ALNATURA ENTDECKENFisch bei AlnaturaHöchste QualitätsanforderungenNachhaltiger Fischkonsum ist möglich – unter Berücksichtigung strengerKriterien hinsichtlich gesunder Fischbestände, schonenden Umgangsmit der Meeresumwelt, Sozialstandards und Transparenz.In Ihrem Alnatura Markt kaufen Sie nur Fisch, der den Richtliniendes Bundesverbands Naturkost Naturwaren (BNN) entspricht.ThunfischRotbarschFisch – wie die hierabgebildeten Filets –finden Sie bei Alnaturain der Tiefkühltruhe.LachsZanderLachsSeelachsKabeljau38 Alnatura Magazin Juni 2025
ALNATURA ENTDECKENScholleWasser ist der Lebensraum des Fisches.Dabei wird in Süßwasser- und Seefischunterschieden. Süßwasserfischeleben überwiegend in Flüssen und Seen, zu denbekanntesten gehören Karpfen und Forelle. Seefischewie Kabeljau, Rotbarsch, Heilbutt und Co.hingegen leben im Meer. Wird ein Fisch gefangen,der frei in seinem natürlichen Lebensraumaufgewachsen ist, so spricht man von Wildfisch.Wird er hingegen vom Menschen gehalten, soist der Fisch in Aquakultur aufgewachsen.In BNN-zertifizierten Bio-Läden ist ausschließlichFisch zu finden, der entweder aus Bio-Aquakulturstammt oder im Fall von Wildfisch zweigrundsätzlichen Vorgaben entspricht. Erstens:Unabhängige Institutionen, wie FishBase oderFischbestände online, müssen die Fischart odereine bestimmte geografische Herkunft, gegebenenfallsin Verbindung mit einer bestimmten Gewinnungsart,als ökologisch vertretbar einstufen.Zweitens: Fang, Gewinnung und Herstellungmüssen durch eine unabhängige Einrichtung kontrolliertwerden. Aus diesem Grund finden Siebei Alnatura ein übersichtliches, sorgfältig ausgewähltesFischsortiment.Gütesiegel beim FischkaufMSC (Marine Stewardship Council):Fisch und Meeresfrüchte aus nachhaltigerFischerei, die drei Prinzipien folgt: Schutzder Fischbestände, minimale Auswirkungenauf das Ökosystem, verantwortungsvollesund effektives Management.Naturland: Die Richtlinien für ökologischeAquakultur und nachhaltigen Fischfangschaffen Rahmenbedingungen für Erzeugervon Fisch und Meeresfrüchten, die dergenutzten Art sowie deren Ökosystemnicht schaden.»Wir versuchen unserenKundinnen und Kunden einattraktives Sortiment anbietenzu können, das über denAnforderungen des MSC liegt.Daher halten wir uns eng an dieBNN-Richtlinien und ar beiten daran,die Auswahl mit Naturland-Siegel auszubauen.«Frank Becker,Alnatura Sortimentsverantwortlicher FrischeWildfischWild gefangener Fisch wächst in seinem natürlichenUmfeld auf – im Meer, See oder Fluss.Da man bei diesen frei lebenden Tieren keinendirekten Einfluss auf Lebensraum und Futterqualitäthat, gilt die EU-Bio-Verordnung nicht.Das Siegel sucht man auf Wildfisch daher vergebens.Stattdessen geben andere SymboleAufschluss über die Nachhaltigkeit des Fisches.So zertifiziert das Siegel des Marine StewardshipCouncil (MSC; Rat zum Erhalt der Meere)Fischereien, die nachhaltigen Fischfang betreiben– also zum Beispiel nur in stabilen Beständenfischen. Umweltorganisationen wie Greenpeacegehen weiter. Sie betrachten auch die Fangmethode,Grundschleppnetze beispielsweisesind für einen von Greenpeace empfohlenenFisch tabu. Zu hoch sind der Beifang und diemög liche Zerstörung des Meeresbodens durchdie meist schweren Gerätschaften.AquakulturDas Halten von Fischen, Muscheln und Krebstierenin einer Art Teich oder Gehege kanneinen Beitrag leisten, um dem Meer und seinenBewohnern Erholung zu gönnen. Aber eskommt darauf an, wie die Haltung erfolgt.Konventionelle Aquakultur ist oft Massentierhaltung,einhergehend mit den üblichen Problemen:viele Tiere auf engem Raum, Überdüngungder Gewässer durch Ausscheidungen,wenig nachhaltiges Futter, Medikamentenrückständeund einiges mehr. Die EU-Bio-Verordnungregelt daher seit 2009 die Bio-Aquakultur;ihr grünes Siegel ist verpflichtend auf denProdukten zu finden. Die Regeln: geringere Bestandsdichte,Fütterung mit Bio-Komponentenoder nachhaltig gefangenem Beifang, keinevorbeugende Antibiotikagabe und so weiter.Naturland ist hier besonders engagiert. Bereits1996 hat dieser Bio-Verband Richtlinien fürökologische Aquakultur erarbeitet, die nochheute strenger als die Vorgaben der EU-BioVerordnung sind.Jetzt neu: Alnatura Thunfischin Naturland-Wildfisch-Qualität.Mehr dazu auf den nächsten Seiten.Alnatura Magazin Juni 202539
Laden...
Laden...