ALNATURA ENTDECKENVon Handgeangelter ThunfischOb im Salat, auf knusprigem Pizzaboden oder im frisch belegten Sandwich:Thunfisch ist eine Delikatesse. Jetzt gibt es ihn auch von Alnatura.Im Wissen um seine knappen Bestände und die oft alles andere als nachhaltigenThunfisch-Fangmethoden haben wir uns für die Naturland-Wildfisch-Zertifizierungentschieden – einen hohen Qualitätsstandard für Wildfisch.Naturland-WildfischIn Kürze erhältlichvon Hand geangeltFanggeräte: Hand- undAngelleinen (handbetrieben)auf den Azorenhandwerklich verarbeitethohe Sozialstandardsfür Angestellte in Fischereiund VerarbeitungFanggebiete:Nordostatlantik (Azoren)und Mittlerer Ostatlantikin der Dose, ungekühlt haltbarKennen Sie schonunsere anderenAlnatura Fischproduktein Naturland-Qualität?»Die Qualitätsanforderungenan Alnatura Fisch- und Meeresfruchtproduktesind hoch. Umso mehr freuen wir uns,dass unser sorgsam ausgewähltes Sortimentnun um Thunfisch mit Naturland-Wildfisch-Zertifizierung erweitert wird.«Dennis Köhler, Alnatura Produktmanager für Fisch und Meeresfrüchte40 Alnatura Magazin Juni 2025
ALNATURA ENTDECKENDie besondereNaturland-Wildfisch-QualitätAuf der Suche nach einemgeeigneten Herstellerpartnerfür den Alnatura Thunfisch gab eseine enge Zusammenarbeit mitNicole Knapstein. Sie ist Expertinfür nachhaltigen Fischkonsum.Das Alnatura Magazin hat ihrein paar Fragen rund um denAlnatura Thunfisch und diestrengen Naturland-Kriterienfür Wildfisch gestellt.Nicole Knapsteinbegleitet internationalnachhaltigeFischereien.Am liebsten imdirekten Austauschmit den Fischern vorOrt, so wie auf denAzoren.Frau Knapstein, kann man Thunfisch nochguten Gewissens essen?»Nicht jeden Thunfisch kann man ohne Reue genießen.Bei diesem rund um den Globus so begehrten Fischlohnt es sich, genauer hinzuschauen. Und das nicht nurbeim wertvollen Roten Thun, sondern auch oder geradebei den Arten, die wir als Konserve kaufen. Nicht seltenstammt dieser aus überfischten Beständen und Fischereien,die Natur und Mensch schaden. Mit dem Naturland-Wildfisch-Zeichenkann sich jede Kundin und jederKunde dagegen sicher sein: Das Zeichen steht für einengesunden Fischbestand ebenso wie den schonendenUmgang mit der Meeresumwelt und nicht zuletzt dieEinhaltung von Sozialrichtlinien in der Fischerei und fürAngestellte in der Fischverarbeitung.«Wie ist es um den Thunfisch im Nordostatlantik(Azoren) und im Mittleren Ostatlantik bestellt?»In diesen Teilen des Atlantiks leben verschiedeneThunfischarten. Die Naturland-zertifizierte Fischereiist aber nur auf eine Art spezialisiert, den sogenanntenSkipjack, auch Echter Bonito genannt. Die selektiveFangtechnik mit Angelruten macht eine solche Spezialisierungmöglich. Der Skipjack-Bestand um die Azorenist in einem guten Zustand. Und das Fischereimanagementsorgt dafür, dass nicht mehr Fisch entnommenwird, als nachwachsen kann. Anders als andere Thunfischartenist der Skipjack zudem sehr fruchtbar, wasihn weniger anfällig für eine Überfischung macht.«Naturland-Kriterien für WildfischDer Alnatura Thunfisch wird von Hand geangelt –ist das nicht unwirtschaftlich?»Zwischen unwirtschaftlich und maximalem Profit isteine breite Spanne. Natürlich ist diese traditionelleArt der Fischerei nicht so profitabel wie die mit großenindustriellen Trawlern. Aber wirtschaftlich ist sie allemal.Und nicht zuletzt bleibt ein gerechter Teil vom Kuchenbei den Fischern.«Die Naturland-Richtlinien schreiben hohe Sozialstandardsin der Fischerei und der Seafood-Ver arbeitung vor. Was heißt das konkret?»Weltweit gelten bei Naturland für Fischerinnen, Fischerund Angestellte in der Verarbeitung dieselben Sozialstandards,die wir auch hier in Deutschland genießendürfen. Das ist gerade in der internationalen SeafoodIndustrie alles andere als selbstverständlich. Auf denAzoren verdienen die Frauen in der Manufaktur, aus derauch der Alnatura Thunfisch kommt, weit über dem portugiesischenMindestlohn. Darüber hinaus finanziert dasUnternehmen den Transport der Inselkinder zur Schule.«Das Gespräch führte Anja Waldmann.One-to-one: JedenThunfisch holen dieFischer mit traditionellenHandangeln einzeln ausdem Wasser. Das machtdie Fischerei hochselektiv.• nachhaltige Nutzung der Fischbestände nachdetaillierten, unabhängig kontrollierten Vorgaben• Verzicht auf kritische und umweltschädigendeFangmethoden• ökologische Weiterverarbeitungnach Naturland-Standards• hohe Sozialstandards für Angestelltein Fischerei und Seafood-Verarbeitung• öffentlich einsehbares, transparentesAnerkennungsverfahrenAlnatura Magazin Juni 202541
Laden...
Laden...