NACHHALTIG LEBEN Was auf die Haut kommt Immer mehr Menschen möchten einen möglichst umweltfreundlichen und nachhaltigen Lebensstil umsetzen. Fahrrad statt Auto, beim Einkauf saisonale Bio-Lebensmittel in die wiederverwendbare Stofftasche, Naturkosmetik im Bad, Öko-Reiniger zum Putzen … Ein weiterer wichtiger Punkt betrifft Kleidung und andere Textilien. Große Ketten werben nicht umsonst (und erfolgreich) für ihre Mode »mit Bio-Baumwolle«. Aber reicht das? Allein ein Viertel der weltweit eingesetzten Insektizide sowie viele andere Pestizide werden auf Baumwollfeldern verspritzt, gefährden Bauern und Umwelt. Zugleich ist im konventionellen Landbau Gen-Baumwolle weit verbreitet. Schon allein angesichts dieser Punkte erweist sich die Umstellung auf biologisch angebaute Baumwolle als äußerst wichtig und wertvoll. Immerhin hat Baumwolle einen Anteil von circa 27 Prozent an der gesamten Faserentstehung. Doch der Anbau ist nur ein Teil der komplexen textilen Kette bis zum fertigen Kleidungsstück: Die nach sechs Monaten langer Ackerpflege geerntete Rohbaumwolle wird entkernt und gereinigt, dann zu Garnen versponnen. Die nächsten Verarbeitungsstufen sind Weben beziehungsweise Stricken zu Stoffen, Färben oder Bedrucken. Oft folgen dann noch sogenannte Veredelungsschritte, etwa um sie pflegeleichter oder bügelfrei zu machen. Erst jetzt geht es ans Zuschneiden und Nähen. In der konventionellen Verarbeitungsindustrie werden sowohl bei Baumwolle als auch bei anderen textilen Rohstoffen wie Wolle oder Leinen immer noch umweltschädliche Chemikalien eingesetzt. Der andere Weg: People Wear Organic (PWO) macht es anders und bietet echte Naturtextilien an. Das Sortiment des Bickenbacher Unternehmens umfasst Baby- und Kinderbekleidung, Yoga- und Relax-Wear für Damen, Heimtextilien sowie Berufsbekleidung und Merchandise-Ausstattung wie zum Beispiel Einkaufstaschen. Trotz der Sortimentsbreite sind alle Artikel GOTS 1 -zertifiziert. Die vier Buchstaben stehen für den »Global Organic Textile Standard«. Seit seiner Einführung vor über zehn Jahren (2006) hat sich dieser als weltweit führendes, aber freiwilliges Öko-Textilsiegel etabliert. Nur wenn sämtliche Schritte innerhalb des Herstellungsprozesses definierte, strenge Kriterien erfüllen, dürfen die Textilien letztendlich das GOTS-Zeichen tragen. Dazu gehören zum einen ökologische Aspekte zum Schutz der Umwelt (unter anderem das Verbot von üblichen Chemikalien, die nicht nur Fauna und Flora bedrohen, sondern auch beim Menschen zu Krebs oder Missbildungen führen können). Zum anderen spielen auch soziale Kriterien eine entscheidende Rolle. Vor allem müssen die Kernnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) eingehalten werden. Das reicht vom Verbot von Kinderarbeit über definierte Arbeitsschutzmaßnahmen bis zu Ruhepausen und schriftlichen Arbeitsverträgen. Vergeben wird das Siegel von der international zusammengesetzten GOTS-Arbeitsgruppe anhand der Kontrollberichte, die unabhängige Prüfinstitute nach der Kontrolle erstellen. Die Gültigkeit beträgt jeweils nur ein Jahr. Ausruhen kann sich ein Unternehmen auf dem einmal Erreichten daher nicht. Schon gewusst? • Baumwolle gehört zu den ältesten Kulturpflanzen und braucht zum Wachsen tropisches oder subtropisches Klima. Seinen Namen verdankt der Malvenstrauch den weißen, flauschig wirkenden Büscheln aus Samenhaaren. Diese sind es, die sich gut zu reißfesten Fäden spinnen und anfärben lassen. • Baumwollstoffe sind weich und angenehm auf der Haut. Dabei dürfte das Allergiepotenzial