Aufrufe
vor 2 Monaten

Alnatura Magazin Mai 2023

  • Text
  • Muttertag
  • Seifen
  • Sommersalat mit pasta
  • Griechischer salat
  • Rhabarber chutney
  • Erdbeerkuchen
  • Algensalat
  • Olivenoel
  • Gemuese tajine
  • Reisgericht mit auberginen
  • Schmortopf mit gemuese
  • Paella
  • Rucolasalat
  • Ziegenmilch
  • Ziegenkaese
  • Studi rabatt
  • Online shop
  • Tierwohl
  • Koenigskaese
Alnatura bewegt: Kein Grund zu Meckern // Alnatura trifft: Jon Worth - Europa schlafend im Zug durchqueren // Lasst uns kochen: Rezepte rund ums Mittelmeer

ALLES ÜBER ...

ALLES ÜBER ... Ziegenmilch Als eines der ältesten Nahrungsmittel der Menschheit ist Milch nicht nur beliebt, sondern vor allem vielseitig: Sie schmeckt kalt oder warm, herzhaft eingesetzt oder süß kombiniert, pur oder verarbeitet. Eine Milch, die immer mehr an Bedeutung gewinnt, ist die Ziegenmilch. Wir erklären, was sie so besonders macht. jah Süß bis würzig Als Alternative zur klassischen Kuhmilch nimmt das Angebot an Ziegenmilch(-Produkten) stetig zu und erfreut sich zugleich immer größerer Beliebtheit – oft aus Gründen des Geschmacks oder der Verträglichkeit. Und vielleicht auch, weil bei kaum einer anderen milchgebenden Tierart in Deutschland der Anteil biologisch gehaltener Tiere so hoch ist wie bei Ziegen. Ihre wilden Vorfahren stammen vermutlich aus Asien, heute findet man die meckernden Wiederkäuer in nahezu allen Winkeln der Erde; ebenso ihre Milch und Milcherzeugnisse. Optisch unterscheidet sich Ziegenmilch kaum von Kuhmilch, ihr Geruch und vor allem der aromatische, leicht süßliche Geschmack sind aber etwas intensiver. Während Ziegenmilch in Afrika beispielsweise ein Grundnahrungsmittel ist, spielen in Europa vor allem deren ver edelte Produkte wie Joghurt, Quark und Käse eine Rolle. Sie überzeugen durch ihren aromatisch-süßen Geschmack, der beim Käse – je nach Reifegrad – auch sehr würzig werden kann. Ziegenfrischkäse zum Beispiel ist säuerlich-mild im Aroma, reifere Käsesorten hingegen haben mehr Charakter. Dass Ziegenprodukte nach Stall schmecken, ist ein überholtes Vorurteil. Was stimmt, ist, dass die Milch schnell Fremdgerüche aufnimmt. Doch die heutigen Hygiene - standards ver hindern dies. Zudem durch Richtlinien geregelt: Wo Ziegenkäse draufsteht, steckt zu hundert Prozent Ziegenmilch drin. Wurde Kuhmilch zugemischt, muss das auf der Verpackung vermerkt sein. Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist überschritten? Durch Riechen und Schmecken finden Sie heraus, ob die Ziegenmilch noch genießbar ist. Milch kann verdorben sein, wenn sie sauer schmeckt oder riecht, wenn sie eindickt und wenn sie beim Erhitzen oder im heißen Kaffee ausflockt. Vertrauen Sie bei der Beurteilung abgelaufener Produkte Ihren Sinnen. Denn viele Lebensmittel lassen sich oft noch geraume Zeit nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums genießen. 12 Alnatura Magazin Mai 2023

Im Sommer Gräser und Kräuter von der Weide, im Winter Heu – diese ganz besondere, traditionelle Fütterung bekommen sogenannte Heumilchziegen. Das aromatische Futter verleiht der Heumilch ihren einzigartigen Geschmack. Nicht ohne Grund wird sie immer beliebter. Nährstoffe und Haltbarkeit Die Nährstoffe von Ziegenmilch unterscheiden sich zwar nur unwesentlich von Kuhmilch, weisen aber eine etwas andere Eiweiß- und Fettstruktur auf. Der Fettgehalt kann je nach Herkunft, Rasse, Jahreszeit und Weideart variieren, schwankt aber in der Regel zwischen drei und vier Prozent. Wie bei anderen Milchsorten auch ist der Milchzucker Laktose für den süßlichen Geschmack der Ziegenmilch verantwortlich. Neben Milcheiweiß und verschiedenen Vitaminen ent - hält Ziegenmilch relativ hohe Mengen an Kalzium sowie Kalium und Zink. Für Kinder wie für Erwachsene ist die natürliche Kalziumquelle ein beliebtes Lebens mittel, das sich sowohl für herzhafte als auch süße Speisen, zum Kochen und zum Backen eignet. Ziegenmilch gibt es bei Alnatura als Frischmilch und in der H-Milch-Variante, wobei Letztere oft etwas würziger schmeckt. Denn je länger die Lagerung andauert, desto intensiver ist der Geschmack. Die Haltbarkeit hängt davon ab, wie hoch die Milch während der Verarbeitung erhitzt wurde. Durch das Erhitzen auf bis zu 75 Grad Celsius wird Frischmilch etwa zehn Tage haltbar gemacht. Bei auf bis zu 150 Grad Celsius erhitzter Ziegenmilch spricht man von haltbarer beziehungsweise von H-Milch. Sie lässt sich auch ungekühlt mehrere Monate aufbewahren. Die Vorteile der Bio-Ziegenhaltung Ziegen sind von Natur aus Entdecker. Sie lieben es, umherzustreifen und sich ihre Nahrung selbst zu suchen. Ihr Fokus dabei liegt auf abwechslungsreichem Grünfutter wie Gras, Klee, Sträuchern und Kräutern. Sie fressen aber auch gerne Heu, zupfen mal Laub und knabbern an kleinen Zweigen und Rinde. Zu viel Kraftfutter wie Weizen, Mais, Soja, Gerste oder Lein vertragen sie weniger gut. Das passt zu den Prinzipien des Bio-Landbaus: zu einer Haltung mit möglichst viel Weidegang, vom Frühjahr bis weit in den Herbst hinein, und reichlich Platz im Stall. Jedem Tier steht ausreichend Stallfläche zu. Außerdem muss für Frischluft und Tageslicht gesorgt sein. Die Felder und Weiden, auf denen Bio-Ziegen grasen, werden mit wertvollem Dünger versorgt. So tragen die Tiere dazu bei, Kulturflächen zu erhalten. Die Alnatura Bio- Ziegen milch pro dukte werden auf Bio-Höfen erzeugt und in zertifizierten Bio-Molkereien verarbeitet. Die Zahlung fairer Milchpreise unterstützt die Landwirtinnen und Landwirte und trägt so zum Erhalt der heimischen Bio-Milchwirtschaft bei. Die Vielfalt an Ziegenmilchprodukten ist groß. Neben Ziegenmilch sind bei Alnatura auch Ziegenjoghurt, -quark und allerlei -käse erhältlich. Alnatura Magazin Mai 2023 13

digitale Sammlung

Neu eingetroffen

© 2021 by Alnatura