WAS UNS BEWEGT Bald wieder in die Ferne – aber wie und wie fern? COVID-19 und die Lockdown-Zeit haben uns dramatisch ver deutlicht, was es heißt, nicht verreisen zu können. Wir sollten uns für die Zukunft bewusst machen, welches Privileg das Reisen ist, und darüber nachdenken, wie wir die Welt noch nachhaltiger erkunden können. I n den letzten 14 Monaten sind die meisten Reisen pandemiebedingt ausgefallen. Unser Fernweh war in dieser Zeit natürlich nicht weg, sondern bestenfalls unterdrückt. Wenn man wieder reisen darf, können wir auch wieder unserem Bedürfnis nach Abenteuer, Inspiration, Er holung oder einfach nach einem Tapetenwechsel folgen. Gleichzeitig hat das letzte Jahr gezeigt, dass der Klimawandel unbeirrt weiter fortschreitet und dass die Reduzierung unserer CO 2-Emis sionen in der Zeit nach der Pandemie mehr denn je die zentrale Aufgabe im 21. Jahrhundert sein wird. Für alle, die demnächst wieder auf Entdeckungsreise gehen werden, dabei aber einen möglichst kleinen Fußabdruck hinterlassen möchten, haben wir ein paar praktische Tipps. AN DEN STRAND MIT BUS, BAHN ODER FÄHRE Die Anreise ist mit Abstand der größte CO 2-Faktor beim Reisen. Wo immer es zu vermeiden ist, sollte dabei auf Flüge verzichtet werden – denn hier entstehen pro Kilometer die meisten CO 2-Emissionen. Zum Glück sind gerade in Europa viele Länder und schöne Orte am Strand oder in den Bergen überraschend gut auch ohne Flugzeug zu erreichen. So schafft man es beispielsweise selbst von München nach Sardinien an die Costa Smeralda mit dem Zug und der Fähre in etwa 24 Stunden. Und das vielleicht Wichtigste dabei: Diese Zeit ist mitnichten verlorene Zeit. Beim entschleunigten Reisen wird schon der Weg zum Erlebnis und sorgt für wunder bare Erin nerungen – wie zum Beispiel das filmreife Auslaufen der Fähre in Genua in den Mittel meer-Nachthimmel. DEN FLUG EINFACH AUSGLEICHEN Natürlich erreicht man auch weiterhin manche Reiseziele nur mit dem Flugzeug. Mittlerweile gibt es jedoch Anbieter, die 52 Alnatura Magazin Mai 2021
Reisen mit schlankem Fußabdruck Emissionsarm an- und abreisen: Eine Reise ohne Flugzeug, sondern mit Bus und Bahn spart ein Vielfaches an Ressourcen. Und beim entschleunigten Reisen gibt es jede Menge zu entdecken. Wiederverwendbare Trinkflasche: Häufig ist im Urlaub die 0,5- Liter-Plastikflasche Wasser das meistgekaufte Produkt. Wer mit einer wiederbefüllbaren Flasche aus Glas oder Edelstahl unterwegs ist, kann vor Ort jede Menge Plastikmüll einsparen. Kleines Gepäck: Nach fast jedem Urlaub finden sich ungetragene Kleidungsstücke im Koffer. Überlegen Sie beim Packen genau, was Sie wirklich brauchen, und prüfen Sie vorab, ob es an Ihrem Reiseziel Waschmaschinen gibt. Ein kleiner Koffer entlastet nicht nur Sie, sondern auch die Transportmittel. Und je leichter das Gepäck, desto weniger Emissionen werden beim Transport durch Flugzeug, Bahn oder Bus ausgestoßen. Viele Tipps zum bewussten Reisen finden Sie auch im Anderswo- Magazin. Das Online- Portal wirsindanderswo.de und die jährlich erscheinende Printausgabe bieten viele Tipps rund um nachhaltiges Reisen in Europa und insbesondere praktische Infos zur klimaschonen den Anreise in fast alle europäischen Länder. Lokal genießen: Seien Sie offen für neue kulinarische Entdeckungen und probieren Sie das, was aus der Region kommt – zum Beispiel Wildgerichte im Hinterland oder Fisch in Küstennähe. Kaufen Sie außer dem Marktgemüse und -obst, das vor Ort angebaut wird und keine langen Transportwege zurückgelegt hat. Wasser sparsam verwenden: Sauberes, trinkbares Wasser ist für uns in Deutschland eine Selbstverständlichkeit. Doch wir sollten uns immer wieder bewusst machen, wie kostbar und teilweise begrenzt diese Res source ist. Viele Regionen der Welt leiden jetzt schon unter Wasser - mangel. Gehen Sie also speziell im Ausland möglichst sparsam damit um. Verwenden Sie zum Beispiel in Hotels Handtücher mehrfach. sich darauf spezialisiert haben, die bei einer Reise ausgestoßenen CO 2-Emissionen zu kompensieren. So kann man auf der Website der Klimaschutzorganisation Atmos fair zum Beispiel ausrechnen, wie viel CO 2 man mit seinem Flug verursacht, und ihn mit einer entsprechenden Spende für welt weite Kompensationsprogramme (unter anderem Aufforstung, erneuerbare Energien) wiedergutmachen. Mehr Infos dazu gibt es unter atmosfair.de SF Alnatura Magazin Mai 2021 53
Laden...
Laden...
Laden...