Aufrufe
vor 2 Jahren

Alnatura Magazin Juli 2023

  • Text
  • Waldbaden
  • Mundhygiene
  • Zupfbrot
  • Pasta all arrabbiata
  • Erdbeer spinatsalat
  • Knusper kichererbsen
  • Einkochen
  • Beerenkompott vanilleeis
  • Schweineschnitzel vom spiess
  • Blumenkohl tahin pflaumen
  • Caesar salad harissa dressing
  • Tomatensalat pinienkerne
  • Rote paprika feta
  • Melone mozzarella rucola
  • Sommerkueche
Lasst uns kochen: So schmeckt der Sommer // Neue Marke: Prima! Alnatura // Lust auf Kultur: Kunst in der Natur entdecken

Lust auf Kultur Warum

Lust auf Kultur Warum die Auseinandersetzung mit Kunst im Alnatura Magazin? Alnatura entspringt aus einem Denken, das die Welt nicht nur auf das Materielle reduziert – vielmehr geht es um die Förderung der menschlichen Entwicklung. Kunst inmitten der Natur Die Natur bietet manchmal Überraschendes. Wobei es genauer gesagt der Mensch ist, der dafür gesorgt hat. Überraschend nämlich, wenn wir nichtsahnend inmitten der Natur auf einmal einem oder gleich mehreren Kunstwerken gegenüberstehen. Was soll das, könnte man denken. Antworten liefert uns die Hamburger Kuratorin Andrea von Goetz. Im Nationalpark Hohe Tauern entdeckt man unter anderem die spektakuläre Fachwerkskulptur »Harfen« von Olaf Holzapfel. W ir treffen Andrea von Goetz im österreichischen Bad Gastein. In wenigen Wochen wird sie hier das diesjährige Sommerkunst-Festival eröffnen, das sie vor 13 Jahren begründet hat. Kunst inmitten der Natur zu begegnen, spielt in diesem Jahr eine zentrale Rolle. Die Kuratorin trägt einen lässigen roten Pullover und Jeans und hat unübersehbar beste Laune. Frau von Goetz, warum stellen Künstlerinnen und Künstler in der Natur aus? »Die Natur ist für viele Kunstschaffende eine Quelle der Inspiration, ein Kraftort, der ihre Arbeiten beeinflusst, und ein Interaktionsraum für ihre künstlerischen Positionen. Sie bietet vielfältigen Raum für den künstlerischen Ausdruck und hat Platz – selbst für große Arbeiten an ungewöhnlichen Orten. Künstlerinnen und Künstler, die in und mit der Natur arbeiten, gehen immer auch in den Dialog mit ihr. Sie versuchen, eine neue Position im Spannungsfeld ›Mensch und Natur‹ zu beschreiben. Deshalb finden in ihren Arbeiten oftmals auch natürliche Materialien Verwendung, mit denen in Verbindung mit vom Menschen entwickelten Kulturtechniken schließlich etwas Eigenständig-Neues geschaffen wird.« Verändert die Installation unseren Blick auf die Natur? »Mit Sicherheit, denn anders als in einer Galerie oder einem Museum, die eigenständig für die Präsentation von Kunst geschaffene Räume sind, ist der Blick des Betrachtenden nicht auf das Werk beschränkt. Wenn wir Kunst im Kontext mit Natur erleben, nehmen wir das Werk und auch die umgebende Natur in einem interaktiven Beziehungsgeflecht wahr. Wir können uns die natürliche Umgebung nicht ›wegdenken‹; vielmehr hängt unser Kunstgenuss ganz maßgeblich vom Naturerlebnis ab. Die Art, wie die Kunst auf uns wirkt, wird bestimmt von den natürlichen Verhältnissen im aktuellen Moment des Betrachtens. In Abhängigkeit vom Wetter, den Lichtverhältnissen oder Jahreszeiten wird dasselbe Werk immer wieder anders auf uns wirken. Gerade das macht den Kunstgenuss in der Natur auch langfristig 52 Alnatura Magazin Juli 2023

