Aufrufe
vor 1 Jahr

Alnatura Magazin März 2022

  • Text
  • Linsen
  • Orient
  • Kostbar
  • Persische kueche
  • Fladenbrot
  • Linseneintopf
  • Mein alnatura
  • Pfandglas
  • Mehrweg
  • Unterwegs mit baby
  • Pumpkin organics
  • Weideschuss
  • Weingut brand
  • Huelsenfruechte
Alles für den Bio-Landbau // Gesellschaft: Tierwohl heißt Verantwortung // Lasst uns kochen: Die persische Küche entdecken

ZU BESUCH BEI HOLLE

ZU BESUCH BEI HOLLE Nachhaltig von Anfang an Seit über 85 Jahren setzt das Babynahrungsunternehmen Holle konsequent auf Natürlichkeit: Ausschließlich Rohstoffe aus Demeteroder biologischer Landwirtschaft werden für die Herstellung der Babykost verwendet. Seine Pionierrolle hat das Schweizer Unternehmen auch in Sachen Milchnahrung aus Ziegenmilch bewiesen – mit seiner bald 20-jährigen Erfahrung. Die Geschmacksnerven von Kindern sind wie ein unbeschriebenes Blatt Papier: Sie haben noch nicht viel gekostet und sind sehr sensibel. Deshalb setzen wir in unseren Babyprodukten auf pure Rezepturen mit möglichst wenigen Zutaten«, sagt Lana Sudar Busetic, Key Account Managerin bei dem Schweizer Babynahrungshersteller Holle. Und diese Zutaten stammen mindestens aus biologischer Landwirtschaft, wo immer möglich aber aus biodynamischem Landbau. Deshalb trägt der überwiegende Anteil der Holle-Produkte das Demeter-Siegel, eine Besonderheit auf dem Markt von Babynahrungsprodukten. »Nirgends ist die Erwartung an Qualität so hoch wie bei Babyprodukten«, betont Udo Fischer, der neben Anne Mutter und Angelo Ferrara Geschäftsführer von Holle ist. »Und das ist natürlich nicht erst seit gestern so. Deshalb wird seit Beginn auf den Einsatz von Pestiziden und chemisch-synthetischen Düngemitteln auf den Feldern verzichtet. Rohwaren, Zwischenprodukte und fertige Erzeugnisse sind ausschließlich in bester Bio-Qualität und werden fortlaufend kontrolliert.« 48 Alnatura Magazin März 2022

