ALNATURA NACHHALTIGKEIT Neues Bio aus der Region Nachhaltigkeit ist ein Begriff mit vielen Facetten. Artenvielfalt und Klimaschutz gehören ebenso dazu wie der Umgang mit Mitarbeitenden oder der Einsatz umweltfreundlicher Baumaterialien. In dieser Serie möchten wir Sie mitnehmen auf eine Reise in die Alnatura Unternehmenskultur, in der Nachhaltigkeitsthemen fest verankert sind. Mehr über unser Nachhaltigkeitsengagement finden Sie unter alnatura.de/nachhaltigkeit Gute Beziehungen brauchen gemeinsame Werte und den Austausch darüber. Deshalb stehen wir jeden Tag mit unseren Kundinnen und Kunden im Gespräch. Sei es in unseren Märkten, bei gemeinsamen Aktionen oder über unseren Verbraucherservice. Dabei bekommen wir viele bestätigende, manchmal auch kritische Rückmeldungen und immer wieder Wunschthemen genannt. Eines der Top-Themen unserer Kundinnen und Kunden sind regional beziehungsweise in Deutschland erzeugte Lebensmittel. Denn regionale Lebensmittel bedeuten nicht nur kurze Transportwege und Klimaschutz, sondern auch Arbeit für Menschen aus der Heimatregion, die besonders in ländlichen Gebieten oft knapp ist. Außerdem haben viele Menschen ein besonderes Vertrauen in die Produzenten vor Ort. Deshalb bieten wir im Frischesortiment so viele regionale Lebensmittel wie möglich an. Obst und Gemüse: Die Alnatura Super Natur Märkte beziehen von über 180 Partnerhöfen in Deutschland Obst und Gemüse der Saison. Ein Teil dieser Bio-Höfe beliefert unsere Märkte direkt, zum Beispiel mit Bio-Salaten. Bei Äpfeln wiederum arbeiten wir mit langjährigen regionalen Partnern aus dem Großhandel zusammen. Sie bündeln Lieferungen für unsere Märkte im Süden vor allem aus der Bodensee-Region, im Westen aus dem Rheinland, im Norden aus dem Alten Land und im Osten aus Sachsen. Manche Obst- und Gemüsesorten wachsen allerdings nicht in Deutschland, haben nur eine kurze Saison oder es gibt sie nicht in den nachgefragten Mengen. In diesen Fällen orientieren wir uns an einem bewährten Grundsatz: Oberste Priorität hat regionale Ware, danach Ware aus Deutschland, dann aus Europa und erst dann importieren wir aus Übersee. Eine Grenze überschreiten wir jedoch nicht: Flugware ist bei Alnatura tabu. Brot und Backwaren: Über 40 Bio- Bäckereien versorgen unsere Märkte täglich mit regionalen und frischen Backwaren. Sie legen noch Wert auf Handarbeit und alte Getreidesorten. Ungewöhnlich auch: Etliche von ihnen besitzen eine eigene Mühle, wo sie das Getreide zu Mehl und Vollkornschrot vermahlen und dann direkt in der Backstube weiterverarbeiten. So bleiben die Nährstoffe weitestgehend erhalten. Eier und Käse: Auch hier arbeiten wir mit kleineren, regionalen Bio-Betrieben zusammen. Gerade in solchen Käsereien werden handwerkliche Traditionen gepflegt. So können sich Kundinnen und Kunden im Norden über einen regional erzeugten Deichkäse freuen, während sie im Süden eher eine Auswahl an Allgäuer Bergkäsen finden werden. Und bei den Eiern? Hier pflegen wir vor allem über die Alnatura Origin Eier die Verbindung zu den Regionen. Diese Eier stammen von Hennen, die in kleinen Herden in Mobilställen leben. Sie sind Demeter- oder Bioland-zertifiziert und werden re gional vermarktet. Alnatura Origin Eier stammen vom Ökodorf Brodowin in Brandenburg, vom Gut Wardow in Mecklenburg-Vorpommern sowie von Ackers Biohof beziehungsweise vom Bio-Gut Rosen thal in Nordrhein- Westfalen. Über 40 Bäckerei- Partner beliefern die Alnatura Super Natur Märkte jeden Tag mit regionalen und frischen Bio-Backwaren. 40 Alnatura Magazin Mai 2019
