alnatura
Aufrufe
vor 1 Jahr

Alnatura Magazin Juli 2022

  • Text
  • Linguine lachs zitrone
  • Penne tomatensauce speck
  • Backkunst
  • Stockbrot
  • Bagel
  • Saatenbrot karotte zucchini
  • Koernerbrot
  • Dinkelbrot
  • Baguette
  • Vollkorntoastbrot
  • Ciabatta
  • Schultuete
  • Bio auf bestellung
  • Pasta tipps
  • Beeren
  • Biomio
  • Backen
  • Bienen
Lasst uns Brot backen // Gut zu wissen Bienen - klein, fleißig, unersetzlich // Regionale Vielfalt Handwerkliche Backkunst erleben

ALNATURA BEWEGT Eine

ALNATURA BEWEGT Eine Übersicht zu den Alnatura Partnerbäckereien für Ihren Markt vor Ort finden Sie im Alnatura Magazin Online. alnatura.de/baecker Handwerkliche Backkunst erleben Wussten Sie, dass unsere Alnatura Märkte von verschiedenen, meist regionalen Bio-Bäckereien und -Konditoreien beliefert werden? Traditionelles Handwerk trifft auf moderne Ideen – und findet täglich den Weg in die Theken unserer Märkte. 18 Alnatura Magazin Juli 2022

ALNATURA BEWEGT I n den Bio-Backstuben unserer Bäckereipartner ist noch viel Handarbeit an der Tagesordnung. Die Backwaren genießen oft eine lange Teigruhe, was die Bildung von Geschmacksstoffen fördert. Auch mit alten Getreidesorten wie Emmer oder Einkorn wird mancherorts gebacken. Die Bäckereipartner beliefern täglich unsere Alnatura Super Natur Märkte – so kommen Kundinnen und Kunden ganz einfach in den Genuss frischer Bio-Backwaren aus ihrer Region. Wir stellen vier Lieblinge der Backwarentheken genauer vor. 1 GENUSS AUFS EXTREMSTE Das Brot, dessen Geschmack schon im Namen steckt, sowie eine große Auswahl des Springer Bio-Backwerks ist an den Backwarentheken in den Hamburger Alnatura Märkten erhältlich. »Alles ökologisch« ist der Grundsatz, nach dem die Bioland- Bäckerei seit über 20 Jahren Brote, Brötchen und andere Gebäckspezialitäten backt. So wie das Extreme – das Weizenmischbrot hat eine softe Krume, eine dunkel geröstete Kruste und zeichnet sich zudem durch lange Frische aus. Letztere ist der enthaltenen Buttermilch zu verdanken, die dem Brot auch noch das gewisse Etwas an Säure mitgibt, was dem Aroma zugutekommt. Außerdem genießt das Extreme eine lange Teigruhe – der Vorteig ruht zehn Stunden, die geformten Teiglaibe später nochmals zwei Stunden vor dem Backen. 2 NUSSIGE VERFÜHRUNG DEUTSCHLANDWEIT Im pfälzischen Gommersheim an der Weinstraße backt man mit viel Liebe und Handarbeit, und das seit über 30 Jahren. Als einziger Konditoreipartner beliefert die Bio- Konditorei Löwenzahn alle Alnatura Märkte deutschlandweit. Bereits den Eltern von Daniel Keller, der das Familienunternehmen heute führt, lag es am Herzen, auf die Belange ihrer Kundinnen und Kunden einzugehen. Für die Engadiner Dinkel-Walnusstorte wird zum Beispiel ausschließlich Dinkelmehl verwendet. Abgesehen davon ist der Teig ein klassischer Mürbeteig aus Butter, Rübenzucker, Dinkelmehl und Ei, für den man sich viel Zeit nimmt. Der Teig kühlt über Nacht und wird am nächsten Tag befüllt – alles in Handarbeit: Für die nussig-süße Füllung werden Rohrohrzucker, Honig und Sahne aufgekocht und mit Wal nüssen und Marzipan verfeinert. Was die Engadiner laut Daniel Keller ausmacht? »Es ist einfach klassische Backkunst. Und das in Verbindung mit besten Zutaten, die aus kontrolliert biologischem Anbau stammen und möglichst von Bäuerinnen und Bauern aus unserer Region.« Viele Partner, eine Philosophie So unterschiedlich die Produkte der Alnatura Backwarentheke sind, so haben sie doch viele Gemeinsamkeiten: beste, möglichst regionale Zutaten aus ökologischem Anbau, hochwertige Qualität, einmaliger Geschmack. Und dabei sorgen die Bäckereipartner von Alnatura für den individuellen Unterschied. 3 ZEIT FÜR TEIG, ZEIT FÜR QUALITÄT Auch hier steckt die Philosophie schon im Namen – die beliebten Zimtschnecken von der Bioland-Bäckerei Zeit für Brot werden handwerklich mit langer Teigführung aus hochwertigen Rohstoffen mit Leiden schaft und vor allem Zeit hergestellt. Und dabei kann man auch zusehen: Die Bäckerinnen und Bäcker stellen die Hefeschnecken direkt vor Ort in gläser nen Backstuben in Handarbeit her, bevor sie dann auch in ausgewählten Alnatura Märkten (unter ande rem in Berlin, Hamburg und Frankfurt am Main) zu finden sind. Die legendären Zimt schnecken sind besonders saftig, locker und intensiv im Geschmack. Der Briocheteig wird über sechs bis acht Stunden kühl geführt, anschließend ausgerollt und sortenspezifisch gefüllt – für die klassischen Zimtschnecken mit einer süßen Zucker-Zimt-Butter- Mischung. Die Schnecken dürfen dann nochmals 15 bis 20 Stunden kühl ruhen. Nach dem Backen sorgt eine Tränke aus Milch, mit der die Schnecken bestrichen werden, für die bezeich nende Saftigkeit. MP Einer, der auch einen Unterschied macht, ist Bernd Sigel, Inhaber der Bio-Bäckerei Scholderbeck. Hier wird das schwäbische Netzbrot, der 4. Liebling, im Holzbackofen gebacken – und da lohnt es sich, mal genauer hinzuschauen. Alnatura Magazin Juli 2022 19

Erfolgreich kopiert!

digitale Sammlung

Neu eingetroffen

© 2021 by Alnatura