ZU BESUCH BEI HOLLE ÜBER HOLLE • 1933 in Arlesheim in der Schweiz gegründet • Standort: Riehen, Basel (Schweiz) • rund 50 Mitarbeitende • Vertrieb der Produkte in 50 Ländern auf allen Kontinenten • Babynahrungsvollsortiment von Bio-Milchnahrung bis Quetschies • seit 2013 klimaneutral*, seit 2021 klimapositiv** (mehr Infos unter holle-klimapositiv.de) Auf ausgedehnten Weiden im Südschwarzwald können die Ziegen nach Herzenslust fressen, laufen und klettern. Von ihnen stammt die Milch, aus der Holle seine Säuglingsmilchnahrung auf Ziegenmilchbasis herstellt. */** In Zusammenarbeit mit den Klimaexpertinnen und -experten von Soil & More Impacts wird der CO2-Fußabdruck berechnet und in regionalen und internationalen Minderungsprojekten ein Ausgleich geschaffen. BIODYNAMISCH SEIT 1934 Und das bereits seit vielen Jahrzehnten: Die Holle- Nährmittel AG wurde bereits in den 1930er-Jahren im schweizerischen Arlesheim gegründet. Seit 1934 ist Holle biodynamisch. Und 1951 erhielt es als eines der ersten Unternehmen weltweit einen Demeter-Verarbeitungsvertrag. Eine Bewirtschaftung und Produktion mit Rücksicht auf die Natur spielt also seit jeher eine wichtige Rolle. 2013 begann Holle dann, die ersten Milchnahrungen klimaneutral* zu produzieren. Weitere Produkte wie Getreidenahrungen und Quetschies folgten. Seit 2021 geht Holle noch einen Schritt weiter und stellt seine Milchnahrungen auf klimapositiv** um – das heißt, es werden mehr Treibhausgase kompensiert als in dem Bereich verursacht werden. »Klimapositiv ist der nächste konsequente Schritt zur Gestaltung einer enkeltauglichen Zukunft«, sagt Udo Fischer. »AUF ZIEGENMILCH SETZEN WIR SCHON LANGE« Bereits 2003 hat Holle eine Säuglingsnahrung auf Ziegenmilchbasis auf den Markt gebracht. Ab 2014 wurde die Milchnahrung aus Ziegenmilch offiziell von der EU als Säuglingsmilchnahrung anerkannt. Bis dahin war es eine Spezialnahrung auf Ziegenmilchbasis. Holle hatte schon immer im Bewusstsein, dass Ziegenmilch besonders gut für Säuglinge geeignet ist, wenn Stillen nicht möglich ist. 1 Die Weiterentwicklung der Rezepturen mit vollwertiger Bio-Ziegenvollmilch erlaubt seit 2020 den Verzicht auf Palmöl. Eine gute Alternative für Eltern, die Milchnahrung ohne Palmöl verwenden wollen. »Fertigmilch aus Ziegenmilch kann eine Alternative sein, wenn das Kind den Geschmack einer Milchnahrung aus Kuhmilch ablehnt oder es Unverträglichkeiten gegen diese zeigt«, sagt Lana Sudar Busetic. »Solche Anzeichen von Unver träglichkeiten sollten aber immer mit einer Fachperson aus dem Gesundheitswesen besprochen werden.« Die Milch stammt von Ziegen, die hauptsächlich von Demeter-Milchbäuerinnen und -Milchbauern im Südschwarzwald gehalten werden. Die Tiere haben dort viel Auslauf auf der Weide, Futter in Demeter- oder Bio-Qualität und es wird auf Enthornung verzichtet. DIE KLEINEN TESTEN VOR Von der Rezeptur bis zum fertigen Produkt durchlaufen alle Kreationen von Holle einen umfangreichen Prüf plan, bei dem nicht nur eventuelle Rückstände streng analysiert werden, sondern auch ein geschultes Sensorik­ Team Geschmack, Farbe, Konsistenz und Geruch des Produktes beurteilt. »Aber unsere wirkliche Jury sind die Kinder unserer Mitarbeitenden«, sagt Lana Sudar Busetic lachend. »Sie dürfen unsere neu entwickelten Produkte vortesten und man bekommt sehr oft ungefilterte, wertvolle Rückmeldungen.« Von feinen Zungen eben. JAB Neu Folgemilch ohne Palmöl eignet sich nach dem sechsten Monat im Rahmen einer gemischten Ernährung aus Flaschenund Breimahlzeiten. Für unterwegs Entdecken Sie jetzt in Ihrem Alnatura Markt die neuen Quetschies von Holle: Fruchtpürees mit Joghurt, geeignet ab dem achten Monat. Die Verpackung besteht aus dem Kunststoff Polypropylen und ist damit sehr gut recycelbar. 1 Wichtiger Hinweis: Stillen ist das Beste für Ihr Baby, denn Muttermilch versorgt Ihr Baby mit allen wichtigen Nährstoffen, die es für sein Wachstum und seine Entwicklung benötigt. Informieren Sie sich in Ihrer Kinderarztpraxis, in der Klinik oder bei einer Ernährungs- und Stillberatungsstelle, falls Sie eine Säuglingsmilchnahrung verwenden möchten. Alnatura Magazin März 2022 49

digitale Sammlung

Neu eingetroffen

© 2021 by Alnatura