bei null liegen (allerdings nur, wenn es sich um die reine Naturfaser handelt). Zugleich zeichnen sich die Stoffe dadurch aus, dass sie atmungsaktiv und saugfähig (Feuchtigkeit, Schweiß) sind. Strapazierfähig und gut waschbar, spricht auch die Langlebigkeit als Nachhaltigkeitsplus für Baumwolle. • Pro Bio-Baumwolle: Im biologischen Baumwollanbau ist Gentechnik ebenso tabu wie Pestizide, synthetische Düngemittel oder Entlaubungsmittel. Öko-Farmen setzen zudem auf Mischkulturen und Fruchtfolgen, Kompost und Mist als Dünger sowie natürliche Fressfeinde. Dank einer dicken Humusschicht kann man bis zu 40 % an Bewässerung mit wertvollem Süßwasser einsparen. Geerntet wird von Hand. • Nicht mal 1 % der weltweiten Baumwollernte stammt aus Bio-Anbau. Trotzdem: Rund 194 000 Bauern bewirtschaften damit 350 000 Hektar Land, 2/3 davon in Indien. Vorbeischauen unter peoplewearorganic.de 36 Alnatura Magazin 01.2017
ANZEIGE Ursula Karven trägt ein GOTS-zertifiziertes 2 People- Wear-Organic-Outfit. Der große Aufwand lohnt sich. Davon ist People Wear Organic überzeugt. PWO-Leiterin Nicole Pälicke ergänzt: »Wir freuen uns, dass immer mehr Menschen das Thema Bio-Textilien erreicht – Bio ist jedoch nicht gleich Bio. Wir bieten daher ausschließlich Naturtextilien an, bei denen alle am Herstellungsprozess Beteiligten nachverfolgbar, transparent und verlässlich arbeiten.« Ob ein weicher Strampler, ein bequemes Yoga-Shirt in langlebigem Design oder anderes – schaut man sich die diversen sauber verarbeiteten Produkte genauer an, findet man garantiert das weiße Hemdchen auf grünem runden Hintergrund plus der Lizenznummer von PWO! BP Sonder- Beilage! Reis- und Quinoa-Neuheiten Reis- und Quinoa-Spezialitäten von Davert – echte Alleskönner für die kreative Küche. Die textile Kette bei People Wear Organic Der Weg von der Baumwollblüte bis zum fertigen Kleidungsstück 1. Anbauen und ernten Die Baumwolle wird öko logisch angebaut und von Hand geerntet. Bio-Landbau achtet auf die Gesundheit der Böden, Tiere, Pflanzen und Menschen. Gentechnik ist tabu. 2. Entkernen und spinnen Beim Entkernen werden die Baumwollsamen aus dem »Wattebett« gelöst. Danach wird die Faser zu Garn versponnen. 3. Färben, stricken, ausrüsten Die großen Garnballen kommen danach zum Färben und Stricken. Gemäß GOTS werden unbedenkliche, nicht allergisierende Färbemittel eingesetzt. 4. Zuschneiden und nähen Die fertigen Stoffe – bestickt, bedruckt oder geringelt – werden jetzt zugeschnitten und genäht. 5. Kontrollieren und verpacken Die fertig genähten Naturtextilien werden einer abschließenden Qualitätskontrolle unterzogen und verpackt. Alle Kartonagen werden aus Recycling-Material hergestellt oder aus Materialien aus nachhaltiger Forstwirtschaft. 6. Umweltschonend handeln Schiffstransporte sind die häufigste Lieferart für unsere Naturtextilien. 7. Anziehen und weitergeben Je länger Sie und Ihre Lieben Freude an den Naturtextilien haben, desto besser haben wir unser Ziel erreicht. 1 Beim GOTS »organic« müssen mindestens 95 Prozent der eingesetzten Fasern aus kontrolliert biologischem Anbau (kbA) oder kontrolliert biologischer Tierhaltung (kbT) stammen, beim Zusatz »made with« 70 Prozent. 2 Alle Artikel von People Wear Organic sind GOTS-zertifiziert, lizenziert durch IMO CH, Liz. Nr. 28697. NEU Ob bunte Mischungen im Kochbeutel oder Mini Basmatini Reis: Lecker kann so schnell und einfach sein. www.davert.de Vielfalt für die kreative Küche
Laden...
Laden...
Laden...
Erkunden Sie die wichtigsten Antworten zum Start der Beikost.
