Aufrufe
vor 10 Monaten

Alnatura Magazin März 2024

  • Text
  • 40 jahre alnatura
  • Eier
  • Bunnies
  • Waffeln heiße kirschen
  • Feldsalatpesto
  • Feldsalat kresse suppe
  • Feldsalat
  • Karotten risotto
  • Schweinefilet im speckmantel
  • Mediterraner eiersalat
  • Backfisch
  • Omelett
  • Torta pasqualina
  • Hennenwohl
  • Weidemilch
Alnatura bewegt: Weil Kühe die Weide lieben // Lasst uns kochen: Ostern kann kommen // Natürliche Pflege: Nachhaltige Alternativen bei Alnatura

GUT ZU WISSEN Auszeit

GUT ZU WISSEN Auszeit für den Darm Ein funktionierendes Verdauungssystem ist Voraussetzung dafür, dass wir uns wohlfühlen. Umso wichtiger, dass wir uns gut um den Darm kümmern. Auch gelegentliches Fasten kann dazu beitragen. W as in unserem Verdauungssystem passiert, hat Einfluss auf den gesamten Körper. Dass es auch zwischen Magen-Darm-Bereich und Seele Wechselwirkungen gibt, ist von alters her bekannt und hat sogar in die Sprache Eingang gefunden: Belastungen schlagen uns auf den Magen, wenn wir sie in uns hineinfressen; wir haben manchmal eine Wut im Bauch … In den letzten Jahren konnte die Wissenschaft nachweisen, dass auf der sogenannten Darm-Hirn-Achse über verschiedene Signalwege tatsächlich eine höchst komplexe Kommunikation zwischen Verdauung und Gehirn stattfindet. 1 DIE DARMFLORA, EIN WERTVOLLES ÖKOSYSTEM Wichtiger Faktor für ein stimmiges Bauchgefühl ist die Darmflora, also all die Mikroorganismen, die unseren • Während des Fastens viel trinken – mindestens 2,5 Liter pro Tag in Form von Wasser, Tee und klarer Gemüsebrühe. • Bewegung und Spazierengehen an der frischen Luft tun gut und lenken von Versuchungen ab. • Entspannungsübungen unterstützen die Besinnung auf sich selbst. • Entlastungs- und Aufbautage vor beziehungsweise nach der Fastenphase sind wichtig, damit der Körper Zeit zur Umstellung hat. • Wer mehrere Tage komplett auf Kalorien verzichten will, sollte sich ärztlich begleiten lassen. • Schwangere und Stillende, Menschen mit Essstörungen, Demenz, Typ-1-Diabetes oder einer Leber- oder Nierenfunktionsschwäche sollten nicht fasten. Dickdarm besiedeln. Sie unterstützt die Verdauung und die Funktionen unseres Körpers auf vielfältige Weise. Ähnlich wie ein tropischer Regenwald ist das Mikrobiom ein komplexes Ökosystem. Nur im Zusammenspiel der verschiedenen Organismen funktioniert es. Entsprechend fragil ist es und kann auch schnell aus dem Gleichgewicht kommen. Mit einem angepassten Lebensstil können wir die Darmflora fördern. Reichliches Trinken gehört ebenso dazu wie eine ausgewogene Mischkost, die gründlich gekaut werden sollte – denn die Verdauung beginnt schon im Mund. Ballaststoffe haben eine Reihe von Wirkungen auf den Körper, vor allem auf die Verdauung. Sie beeinflussen etwa unser Sättigungsgefühl, das Stuhlvolumen und wie lange die Nahrung in Magen und Darm verweilt. 2 Probiotika sind lebende Mikroorganismen, zum Beispiel Milchsäurebakterien oder bestimmte Hefen. Auch in milchsauer vergorenen Produkten befinden sich natürlicherweise Milchsäurebakterien. Mit Naturjoghurt, Kefir, Buttermilch und fermentiertem Gemüse wie Sauerkraut oder Kimchi können wir dem Darm also diese wertvollen Mikroorganismen zuführen. FASTEN (NICHT NUR) FÜR DEN DARM Auch das Fasten ist hier zu nennen. Als ein jahrtausendealtes Gestaltungselement des Lebens wurde und wird Fasten in vielen Kulturen praktiziert. Viele Religionen kennen Tage oder Zeiten, in denen auf bestimmte Speisen, Getränke oder Genussmittel verzichtet wird. Askese, Spiritualität, Buße, Reinigung und die Vorbereitung auf Kommendes sind mögliche Beweggründe. Im Christen- 56 Alnatura Magazin März 2024 1 https://www.neurex.org/publications/general-public-brochures/in-german?download=22:2-darm-gehirn-achse-high-resolution-22-mb 2 https://www.dge.de/gesunde-ernaehrung/faq/ausgewaehlte-fragen-und-antworten-zu-ballaststoffen/#c3556

