ANZEIGE Die neue Kollektion ist da! Neu Du willst das gute Gefühl haben, dich für die beste Qualität entschieden zu haben, an der dein Kind richtig Freude hat? An unsere Kollektion stellen wir nur einen Qualitätsanspruch: den höchsten. Unsere kuschelig weichen und lässig modernen Styles sind hergestellt aus hochwertiger, qualitätsgeprüfter Bio- Baumwolle. In unserer transparenten textilen Kette werden gemäß Global Organic Textile Standard ausschließlich unbedenkliche, nicht allergisierende Färbemittel und Ausrüstungen eingesetzt. Wir bieten nachhaltig Freude am Tragen mit unseren sorgfältig ausgewählten Stoffqualitäten. Alle unsere Textilien sind mit dem Global Organic Textile Standard zertifiziert durch Ecocert Greenlife| Liz. Nr. 151811 und mit dem Grünen Knopf ausgezeichnet. Photos by Stefan Großjohann Mehr erfahren unter www.peoplewearorganic.de
FEBRUAR 2023 Prof. Dr. Götz E. Rehn, Gründer und Geschäfts führer Alnatura Seite 7 Lasst uns kochen Gerichte aus dem Südwesten Deutsch lands, der Region der aleman nischen Fastnacht – traditionell, regional und saisonal. Seite 31 Dossier Warum freiwilliger Verzicht so guttut, Infos zu bekannten Fastenmethoden und weshalb der erste Apfel nach dem Fasten so besonders ist. Seite 20 Alnatura bewegt Circujar – das neue Mehrwegsystem für Konserven, Brotaufstriche und Co. Alnatura ist von Anfang an dabei. Liebe Kundinnen, liebe Kunden, in der EU gibt es circa zehn Millionen landwirtschaftliche Betriebe. 1 Nur rund 350 000 Höfe, also etwa drei Prozent, arbeiten derzeit nach den strengen Bio-Grundsätzen. 2 Die 97 Prozent agrar industriell wirtschaftenden Betriebe in der EU verantworten rund 10,5 Prozent der Treibhausgasemissionen in der EU 1 . Obgleich die Landwirtschaft die Hälfte aller klima bezogenen EU-Subventionen von jährlich hundert Milliarden Euro erhält 3 , wird ein Rückgang von nur rund zwei Prozent der agrar-verursachten Emissionen über einen Zeitraum von 25 Jahren erwartet 1 . Die agrarindustrielle Landwirtschaft ist deshalb ein Problembereich, der nach Jahren der Nichtbeachtung jetzt in den klimapolitischen Fokus der EU rückt. Als »Carbon Farming« entwickelt die EU ein Programm für die Landwirtschaft, das Betriebe finanziell honoriert, die vermehrt CO 2 im Boden speichern beziehungsweise CO2 in der Produktion einsparen. Alle charakterisierten Ansätze kurieren das Problem jedoch nur am Symptom und beseitigen nicht die Ursache der klimaschädlichen Agrarindustrie. Der Bio-Landbau ist eine Methode, die die Gesetze der Natur beachtet und CO2 in erheblichem Umfang einspart, weil sie es im Boden bindet. Konsequentes »Carbon Farming« ist »Organic Farming«! Deshalb muss die EU das Ziel von 25 Prozent Bio-Landbau im Jahr 2030 weiter konsequent verfolgen und Landwirtinnen und Landwirte dafür bezahlen, wenn sie auf Bio umstellen. In der Folge kommt es auf uns Konsumentinnen und Konsumenten an. Wer Bio kauft, spart CO2 und schützt aktiv das Klima. Mit herzlichen Grüßen 4 Aktuelles von Alnatura 18 Alles über … Berliner & Co. 42 Zu Besuch bei Herbaria 46 Naturdrogerie Zeit für den Frühjahrsputz 52 Zu Besuch bei Sonnentor 54 Aktuelles aus Bio-Welt und Gesellschaft 56 Lust auf Kultur Der Ruf der großen Leinwand 58 Vorschau, Impressum 1 »Geld soll Bauern zu Klimaschützern machen«, NZZ, 14.12.2022, S. 56. 2 The World of Organic Agriculture, FiBL & IFOAM 2022 3 Common Agricultural Policy and climate, Special Report 2021, European Court of auditors Alnatura Magazin Februar 2023 3
Sich bewusst Zeit zu nehmen und gan
AUS UNSEREM SORTIMENT* Pflegeproduk
Vom Jungsein und Erwachsenwerden Um
ANZEIGE MACHEN SIE GEMEINSAM MIT RA
Laden...
Laden...
Laden...