Husarenkrapfen // Postkarte für Adventsgrüße // Elisenlebkuchen // Honiglebkuchen // Zimtsterne
Finden Sie Rezepte für die kreative Resteküche. Retten Sie Lebensmittel und schützen Sie das Klima.
Wochenplan-Vorlage für ihr Familienessen von Alnatura. Rezeptideen dazu finden Sie auf alnatura.de/rezepte
Wertvolle Tipps zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung wie z.B. kreative Resteküche und die Verwertung von Schale bis Blatt.
Alnatura legt viel Wert auf ein ästhetisches und nach Nachhaltigkeitskriterien gestaltetes Ladenbaukonzept und schafft so eine besondere Wohlfühlatmosphäre, die eine interessante und anspruchsvolle Klientel anzieht. Wir laden Sie herzlich ein, das Konzept Alnatura Super Natur Markt auf den nächsten Seiten ein wenig besser kennenzulernen.
Wir backen Plätzchen - Lieblingsrezepte für Groß und Klein, auch für Veganer und glutenfrei lebende Menschen.
Bäckerhandwerk mit Tradition finden Sie in Ihrem Alnatura Bio-Supermarkt. Qualität und Vielfalt aus der Region.
Was steckt hinter dem Schriftzug "Bio 7 Initiative" auf unseren Produkten oder in unseren Filialen? Eigentlich ganz einfach: Es ist das Zeichen für unser Engagement, zusammengefasst in sieben Punkten.
Fleischalternative aus Pilzen // Wie wir uns klimafreundlicher ernähren // Spezial: Im Gespräch mit Niko Rittenau und Sebastian Copien
Weihnachtsmenü: In diesem Jahr mal ohne Fleisch // Feste Shampoos: Die Alternative im Bad // Herstellerreportage: Andechser Natur // Warenkunde Wein
Adventskalender: Nachhaltig, kreativ, selbst gemacht // Alnatura Einblicke: Noch mehr Mehrweg in den Märkten // Wir backen wie zu Großmutters Zeiten
In Zukunft Bio: Wir unterstützen Höfe bei der Umstellung // Mit Wein im Mehrwegssystem das Klima schonen // Ausgewählte Naturkosmetik entdecken - mit Gewinnspiel
Rezeptideen mit Tomaten / Hersteller-Reportage: Tomatenglück von LaSelva / Alnatura Initiative: Faire Preise für unsere Milchbauern
Rezepte mit Nektarine und Pfirsich / Hersteller-Reportage: Gemüse- und Kartoffelchips von Yellow Chips / ALLE FÜRS KLIMA: Wasserressourcen schützen
Kreative Rezepte mit Gurke und Zucchini / Hersteller-Interview: Emils: Saucen wie bei Oma / Alle fürs Klima: Nachhaltiger Lebensmitteltransport
Mariniertes vom Grill und raffinierte Beilagen / Warenkunde Erdbeeren / Naturdrogerie: Natürliche Pflege für Babys
Bunte Rezepte für die ganze Familie // Naturdrogerie-Spezial: nachhaltiges Zuhause // Alnatura Obst und Gemüse: rundum regional
Osterrezepte rund ums Ei // Warenkunde & Rezepte: Rhabarber // Hersteller-Reportage: GEPA
Aussäen und pflanzen - endlich geht's los! // Rezeptideen: Essbare Blüten // Naturdrogerie: Frühjahrsputz
Achtsam leben: Gemeinsam Lebensmittel retten // Warenkunde: Müslivielfalt // Rezeptideen: Originelles mit Müsli
Vogel des Jahres: Die Turteltaube // Warenkunde: Pflanzliche Proteine // Rezeptideen: Köstliches mit Kichererbsen // Alles fürs Klima: Klima, Mensch und CO2
Fondue für alle // Warenkunde: Schokolade // Alnatura Qualität: Oekologische Verpackungen
Vorweihnachtlich genießen // Herstellerreportage: Auf dem Lavendelfeld von Taoasis // Warenkunde: Die Vielfalt der Mehle
Alnatura Bio-Bauern-Initiative // Naturkosmetik-Spezial // Warenkunde: Kürbisvielfalt