HERSTELLER-EMPFEHLUNG* Familie Jäger vom Uhlbachhof in Sulzbach-Laufen stellte 2015 als erste ihren Betrieb im Rahmen von ABBI auf Bio um. Mittlerweile sind 60 weitere Höfe gefolgt. ABBI für mehr Bio aus Deutschland Wir kommen also dem Wunsch nach regionalem Engagement nach. Manchmal hören wir, dies sei noch zu wenig. Solchen Stimmen geben wir recht, denn es könnte viel mehr Bio aus Deutschland geben. Derzeit herrscht jedoch hierzulande eine paradoxe Situation. Einerseits wollen immer mehr Menschen Bio, am liebsten aus ihrer Region oder zumindest aus Deutschland. Andererseits füllen sich die Regale immer mehr mit importierter Bio-Ware. Wie kann das sein? Deutschland hat einfach zu wenig Bio-Flächen. Und die Lösung? Wir brauchen mehr Höfe, die ihre Flächen auf Bio umstellen. Und so haben Alnatura und der NABU bereits 2015 das Projekt »Gemeinsam Boden gut machen« ins Leben gerufen. Alnatura fördert das Projekt im Rahmen der Alnatura Bio-Bauern-Initiative (ABBI). So sorgen wir gemeinsam dafür, dass Höfe in Deutschland auf Bio umstellen können. Denn eine Umstellung ist aktuell für viele Betriebe nicht lohnenswert. Sie ist zeit- und kostenintensiv: Im Umstellungszeitraum benötigen die Bäuerinnen und Bauern sowohl fachliche als auch finanzielle Unterstützung. Seit dem Start der Initiative haben Alnatura und der NABU 61 neue Bio- Höfe dabei unterstützt, auf Bio umzu - stellen, und somit knapp 11 000 Hektar neue Bio- Fläche geschaffen. Auch unsere Kundinnen und Kunden leisten einen Beitrag zu ABBI. Denn von jedem gekauften Alnatura Produkt mit der Kennzeichnung »Gemeinsam Boden gut machen« geht jeweils ein Cent an die Alnatura Bio-Bauern-Initiative. Und so entsteht mehr Bio aus der Region. VL Unser Zeichen für Nachhaltigkeit Wie kann man Nachhaltigkeit bildhaft machen? Wir haben uns für die Lemniskate entschieden, das mathematische Zeichen für Unendlichkeit. Die Lemniskate zeigt die Wechselwirkung zwischen Mensch und Erde auf, verdeutlicht durch die Dimensionen der Nachhaltigkeit. Sie steht für einen Kreislauf zwischen Umwelt, Wirtschaft, Sozialem und Geistig Kulturellem. Die cremige Thermal Sensitiv Reinigungsmilch von Speick Naturkosmetik mit kieselsäurehaltigem Thermalwasser aus Schlangenbad reinigt gründlich und sanft. So wird die Haut ideal auf die nachfolgende Pflege vorbereitet. Speick Naturkosmetik Thermal Sensitiv Reinigungsmilch** vegan • die feine Textur enthält feuchtigkeitsspendendes Bio-Aloe-vera-Gel, reichhaltige Bio-Sheabutter und schützendes Bio-Kamelienöl • konzentrierter Algenextrakt hilft, die Hautbalance zu regulieren • mit dem Extrakt der hochalpinen Speick-Pflanze (lat. Valeriana celtica) aus kontrolliert biologischer Wildsammlung 100 ml 7,99 € * Bei Produkten, die als »Hersteller- Empfehlung« gekennzeichnet sind, handelt es sich um Anzeigen. Diese Produkte erhalten Sie in Ihrem Alnatura Super Natur Markt. ** Nicht in allen Märkten erhältlich.
Laden...
Laden...
Laden...