ALNATURA BEWEGT »Unterstützt durch behutsame menschliche Eingriffe sowie durch das Zupflanzen verschiedener Mangrovenarten konnten die Mangroven in unserem Projekt in Costa Rica bereits 80 000 Quadratmeter zurückerobern.« Dennis Köhler, Produktmanagement bei Alnatura Auch durch das umsichtige Zupflanzen verschiedener Mangrovenarten können die Küsten nachhaltig renaturiert werden. ALNATURA ENGAGIERT SICH AUCH IN INDIEN Auch im riesigen Ganges-Delta im indischen Westbengalen sind dringend Aufforstungen nötig. Hier führt vor allem der enorme Bevölkerungszuwachs zu immer größeren Schäden an den verbliebenen Mangroven. Wie in Costa Rica engagiert sich Ristic auch in Indien mit einem ganzheitlichen Ansatz aus Mangrovenschutz, Integration der lokalen Bevölkerung und Aufbau von Bio-Aquakulturen. Projektpartner ist unter anderem die indische Umweltorganisation Nature, Environment and Wildlife Society (NEWS). Sie arbeitet gemeinsam mit Frauen der umliegenden Dörfer an der Aufforstung und dem Schutz der neuen Flächen. So bekommen die Frauen – sie haben in Indien traditionell zumeist kaum eigene Gestaltungsfreiheit – neue Einkommens- und Berufsperspektiven. Seit Sommer 2016 fördert Alnatura die Aufforstung dieser Küstenregion mit 15 Cent pro verkaufter Packung Black-Tiger-Bio- Garnelen. Im ersten Jahr konnten hierdurch bereits 10 000 Quadratmeter renaturiert werden. Heute sind mehr als 50 000 Quadratmeter Schutzgebiet eingezäunt und werden aktiv von der Frauengruppe bepflanzt. Und die Anstrengungen haben sich gelohnt: Die ökologisch ausgerichtete Aquakultur wurde nicht nur nach EU-Bio-Richtlinien, sondern auch von der Organisation Friends of the Sea und dem Bio-Verband Naturland zertifiziert. Ob die etwas kleineren Bio-Garnelen aus Costa Rica oder die Black-Tiger-Bio-Garnelen aus Indien: Mit jedem Kauf hier in Deutschland unterstützen Alnatura Kundinnen und Kunden die Fortführung eines sinnvollen Kreislaufs zwischen Mensch, Tier und Umwelt in Mittelamerika und Asien. SF Garnelen aus Bio-Aquakultur • Schutz bestehender bzw. Wiederaufforstung früherer Mangrovenwälder • niedrige Tierbesatzdichten • Verbot von Antibiotika • Bio-Futter • alternative Zuchtverfahren 34 Alnatura Magazin Mai 2022
ALNATURA BEWEGT Beim Bio-Verband Naturland dürfen nur 1 600 Kilogramm Garnelen pro Hektar und Jahr gefangen werden. »Unsere Vision ist, eine nachhaltige, bestandserhaltende Garnelenfischerei sowie eine international zertifizierte, ökologisch ausgerichtete Aquakultur aufzubauen. Das ist wichtig, damit die Generationen nach uns noch in den Genuss dieser Delikatessen kommen können.« Peter Ristic, Geschäftsführer der Ristic GmbH Der Fang des Tages: Die fingerlangen Black-Tiger-Garnelen aus biologischer Aquakultur machen wegen ihrer Größe schon optisch einiges her. Zubereitungstipp: Mit knackigen und gleichzeitig zarten Garnelen lässt sich im Handumdrehen ein echtes Geschmackserlebnis auf den Tisch zaubern. In der Pfanne zusammen mit Olivenöl, Knoblauch und Chili gebraten, schmecken sie auf Salat oder zu Pasta. In diesem Fall passen auch noch ein paar Kirschtomaten und ein Schuss trockener Weißwein dazu. Viel Aroma steckt übrigens auch im Panzer, darum sollten die Black- Tiger-Garnelen am besten immer im Ganzen in der Schale gebraten oder gegrillt werden. Weitere Infos zur Alnatura Mangroven-Initiative unter alnatura.de/mangroven Mit dem Kauf einer Packung Alnatura Garnelen oder Black-Tiger- Garnelen unterstützen Sie mit Alnatura mit 15 Cent die nachhaltige Wiederherstellung der Mangrovenwälder auf der Halbinsel Nicoya in Costa Rica sowie im indischen Ganges-Delta. Alnatura Magazin Mai 2022 35
Laden...
Laden...
Laden...