Van Gogh im Städel Museum // Olivenöl, Wein und Pasta aus Italien // Pasta-Rezeptideen: Saucenglück
Eis aus Milchalternativen // NABU-Aktion Insektensommer // Warenkunde: Hanf
Initiativen rund um die Milch // Rezeptidee: kleine Pause unterwegs // Warenkunde: Salatvielfalt
Gegen Lebensmittelverschwendung // Rezeptidee: Auf zum Picknick // Warenkunde: Bier
Wir grillen ein Menü // Naturkosmetik-Spezial: Geschenke zum Muttertag // Warenkunde: Grillfleisch
Oster-Rezepte für jeden Feiertag // Warenkunde: Hühnereier // Die Herkunft der Alnatura Eier
Jubiläum: 25 Jahre Baby- und Kleinkindsortiment // Lebensmittelverschwendung: Ideen zur Resteverwertung // Warenkunde: Sprossen
Rezeptideen: fleischlos genießen // Warenkunde: Früchte- und Kräutertee // Intervallfasten
Vogel des Jahres: die Feldlerche / Naturdrogerie: So starten Sie gut ins Jahr
Raclette-Variationen zum Fest // Warenkunde: Radicchio und Chicorée // Nachhaltig leben: Möbel von Vitra
Rezepte für traditionelle Plätzchen und originelle Varianten
Bunte Mini-Tomaten von Eosta // Warenkunde: Kartoffel und Süßkartoffel // Einblicke in die Bio-Gärten auf dem Alnatura Campus
Alnatura: Ihr kostenloses, monatliches Kundenmagazin der Alnatura Super Natur Märkte.
Alnatura: Ihr kostenloses, monatliches Kundenmagazin der Alnatura Super Natur Märkte.
Alnatura: Ihr kostenloses, monatliches Kundenmagazin der Alnatura Super Natur Märkte.
Alnatura: Ihr kostenloses, monatliches Kundenmagazin der Alnatura Super Natur Märkte.
Alnatura: Ihr kostenloses, monatliches Kundenmagazin der Alnatura Super Natur Märkte.
Alnatura: Ihr kostenloses, monatliches Kundenmagazin der Alnatura Super Natur Märkte.
Alnatura Magazin: Ihr kostenloses, monatliches Kundenmagazin der Alnatura Super Natur Märkte.
Alnatura Magazin: Ihr kostenloses, monatliches Kundenmagazin der Alnatura Super Natur Märkte.
Alnatura: Ihr kostenloses, monatliches Kundenmagazin der Alnatura Super Natur Märkte.
Alnatura Bio-Bauern-Initiative: viel Boden gut gemacht. Zwei, die sich mögen: Möhre ♥ Kreuzkümmel - mit passender Rezept-Idee Weitere Rezepte: Smoothie "Winterliebe", Bananen-Guglhupf
Das kostenlose Kundenmagazin von Alnatura mit folgenden Themen: Kostenloses, monatliches Kundenmagazin der Alnatura Super Natur Märkte. Top-Themen in diesem Monat: Ideen für die Bio-Wohlfühlküche - so verstehen wir "Clean Eating"; Rund um den Honig - Warenkunde und Rezepte; Alnatura Aktion #KunstKochen
Erkunden Sie die wichtigsten Antworten zum Start der Beikost.
Der Alnatura Nachhaltigkeitsbericht stellt unseren Beitrag für Mensch und Erde gebündelt und umfassend dar.
Wertvolle Tipps zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung wie z.B. kreative Resteküche und die Verwertung von Schale bis Blatt.
Der Alnatura Nachhaltigkeitsbericht stellt unseren Beitrag für Mensch und Erde gebündelt und umfassend dar.
In unserem Nachhaltigkeitsbericht stellen wir zum ersten Mal transparent und umfassend dar, was das konkret bedeutet.
Sinnvoll für Mensch und Erde – das ist seit mehr als 30 Jahren unsere Vision von Nachhaltigkeit, die wir bei Alnatura denken und leben. In unserem neuen Nachhaltigkeitsbericht stellen wir zum zweiten Mal transparent und umfassend dar, was das konkret bedeutet.
Erkunden Sie die wichtigsten Antworten zum Start der Beikost.