Produkte aus dem Sortiment* Raab Vitalfood Bio-Flohsamenschalenpulver in Kapseln** vegan Nahrungsergänzungsmittel mit Ballaststoffen aus fein gemahlenen Flohsamenschalen von kleinen Traditionsfarmen in Indien. Flohsamenschalen können das 45-fache ihres Gewichtes an Wasser binden. tum findet gerade jetzt, in den Wochen vor Ostern, eine solche Fastenzeit statt. Beim Heilfasten steht der Wunsch nach einer günstigen Wirkung auch auf den Körper im Vordergrund. Für eine begrenzte Zeit freiwillig auf feste Nahrung oder Liebgewonnenes zu verzichten, kann das Wohlbefinden in vielerlei Form steigern. Wer gefastet hat, fühlt sich anschließend oft körperlich und seelisch im Gleichgewicht. Bei vielen trägt der Nahrungsverzicht auch dazu bei, den eigenen Lebensstil zu überdenken und nachhaltig zu ändern – Fasten ist somit eine wertvolle Auszeit nicht nur für den Darm, sondern für den ganzen Menschen. mk Formen des Fastens Die verschiedenen Fastenmethoden unterscheiden sich je nach Dauer und Form, darunter beispielsweise folgende: • Heilfasten nach Otto Buchinger ist weit verbreitet und berücksichtigt neben den medizinischen auch die psychosozialen und spirituellen Dimensionen des Menschen. Es findet oft unter ärztlicher Betreuung statt. • Intervallfasten lässt sich gut in den Alltag integrieren: Bei der 16:8-Variante wird 16 Stunden gefastet, dann darf acht Stunden normal gegessen werden. In der 5:2-Variante nimmt man fünf Tage wie gewohnt Mahlzeiten zu sich, dann folgen zwei Tage mit maximal 500 Kilokalorien. • Bei der F. X. Mayr-Therapie steht mit einer dreistufigen »Darmsanierungskur« mit leicht verdaulichen Lebensmitteln der Verdauungstrakt im Fokus. • Beim Basenfasten nimmt man ein bis zwei Wochen lang nur bestimmte Lebensmittel, vor allem Obst und Gemüse, zu sich. Probiotika enthalten Kulturen von lebenden Mikroorganismen, etwa Milchsäurebakterien, Bifidobakterien oder bestimmte Hefen. Sie sind resistent gegen Magensäure und gelangen so in den Darm. Präbiotika sind Ballaststoffe, die unverdaut in den Dickdarm gelangen und dort den nützlichen Darmbakterien als Nahrung dienen. Beispiele sind Inulin und andere Oligosaccharide. 100 St. (1 St. = 0,10 €) Hoyer Bio-Nahrungsergänzungsmittel Regaflor-Pro 15+ Kapseln 3 ** vegan Diese Kapseln enthalten 15 milchsäurebildende Kulturen aus zwei Streptococcus-, vier Bifido- und neun Lactobacillus-Bakterienstämmen. Mit Inulin-Ballaststoffen für die Darmflora. Zu empfehlen während und nach einer Antibiotika-Einnahme. 30 St. (1 St. = 0,43 €) Dauerpreis 9,99 Sanatur Ballaststoffe Bio-Akazienfaser- Pulver** vegan Die Alternative zu Flohsamenschalen: Akazienfasern werden aus dem getrockneten Harz ausgewählter Akazienbäume in der afrikanischen Sahelzone gewonnen. Die Verarbeitung zu feinem Pulver erfolgt in Europa. Schnell löslich, neutral im Geschmack. Dauerpreis 12,99 200 g (1 kg = 49,95 €) Raab Vitalfood Bio-Nahrungsergänzungsmittel Lacto und Bifido in Kapseln 3, 4 ** vegan Nahrungsergänzungsmittel mit sechs lebenden Milchsäurebakterienstämmen und drei darauf abgestimmten Pflanzenpulvern aus Agave, Baobab und Topinambur. Die Lactobacillus- und Bifidokulturen sind schonend gefriergetrocknet. 90 St. (1 St. = 0,22 €) Dauerpreise werden mindestens acht Wochen nicht erhöht. Dauerpreis 9,99 Dauerpreis 19,99 * Bei den Produktvorstellungen auf dieser Seite handelt es sich um Anzeigen. Sie erhalten die Produkte in Ihrem Alnatura Super Natur Markt. ** Nicht in allen Märkten erhältlich. 3 Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung und eine gesunde Lebensweise. 4 Die angegebene empfohlene Tagesverzehrmenge darf nicht überschritten werden. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern aufbewahren. Raab Bio Lacto + Bifido sollte nicht von Konsumentengruppen wie Kleinkindern oder Menschen mit geschwächten Abwehrkräften eingenommen werden.

digitale Sammlung

Neu eingetroffen

© 2021 by Alnatura