GUT ZU WISSEN Da wächst ein Kraut gegen Der Winter bringt oft unangenehme Begleiter mit sich: Husten, Schnupfen, Heiserkeit. Viele Menschen greifen dann zu pflanzlichen Mitteln. Wir schauen uns vier der grünen Helfer näher an. jab D ie Nase läuft, der Kopf dröhnt, der Hals schmerzt und Husten bahnt sich an? Willkommen im Winter! Leider erwischt sie die meisten Menschen jedes Jahr: die Erkältung, fachsprachlich als grippaler Infekt bezeichnet. Das Übel hat seine Wurzeln in einer Vielzahl von Viren: Adeno-, Rhino-, Parainfluenza- und RS-Viren. Wenn es Sie erwischt hat, sollten Sie vor allem zwei Punkte beachten: viel Ruhe und ausreichend trinken. Die Pause hilft dem Körper, sich auf die Bekämpfung der Viren zu konzentrieren, während ausreichende Flüssigkeitszufuhr den Schleim verflüssigt, der dann leichter ausgeschnäuzt oder abgehustet werden kann. Viele Menschen greifen, wenn sie erkältet sind, zu pflanzlichen Arzneimitteln und setzen damit eine jahrtausendealte Tradition fort. Archäologische Pflanzenfunde legen nahe, dass Menschen seit Langem Kräuter zur Linderung verwenden. Heutzutage sind viele Heilkräuter gut erforscht und werden von nationalen und internationalen Kommissionen und Institutionen wie der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) oder der Weltgesundheitsorganisation (WHO) beschrieben und empfohlen oder in medizinische Leitlinien aufgenommen. Im Folgenden sehen wir uns vier grüne Helfer näher an. Fenchel Echinacea Wenn im Oktober andere Farbtupfer so langsam verblühen, hält sie die Stellung: Echinacea purpurea, auch bekannt als Roter Scheinsonnenhut oder Igelkopf. Die sonnenverliebte Gartenstaude, die in Nordamerika beheimatet ist, ist bei Gärtnerinnen und Gärtnern aufgrund ihrer hübschen Blüten und einfachen Pflege beliebt und für Bienen und Schmetterlinge ein willkommener Nektarschmaus. Bei uns finden ihre Bestandteile vermehrt Verwendung in Tabletten, Extrakten, Säften, Tinkturen oder Tees. Auch der zierliche Fenchel mit seinen gelben Blütenkränzen ist ein echter Sonnenanbeter. Schon im frühen Mittelalter wurde er in Süddeutschland kultiviert, und bereits Hildegard von Bingen soll ihn eingesetzt haben. Heutzutage wird er besonders in den sonnenverwöhnten Mittelmeerländern kommerziell angebaut. Die aromatische Pflanze gehört zur Familie der Doldenblütler (Apiaceae) und ist eng mit Sellerie, Dill und Kreuzkümmel verwandt. Während ihre Knollen in Salaten und Gemüsegerichten genossen werden, finden die Fenchelsamen in Tees oder als Gewürz Verwendung. 54 Alnatura Magazin Januar 2024
Spitzwegerich Diese robuste Pflanze wächst entlang von Wegen, auf Wiesen oder Feldern und lässt sich auch von Trockenheit nicht abhalten. Schon in der Antike wurde der Spitzwegerich geschätzt. Im Laufe der Zeit verbreitete er sich mithilfe seiner klebrigen Samen über die gesamte Welt. Im heimischen Garten bevorzugt das Kraut einen sonnigen, warmen Standort auf frischem, humosen Boden. Es gedeiht im Beet, im Topf oder Balkonkübel und blüht zwischen Mai und September. Produkte aus dem Sortiment* Schoenenberger Naturreiner Heilpflanzensaft Sonnenhut (Echinacea) 1 vegan Pflanzliches Arzneimittel zur Stärkung der Abwehrkräfte. Ideal bei Infektionen wie Erkäl tungen oder auch Harnwegs entzündungen. Für Erwachsene und Kinder ab vier Jahren. 