Fleischalternative aus Pilzen // Wie wir uns klimafreundlicher ernähren // Spezial: Im Gespräch mit Niko Rittenau und Sebastian Copien
Weihnachtsmenü: In diesem Jahr mal ohne Fleisch // Feste Shampoos: Die Alternative im Bad // Herstellerreportage: Andechser Natur // Warenkunde Wein
An der Alnatura KostBar kochen wir für unsere Kunden – frisch, vollwertig und mit Bio-Zutaten. Leckere Rezepte mit wenigen Zutaten - erprobt von unserem Kostbar-Team. Alle Zutaten und Rezepte auch in unserem neuen Rezeptjournal
Husarenkrapfen // Postkarte für Adventsgrüße // Elisenlebkuchen // Honiglebkuchen // Zimtsterne
Adventskalender: Nachhaltig, kreativ, selbst gemacht // Alnatura Einblicke: Noch mehr Mehrweg in den Märkten // Wir backen wie zu Großmutters Zeiten
In Zukunft Bio: Wir unterstützen Höfe bei der Umstellung // Mit Wein im Mehrwegssystem das Klima schonen // Ausgewählte Naturkosmetik entdecken - mit Gewinnspiel
An der Alnatura KostBar kochen wir für unsere Kunden – frisch, vollwertig und mit Bio-Zutaten. Leckere Rezepte mit wenigen Zutaten - erprobt von unserem Kostbar-Team. Alle Zutaten und Rezepte auch in unserem neuen Rezeptjournal
Rezeptideen mit Tomaten / Hersteller-Reportage: Tomatenglück von LaSelva / Alnatura Initiative: Faire Preise für unsere Milchbauern
Rezepte mit Nektarine und Pfirsich / Hersteller-Reportage: Gemüse- und Kartoffelchips von Yellow Chips / ALLE FÜRS KLIMA: Wasserressourcen schützen
Kreative Rezepte mit Gurke und Zucchini / Hersteller-Interview: Emils: Saucen wie bei Oma / Alle fürs Klima: Nachhaltiger Lebensmitteltransport
An der Alnatura KostBar kochen wir für unsere Kunden – frisch, vollwertig und mit Bio-Zutaten. Leckere Rezepte mit wenigen Zutaten - erprobt von unserem Kostbar-Team. Alle Zutaten und Rezepte auch in unserem neuen Rezeptjournal
Mariniertes vom Grill und raffinierte Beilagen / Warenkunde Erdbeeren / Naturdrogerie: Natürliche Pflege für Babys
Wochenplan-Vorlage für ihr Familienessen von Alnatura. Rezeptideen dazu finden Sie auf alnatura.de/rezepte
Bunte Rezepte für die ganze Familie // Naturdrogerie-Spezial: nachhaltiges Zuhause // Alnatura Obst und Gemüse: rundum regional
Osterrezepte rund ums Ei // Warenkunde & Rezepte: Rhabarber // Hersteller-Reportage: GEPA
Aussäen und pflanzen - endlich geht's los! // Rezeptideen: Essbare Blüten // Naturdrogerie: Frühjahrsputz
Der Alnatura Nachhaltigkeitsbericht stellt unseren Beitrag für Mensch und Erde gebündelt und umfassend dar.
Entdecken Sie vegane Rezepte mit dem Alnatura Wochenplan. Wir machen Ihnen den Einstieg und das Ausprobieren dieser Ernährungsform einfach.
Entdecken Sie vegane Rezepte mit dem Alnatura Wochenplan. Wir machen Ihnen den Einstieg und das Ausprobieren dieser Ernährungsform einfach.
Entdecken Sie vegane Rezepte mit dem Alnatura Wochenplan. Wir machen Ihnen den Einstieg und das Ausprobieren dieser Ernährungsform einfach.
Entdecken Sie vegane Rezepte mit dem Alnatura Wochenplan. Wir machen Ihnen den Einstieg und das Ausprobieren dieser Ernährungsform einfach.
vegane Rezepte zum Download für den Essens-Wochenplan Nr. 2 Entdecken Sie vegane Rezepte mit dem Alnatura Wochenplan. Wir machen Ihnen den Einstieg und das Ausprobieren dieser Ernährungsform einfach.
Entdecken Sie vegane Rezepte mit dem Alnatura Wochenplan. Wir machen Ihnen den Einstieg und das Ausprobieren dieser Ernährungsform einfach.
Entdecken Sie vegane Rezepte mit dem Alnatura Wochenplan. Wir machen Ihnen den Einstieg und das Ausprobieren dieser Ernährungsform einfach.
Entdecken Sie vegane Rezepte mit dem Alnatura Wochenplan. Wir machen Ihnen den Einstieg und das Ausprobieren dieser Ernährungsform einfach.
