Aufrufe
vor 3 Jahren

Alnatura Magazin Mai 2020

  • Text
  • Nachhaltigkeit
  • Ist
  • Roesti
  • Waffeln
  • Tomatensuppe
  • Pizza
  • Spinat
  • Kokoseis
  • Muttertag
  • Regional
  • Naturdrogerie
  • Familie
Bunte Rezepte für die ganze Familie // Naturdrogerie-Spezial: nachhaltiges Zuhause // Alnatura Obst und Gemüse: rundum regional

WARENKUNDE Spinat In

WARENKUNDE Spinat In vielen Familien gehört er zum Standardrepertoire des Speiseplans. Mit Bratkartoffeln und Spiegelei, Kartoffelbrei und Fischstäbchen oder zu Nudeln – meist mögen Groß und Klein den Spinat. Wohl­gemerkt: meist! Für manche Kinder schmeckt Spinat ­jedoch tatsächlich bitter und stumpf. Man könnte es dann natürlich mit der Geschichte von Popeye versuchen, dem Spinat in rauen Mengen verzehrenden Seemann. AW Spinat in der Küche Wie wunderbar – frischer Spinat hat Saison! Doch seine zarten Blätter sind nur sehr kurz haltbar und sollten schnellstmöglich verzehrt werden. So ist es kein Wunder, dass der Hauptanteil des jährlichen Pro-Kopf-Verbrauches als Tiefkühlware in die Haushalte kommt. Doch ob roh als Salat oder gekocht aus tiefgekühlter Ware – Spinat ist ein sehr vielseitiges Gemüse. Hier ist allerdings kräftiges Würzen unerlässlich. Blanchierter oder gekochter Spinat, der nicht wenigstens mit Salz oder Pfeffer verfeinert wird, ist eine sehr fade Angelegenheit. Auch mit Zwiebel und Knoblauch verträgt er sich gut; Milch und Sahne mildern den für manche etwas bitteren Spinatgeschmack. Für Salate eignen sich die feinen Blätter des Babyspinats besonders gut, denn sie werden sehr jung geerntet. Vinaigrette-Empfehlung: Walnussöl und Himbeeressig. Die Sache mit dem Nitrat Spinat reichert Nitrat an. Dieses kann sowohl im Lebensmittel selbst als auch im mensch lichen Körper unter bestimmten Voraussetzungen in gesundheitsschädigende Stoffe umgewandelt werden. Für Lebensmittel wie Spinat wird dieser Prozess durch zu langsames Abkühlen bereits gekochter Speisen oder das mehrmalige Aufwärmen begünstigt. Aus diesem Grund gilt: Spinatreste umgehend in den Kühlschrank geben. Für Säuglinge und Kleinkinder ist aufgewärmter Spinat tabu. Und überhaupt: Sollten die Kleinen das Gemüse ablehnen – hier bitte keinen falschen Ehrgeiz entwickeln. Für manche Kinder schmeckt Spinat tatsächlich bitter und stumpf. 6 Alnatura Magazin Mai 2020

Botanische Verwandte Als der Spinat aus Zentralasien kam und Einzug in unsere Gemüsebeete hielt – das war etwa im 16. Jahrhundert –, verdrängte er schnell das heimische Blattgemüse. Warum, lässt sich heute nicht mehr genau sagen, doch glücklicherweise erfahren die alten Bauerngartenpflanzen gerade eine Renaissance. Sie sollen auch hier nicht unerwähnt bleiben: Da wären die Gartenmelde, der Gute Heinrich oder der Amaranth zu nennen. Auch Mangold wurde vom Spinat ins Abseits gedrängt. Glücklicherweise erfreuen er und sein kräftig-würziger Geschmack sich mittlerweile wieder großer Beliebtheit. Zumal die Hauptsaison des Mangolds in den Monaten liegt, in denen Spinat im Garten und in der Landwirtschaft kaum zu finden ist: im Hochsommer. HERSTELLER-EMPFEHLUNG* Eine steile Karriere Der Erfolg des Spinats ist teils auf originelle Marketingmaßnahmen zurückzuführen – und teils auf Irrtümer. So gibt es die Legende, dass ein Komma verrutscht ist, als man den Eisengehalt des Blatt gemüses analysiert hat. Der Spinat wurde deshalb kurzzeitig als ein Lieferant extrem hoher Mengen dieses Mineralstoffs dargestellt. In den Ver einigten Staaten von Amerika verhalf man dem Spinat auf anderem Wege zu Popularität: Hier wurde Ende der 1920er-Jahre eine Comic figur geschaffen, die mittlerweile Kultstatus besitzt: der Spinat aus Dosen schluckende Popeye – ein Seemann, der wahre Muskelpakete zur Schau stellt und seine Kraft aus dem Spinat erhält. Für viele Kinder ein Vorbild und Motivation genug, ein paar Löffel mehr des manchmal auch unbeliebten Gemüses zu schlucken. Niyok Zahncreme Zitronengras & Ingwer** vegan oder Pfefferminze & Zitrone** vegan Diese Zahncremes auf Basis von Bio- Kokosöl sind ohne Fluorid, enthalten sorgfältig ausgewählte, natürliche Inhaltsstoffe und schützen Zähne und Zahnfleisch. Die besonders milden Putzkörper auf Kreidebasis reinigen schonend und gründlich. Frische ohne Minze bietet die »gelbe« Zahncreme mit einer pikanten Kombination aus Zitronengras und würzig- scharfem Ingwer. Die »grüne« Zahncreme schmeckt nach erfrischender Pfeffer minze und spritziger Zitrone. Die plastikreduzierte Tube mit 50 Prozent Kreide anteil im Tubenkörper reduziert den Plastikverbrauch im Badezimmer. je 75 ml 4,89 € (100 ml = 6,52 €) * Bei dieser Produktvorstellung handelt es sich um eine Anzeige. Sie erhalten die Produkte in Ihrem Alnatura Super Natur Markt. ** Nicht in allen Märkten erhältlich.

digitale Sammlung

Neu eingetroffen

© 2021 by Alnatura