alnatura
Aufrufe
vor 2 Jahren

Alnatura Magazin Mai 2021

  • Text
  • Biolandbau
  • Naturkosmetik
  • Familienkueche
  • Beikost
  • Baby
  • Paprika
  • Reichenau
  • Wildkaffee
  • Tipps
  • Rezepte
Neun Monate Saison: Am Bodensee wächst Bio-Qualität für Alnatura // Alnatura Babysortiment: Tipps zum Beikost-Start // Was gibt's heute? Ideen für die Familienküche

Aktuelles von

Aktuelles von Alnatura Ein Dankeschön an die Demeter-Betriebe Vom Erlös jedes verkauften 150- Gramm-Bechers der Alnatura Demeter-Rahmjoghurts legen wir einen kleinen Beitrag zur Seite. 2020 waren es am Jahresende 25.000 Euro. Eine Spende über genau diesen Betrag durfte nun unser langjähriger Partner, die Demeter-Molkereigenossenschaft Schrozberg, stellvertretend für seine Demeter-Milch betriebe entgegennehmen. Und das bereits zum siebten Mal: Seit 2014 besteht das Fair-Projekt zwischen Alnatura und den Schrozberger Milchbauern. 170.000 Euro sind seitdem insgesamt an die Höfe zurückgeflossen. Mit dem jährlichen Zukunftsbeitrag sagen wir Danke an die Demeter- Milchbäuerinnen und -bauern – für ihren vorbildlichen und überdurchschnittlichen Einsatz für Boden, Klima, Wasser, Biodiversität und Tierwohl – und bekräftigen, uns auch weiterhin für die Zukunft dieser besonderen Form der Bio-Landwirtschaft einzusetzen. 50.000 Euro an terre des hommes Alnatura spendet eine große Summe an das Projekt Sumak Kawsay von terre des hommes in Peru. Der Betrag kam dank unserer Kundinnen und Kunden durch den Verkauf von Aktionsartikeln im Februar zu sammen. Mit dem Geld sollen unter anderem in Lima, Cusco und Ayacucho Saatgut, Pflanzen setzlinge, Werk zeuge und Baumaterial zur Auf forstung sowie Aufbesse rung von Böden und Wasserquellen finanziert werden. Außerdem werden Felder mit klima resistent eren Ge müse-, Obst- und Getreidesorten angelegt. UN-Nachhaltigkeitsziele auf dem Alnatura Campus Wir alle haben es in der Hand, auf welcher Welt wir leben, wie unsere Zukunft und die der nachfolgenden Generationen aussieht. Gemeinsam können wir einen Beitrag zum Klimaschutz, für die Umwelt und ein soziales Miteinander leisten. Damit das gelingen kann, haben die Vereinten Nationen einen Wegweiser erarbeitet: die Agenda 2030 mit 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung. Diese sind jetzt auf dem Alnatura Campus in Darmstadt zu entdecken: drehbare Würfel mit Erklärungen, Handlungsanregungen und Platz für eigene Ideen. Schauen Sie gerne auf unserem Campus vorbei.

Neu 20 % weniger Verpackungsgewicht Für Groß und Klein Eine Bio-Tomatensauce ohne Zuckerzusatz (Zutaten enthalten von Natur aus Zucker), die, sämig wie sie ist, vor allem Kindern schmeckt. Ihre einfache Rezeptur – bestehend aus Tomatenmark, Karotten, Olivenöl und wenigen Gewürzen – sorgt für einen mild-aromatischen Geschmack. Die vegane Alnatura Kinder-Tomatensauce wird mit Tomatenmark hergestellt, welches zu hundert Prozent aus sonnengereiften italienischen Tomaten besteht. Einfach kurz erhitzen und zu den Lieblings nudeln servieren. Weitere Rezepte für die Familienküche finden Sie unter alnatura.de/kinderrezepte Optimierte Verpackung Wir haben die Verpackung unserer Margarine im Becher optimiert. Durch die Verwendung eines leichteren Bechers aus recycelbarem Kunststoff sparen wir mehr als 20 Prozent des Gewichts. Im Jahr sind das fast 621 Kilogramm weniger Kunststoff (Bezugsjahr 2020). Erfahren Sie mehr unter alnatura.de/verpackung »Sehr gut« für Alnatura Tomatenketchup In der Ausgabe 05/2020 von Öko-Test wurden insgesamt 20 Tomatenketchups getestet, darunter 6 Bio-Produkte. Die Note »sehr gut« wurde an neun Produkte vergeben, fünf erhielten ein »gut« und drei ein »befriedigend«. Die Note »ausreichend« wurde an zwei Produkte vergeben. »Mangelhaft« war laut Öko- Test ein Produkt. Der Alnatura Tomatenketchup erhielt die Note »sehr gut« (oekotest.de). Jetzt probieren! ? Häufig gefragt: Warum gibt es so wenig heimischen Honig? Mit einem jährlichen Verbrauch von etwa einem Kilo gramm Honig pro Kopf sind wir in Deutschland Weltmeister im Honigverzehr. Doch die hier erzeugte Honigmenge deckt nicht einmal 30 Prozent des Verbrauchs ab. Weil die klimatischen Bedingungen in unseren Breiten in der Regel nur eine Ernte pro Jahr erlauben, lässt sich die große Nachfrage nicht aus heimischer Produktion decken. Daher wird viel Honig aus anderen Ländern angeboten. Sehen wir es positiv: Erst die große weltweite Pflanzenvielfalt ermöglicht auch die große Sortenvielfalt im Honig regal. Alnatura Magazin Mai 2021 5

Erfolgreich kopiert!

digitale Sammlung

Neu eingetroffen

© 2021 by Alnatura