Entdecken Sie vegane Rezepte mit dem Alnatura Wochenplan. Wir machen Ihnen den Einstieg und das Ausprobieren dieser Ernährungsform einfach.
Entdecken Sie vegane Rezepte mit dem Alnatura Wochenplan. Wir machen Ihnen den Einstieg und das Ausprobieren dieser Ernährungsform einfach.
Entdecken Sie vegane Rezepte mit dem Alnatura Wochenplan. Wir machen Ihnen den Einstieg und das Ausprobieren dieser Ernährungsform einfach.
Entdecken Sie vegane Rezepte mit dem Alnatura Wochenplan. Wir machen Ihnen den Einstieg und das Ausprobieren dieser Ernährungsform einfach.
An der Alnatura KostBar kochen wir für unsere Kunden – frisch, vollwertig und mit Bio-Zutaten. Leckere Rezepte mit wenigen Zutaten - erprobt von unserem Kostbar-Team. Alle Zutaten und Rezepte auch in unserem neuen Rezeptjournal
An der Alnatura KostBar kochen wir für unsere Kunden – frisch, vollwertig und mit Bio-Zutaten. Leckere Rezepte mit wenigen Zutaten - erprobt von unserem Kostbar-Team. Alle Zutaten und Rezepte auch in unserem neuen Rezeptjournal
An der Alnatura KostBar kochen wir für unsere Kunden – frisch, vollwertig und mit Bio-Zutaten. Leckere Rezepte mit wenigen Zutaten - erprobt von unserem Kostbar-Team. Alle Zutaten und Rezepte auch in unserem neuen Rezeptjournal
An der Alnatura KostBar kochen wir für unsere Kunden – frisch, vollwertig und mit Bio-Zutaten. Leckere Rezepte mit wenigen Zutaten - erprobt von unserem Kostbar-Team. Alle Zutaten und Rezepte auch in unserem neuen Rezeptjournal
Das Alnatura-Valentinsmenü für Verliebte - Rezepte mit Herz - erdacht und erprobt vom Kostbar-Team
An der Alnatura KostBar kochen wir für unsere Kunden – frisch, vollwertig und mit Bio-Zutaten. Leckere Rezepte mit wenigen Zutaten - erprobt von unserem Kostbar-Team. Alle Zutaten und Rezepte auch in unserem neuen Rezeptjournal
An der Alnatura KostBar kochen wir für unsere Kunden – frisch, vollwertig und mit Bio-Zutaten. Leckere Rezepte mit wenigen Zutaten - erprobt von unserem Kostbar-Team. Alle Zutaten und Rezepte auch in unserem neuen Rezeptjournal
An der Alnatura KostBar kochen wir für unsere Kunden – frisch, vollwertig und mit Bio-Zutaten. Leckere Rezepte mit wenigen Zutaten - erprobt von unserem Kostbar-Team. Alle Zutaten und Rezepte auch in unserem neuen Rezeptjournal
An der Alnatura KostBar kochen wir für unsere Kunden – frisch, vollwertig und mit Bio-Zutaten. Leckere Rezepte mit wenigen Zutaten - erprobt von unserem Kostbar-Team. Alle Zutaten und Rezepte auch in unserem neuen Rezeptjournal
An der Alnatura KostBar kochen wir für unsere Kunden – frisch, vollwertig und mit Bio-Zutaten. Leckere Rezepte mit wenigen Zutaten - erprobt von unserem Kostbar-Team. Alle Zutaten und Rezepte auch in unserem neuen Rezeptjournal
Die KostBar ist die mobile Alnatura-Kochstation und macht regelmäßig in wechselnden Alnatura Filialen halt - mit live zubereiteten Gerichten zum kostenlosen Probieren. Alle Rezepte dazu finden Sie in unserem aktuellen KostBar-Journal
Die KostBar ist die mobile Alnatura-Kochstation und macht regelmäßig in wechselnden Alnatura Filialen halt - mit live zubereiteten Gerichten zum kostenlosen Probieren. Alle Rezepte dazu finden Sie in unserem aktuellen KostBar-Journal
Leckere Rezepte mit wenigen Zutaten - gekocht von unserem Kostbar-Team. Alle Zutaten und Rezepte auch in unserem neuen Kostbar-Magazin.