so spannend, denn schließlich arbeitet die Natur ebenfalls am Werk und der Zahn der Zeit prägt dem Werk seine eigenen Spuren ein.« In Sportgastein steht die Arbeit »In the name of a day« des japanischen Künstlers Kazunori Kura. Er lässt zwölf hölzerne Schiffe in den Himmel ragen. Sie meinen, wir nehmen die Natur selbst wieder mehr als Kunstwerk wahr? »Absolut! Über das visuelle Erleben hinaus wirkt Kunst in der Natur als Wahrnehmungsverstärker. Eine künstlerische Position in der Natur schärft unseren Blick. Wir erleben so auch unsere Umgebung mit allen Sinnen neu. Dieses Erlebnis kann uns eindrücklich berühren und uns selbst wieder stärker in Einklang mit der Natur bringen. Zudem ist die Natur in ihrer Schönheit oder Rauheit selbst eine Schöpferin. Ähnlich einer Künstlerin oder einem Künstler formt sie ihre Umgebung immer wieder neu. Diese Erfahrung kann uns in den Bann ziehen.« Kunstschaffende haben sich schon immer von der Natur inspirieren lassen. Wir brauchen nur an Vincent van Gogh oder Henri Matisse zu denken. Aber auch Joseph Beuys trat in einen engen Dialog mit der Natur. Inwieweit gehören Kunst und Natur zusammen? »Die Verbindung von Kunst und Natur ist ein Gegenentwurf zu unserer immer komplexeren, zunehmend digitalisierten Welt. In der Natur finden wir zurück zu unseren Wurzeln, Im Ortskern von Bad Gastein befindet sich versteckt am Wasserfall die Installation »Alice« der Künstlerin Ilona Kálnoky. Die Installation ist ein Spiegel, der zum Spiegelbild der umgebenden Natur und ihrer oder ihres Betrachtenden wird. »Die Natur ist für viele Kunstschaffende eine Quelle der Inspiration.« Andrea von Goetz wir entschleunigen und lassen uns auf das reale Leben ein. Treffen wir dann inmitten der Natur auf ein Kunstwerk, werden wir in jedem Fall überrascht sein, auch wenn wir uns über die ›Störung‹ in der Betrachtung der natürlichen Landschaft wundern. Ob wir diese Verbindung dann mögen oder nicht – in jedem Fall bleiben wir nicht unbeeindruckt von diesem Erlebnis zurück. Insofern kann uns das Erlebte auch anregen, die Verbindung von Kunst und Natur zu hinterfragen. Auch im Entstehungsprozess von Kunst gibt es eine starke Verbindung zwischen Kunst und Natur. In meiner Arbeit mit Artist-in-Residence-Künstlerinnen und -Künstlern, die während des sommer.frische. kunst.-Festivals in Bad Gastein vor Ort leben und arbeiten, konnte ich feststellen, dass jede und jeder von ihnen durch die imposante Natur des Ortes nachhaltig geprägt wurde. Eindrücke wie der tosende Wasserfall neben den Ateliers im Kraftwerk, die imposante Bergwelt oder das Wetter üben einen Einfluss aus, dem sich die Kunstschaffenden nicht entziehen können und der sich in ihren vor Ort entstandenen Werken widerspiegelt.« Das Interview führte Matthias Fuchs. sommer.frische.kunst. 14. Juli bis 2. September 2023, Bad Gastein, Österreich Die Mission des sommer.frische.kunst.- Festivals ist es, Kunst für die Besucherinnen und Besucher an außergewöhnlichen Orten erlebbar zu machen. Im Zusammenspiel mit der Bergwelt der österreichischen Alpen und der besonderen Architektur von Bad Gastein wird das Kunstfestival unter dem Motto »Art makes you see. Discover your way.« zu einem ganz eigenen Abenteuer. BINGEN 2023, Skulpturen-Triennale 6. Mai bis 8. Oktober 2023, Bingen am Rhein 20 künstlerische Positionen nationaler und internationaler Künstlerinnen und Künstler entlang des Rheinufers skulpturen-bingen.de Kunstmuseum Schloss Derneburg ganzjährig geöffnet, Derneburg Installationen von Georg Baselitz, Jonathan Meese, Erwin Wurm und Jeppe Hein im Schlosspark Derneburg hallartfoundation.org BUGA 23 14. April bis 8. Oktober 2023, Mannheim Skulptur »Conversio« von Philipp Morlock als Teil der Bundesgartenschau Buga23.de

digitale Sammlung

Neu eingetroffen

© 2021 by Alnatura