200 ml (1 l = 59,75 €) Dauerpreis 11,95 Schoenenberger Naturreiner Heilpflanzensaft Thymian 2 vegan Pflanzliches Arzneimittel bei Husten und Bronchitis. Löst zähen Schleim. Für Erwachsene und Kinder ab einem Jahr. Thymian Thymian wächst an Berghängen in Frankreich, Spanien und Italien, aber gedeiht auch gut im heimischen Garten. Viele Menschen schätzen ihn auch als Gewürz, das Fisch, Fleisch und Gemüse aromatisch abrundet. Von wissenschaft lichem Interesse ist besonders das Thymian öl, von dem der wild wachsende Echte Thymian mehr enthält als der Garten thymian. Wussten Sie, dass es neben dem Echten Thymian noch weitere Thymianarten gibt? Zum Beispiel den Zitronenthymian mit seinen fruchtig schmeckenden Blättern, die Fisch und Fleisch abrunden. Weitere raffinierte Geschmacksnuancen bringen der Orangenthymian, der Kaskadenthymian mit seinem Steinpilzaroma oder der Kümmelthymian in vielerlei Gerichte. Schoenenberger Naturreiner Heilpflanzensaft Spitzwegerich** 3 vegan Natürliche Hilfe gegen Hustenreiz und bei Reizungen der Mund- und Rachenschleimhaut. Für Erwachsene und Kinder ab vier Jahren. 200 ml (1 l = 46,25 €) Dauerpreis 9,25 200 ml (1 l = 44,95 €) Salus Fenchelhonig-Sirup** 4 Traditionelles pflanzliches Arzneimittel zur Unterstützung der Schleimlösung im Bereich der Atemwege. Für Erwachsene und Kinder ab einem Jahr. 250 ml (1 l = 39,96 €) Dauerpreis 8,99 Dauerpreis 9,99 Tipps für den Umgang mit pflanzlichen Arzneimitteln • Bestandteile von Heilpflanzen oder Phytopharmaka sollten grundsätzlich aus zuverlässigen Quellen wie Apotheken, Reformhäusern oder Ihrem Alnatura Markt bezogen werden. • Pflanzeninhaltsstoffe können in der Dosis und Zusammensetzung variieren – lassen Sie sich daher medizinisch und pharmazeutisch beraten. * Bei den Produktvorstellungen auf dieser Seite handelt es sich um Anzeigen. Sie erhalten die Produkte in Ihrem Alnatura Super Natur Markt. ** Nicht in allen Märkten erhältlich. 1 Naturreiner Heilpflanzensaft Sonnenhut (Echinacea). Wirkstoff: Purpursonnenhutkraut- Presssaft. Anwendung: Unterstützende Behandlung häufig wiederkehrender (rezidivierender) Infekte im Bereich der Atemwege und der ableitenden Harnwege. 2 Naturreiner Heilpflanzensaft Thymian. Wirkstoff: Thymiankraut-Presssaft. Anwendung: Zur Besserung der Beschwerden bei Erkältungskrankheiten der Atemwege mit zähflüssigem Schleim und zur Besserung der Beschwerden bei akuter Bronchitis. 3 Naturreiner Heilpflanzensaft Spitzwegerich. Wirkstoff: Spitzwegerichkraut-Presssaft. Anwendung: Traditionelles pflanzliches Arzneimittel zur Linderung und symptomatischen Behandlung von Husten aufgrund von Reizung/Irritationen der Mund- und Rachenschleimhaut ausschließlich aufgrund langjähriger Anwendung. 4 Salus Fenchelhonig. Anwendungsgebiet: Traditionelles pflanzliches Arzneimittel angewendet zur Unterstützung der Schleimlösung im Bereich der Atemwege. Diese Angabe beruht ausschließlich auf Überlieferung und langjähriger Erfahrung. Enthält Invertzucker und Malzextrakt. Bitte Packungsbeilage beachten. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. Dauerpreise werden mindestens acht Wochen nicht erhöht.
Januar 2024 ISSN 1612-7153 Einkaufe
Laden...
Laden...