alnatura
Aufrufe
vor 11 Monaten

Alnatura Magazin Februar 2023

  • Text
  • Valentinstag
  • Fruehjahrsputz
  • Fasten
  • Mehrwegglas
  • Fastnachtskuechle
  • Basler mehlsuppe
  • Rote bete risotto
  • Zander kartoffelroesti
  • Entrecote rosenkohl
  • Cremesuppe rote zwiebel
  • Fisch maultaschen
  • Feldsalat kartoffeldressing
  • Sofagespraech februar
  • Circujar
Lasst uns kochen: Rezepte aus Süddeutschland // Dossier: Alles übers Fasten // Naturdrogerie: Zeit für den Frühjahrsputz

ALLES ÜBER … Berliner

ALLES ÜBER … Berliner & Co. So wie es für die bunte Zeit im Februar diverse Worte wie Fasching, Karneval oder Fastnacht gibt, tragen auch die süßen Hefeteigbällchen an unterschiedlichen Orten spezielle Namen: Berliner, Kreppel, Krapfen und noch die eine oder andere Besonderheit. Über Geschmack lässt sich bekannter maßen streiten – über Bezeichnungen somit offensichtlich auch. Wir möchten ein wenig Licht ins Dunkel der Teigbällchen bringen. kl »Boule de Berlin« – und so vieles mehr Ja, auch in Frankreich hat sich die Berliner Kugel durchgesetzt, so wie die Teigbällchen in Westdeutschland – außer in Hessen und Bayern – Berliner genannt werden. In Hessen und Rheinland-Pfalz würden wir Kräppel oder Kreppel bestellen. Krapfen naschen wir in Bayern und Pfannkuchen verrückterweise in Berlin sowie in weiten Teilen Ostdeutschlands, so auch in Thüringen. Unbedingt erwähnenswert, weil schon fast ein liebevoller Kosename, ist der Puffel aus Aachen. Übrigens: Auch im englischsprachigen Raum kann man getrost Berliner bestellen und in der Schweiz erfreut die saisonale Spezialität Fastnachtschüechli die Gaumen. Übrigens … Die Auswahl an Fastnachtsgebäck an den Alnatura Backwarentheken zur Faschingszeit ist groß und regional. Dabei überzeugt jede Region mit einer anderen Spezialität. Eine davon ist die sogenannte Fastenwähe – ein herzhaftes Gebäck aus der Schweiz. Der mit Kümmel ausgebackene Hefeteig wird traditionell ab der zweiten Januarwoche bis kurz vor Ostern gegessen und dient als Stärkung vor und in der Fastenzeit. Die Biobäckerei Jenne am Kaiserstuhl backt die Hefeteilchen für die Alnatura Märkte im Südwesten Deutschlands. Wer keine Fastenwähe in seinem Markt findet, kann sie einfach selbst zubereiten. Zum Rezept geht es hier: 18 Alnatura Magazin Februar 2023

Wer hat’s erfunden? Einer populären Legende nach wurden Berliner Pfannkuchen im Jahr 1756 von einem Berliner Zuckerbäcker erfunden, der sich als Kanonier unter Friedrich dem Großen als wehruntauglich erwies, jedoch als Feldbäcker beim Regiment bleiben durfte. Zum Dank kreierte er Teigballen in Form von Kanonenkugeln. Und warum Pfannkuchen? Ganz einfach: Wenn es keinen Backofen gibt, wird eben in der Pfanne mit heißem Fett gebacken. Für die Teigbällchen wird heutzutage ein süßer Hefeteig aus Mehl, Eiern, Butter, etwas Milch, Hefe, Zucker und Salz hergestellt. Statt des klassischen Weizenmehls kann auch Dinkelmehl verwendet werden. Nach der Ruhezeit werden die geformten Teigballen schwimmend in Fett ausgebacken und danach zumeist mit feinem Zucker bestäubt oder mit einer Glasur überzogen. Von Konfitüre mit Puderzucker bis hin zu beschwipst So unterschiedlich die Bezeichnungen sind, so groß ist auch die Vielfalt der Geschmacksvariationen dieser Gaumenfreude. Das Siedegebäck aus süßem Hefeteig ist klassischerweise mit Konfitüre gefüllt und mit Puderzucker bestäubt. Doch sowohl die Füllung als auch die Glasur lassen viel Kreativität für di verse Schleckermäulchen: Ob mit Vanillepudding, Eierlikör, Schokocreme oder mit Fruchtkompott aus Äpfeln, Erdbeeren, Pflaumen oder Himbeeren gefüllt, ob mit Eierlikör-, Schokoladen-, Vanille- oder buntem Zuckerguss überzogen – Hauptsache süß und schmackhaft. Die alemannische Version der beliebten Teigbällchen sind Fastnachts- oder Fasnetsküchle, auch Schmalzgreben oder -kuchen genannt. Die kleinen Siedegebäckstücke aus Hefeteig werden in Fett ausgebacken und dann mit Puderzucker bestreut. Mindestens genauso beliebt im süddeutschen Raum zur Fastnacht sind Ausgezogene oder Nonnenfürzle – ein Schmalzgebäck aus Brandteig. Alnatura Magazin Februar 2023 19

Erfolgreich kopiert!

digitale Sammlung

Neu eingetroffen

© 2021 by Alnatura