49 €(1 kg = 10,98 €)followfoodBio-Aufstrich Rote-Bete-Meerrettich** vegan135 g Dauerpreis¹ 2,59 €(1 kg = 19,19 €)Abwechslung zumFrühstückVielfältige bunte Aufstriche, herzhafteKnusperstangen und -brot, Trockenobst undsüße Madeleines – was braucht man mehr,um genussvoll in den Tag zu starten? Zu Hause,im Garten oder beim Picknick im Park.PuralBio-Knusperstangen mit Käse**125 g Dauerpreis¹ 2,99 €(1 kg = 23,92 €)AllosBio-Linsenaufstrich »GelbeLinse Grillgemüse«** vegan140 g Dauerpreis¹ 2,79 €(1 kg = 19,93 €)St. MichelBio-Madeleines»Moelleuses«250 g Dauerpreis¹ 3,99 €(1 kg = 15,96 €)BlumenbrotBio-Knusperbrot Zwiebel vegan150 g Dauerpreis¹ 3,99 €(1 kg = 26,60 €)* Bei den Produktvorstellungen auf dieser Seite handelt es sich um Anzeigen. Sie erhalten die Produkte in Ihrem Alnatura Super Natur Markt.** Nicht in allen Märkten erhältlich.1 Dauerpreise werden mindestens acht Wochen nicht erhöht. Alnatura Magazin März 2025 23
Laden...
Laden...