Aufrufe
vor 2 Jahren

Alnatura Magazin Februar 2021

  • Text
  • Lieblingsschokolade
  • Followfood
  • Kokosnuss
  • Risotto
  • Kakaonibs
  • Kugeln
  • Kakao
  • Kaffee
  • Hommes
  • Preise
  • Fairness
  • Rezepte
Fairness braucht Engagement // Zu Besuch bei fairfood Freiburg // Im Gespräch mit Magdalena Messner // Mit Extra-Heft zu fairer Vielfalt

Aktuelles aus Bio-Welt

Aktuelles aus Bio-Welt und Gesellschaft PUNKTE SPENDEN – GUTES TUN Mittagstisch für bedürftige Kinder Eine warme Mahlzeit am Tag ist ungemein wichtig, doch vielen Kindern in Deutschland ist dies nicht vergönnt, da es sich ihre Familien oft nicht leisten können. Die Arche Kinderstiftung bietet neben vielseitigen anderen Angeboten einen kostenfreien warmen Mittagstisch für bedürftige Kinder in vielen Städten Deutschlands an. Ein Mittagessen ist in den Häusern der Arche für die Kinder aus meist sozial benachteiligten Lebensverhältnissen neben dem wichtigen Aspekt gesunder und vollwertiger Ernährung auch ein Gemeinschaftserlebnis und ein zentraler Baustein eines geregelten Tagesablaufs. Im Zuge der Corona- Pandemie mussten die Kinder im Frühjahr 2020 auf die kostenlosen Mahlzeiten, die Spielmöglichkeiten, die Lernhilfe und vor allem auf Freunde und Bezugspersonen vor Ort verzichten. Doch die Türen der Arche wurden wieder geöffnet und unter den vorgegebenen Corona- Schutz bedingungen des jeweiligen Bundeslandes konnten die Kinder – aufgeteilt in kleinere Gruppen – das Angebot wieder wahrnehmen. Alnatura Kundinnen und Kunden können das Engagement der Arche Kinderstiftung unterstützen, indem sie ihre PAYBACK Punkte spenden. Das ist bereits ab einem Stand von 200 Punkten möglich. Einfach unter payback.de/spendenwelt Projekt aussuchen, Log-in-Daten eingeben und Punkte spenden. KLIMA-ALLIANZ DEUTSCHLAND Kulturwandel für mehr Nachhaltigkeit Die Idee der nachhaltigen Entwicklung ist im Kern ein kulturelles Projekt. Die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele sind Kompass und Motor einer kulturellen Veränderung. Die Notwendigkeit, nachhaltig zu leben, kann der Startpunkt für einen Kulturwandel unserer Gesellschaft sein. Kultur ist Ausdruck von menschlichem Gestaltungswillen. Jedoch endeten viele dieser Gestaltungen auch schon katastrophal für Natur und Umwelt. Mahnende Beispiele sind der Energie- und Ressourcenverbrauch unseres Lebensstils und Konsums. Wenn es um die Förderung nachhaltiger Verhaltensweisen geht, schauen wir zu sehr auf die Entwicklung neuer Technologien und nicht auf kulturelle Kompetenzen oder soziale Innovationen. Grund genug also, die Zusammenarbeit zwischen zivilgesellschaftlichen Akteuren aus Umwelt- und Kulturpolitik auszuweiten. Der Deutsche Kulturrat und der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) arbeiten seit 2018 intensiv zusammen, um eine Brücke zwischen dem Nachhaltigkeitsdiskurs des Natur- und Umweltbereiches und kulturpolitischen Debatten zu schlagen. Jüngstes Beispiel ist das Dossier »Guten Morgen!«. Weitere Infos unter klima-allianz.de und kulturrat.de Gastbeitrag von Theresa Brüheim, Deutscher Kulturrat e. V. Das Dossier »Guten Morgen!« des Deutschen Kulturrates befasst sich damit, wie Heimat und Nachhaltigkeit, Kultur und Natur Hand in Hand gehen.

Welttag der sozialen Gerechtigkeit Am 20. Februar, dem Welttag der sozialen Gerechtigkeit, machen die Vereinten Nationen auf Ungerechtigkeiten in der Gesellschaft aufmerksam. Für viele Menschen sind Armut, Hunger und Benachteiligung die traurige Realität. Der Grundstein für deren bessere Zukunft sind Solidarität und gemeinsames Handeln gegen die Benachteiligung. In Deutschland wird soziale Gerechtigkeit als ideelles Ziel angesehen, der Sozialstaatsgedanke leitet sich aus dem Grundgesetz ab. Allen Bürgerinnen und Bürgern soll eine existenzsichernde Teilhabe an den materiellen und geistigen Gütern der Gemeinschaft garantiert und eine Mindestsicherheit zur Führung eines selbstbestimmten Lebens gewährleistet werden. MOBIL AM URLAUBSORT Nationalpark Kellerwald-Edersee Nur ein paar Kilometer südwestlich von Kassel liegt mit dem Nationalpark Kellerwald-Edersee ein echtes Naturjuwel. Seine alten Buchenwälder gehören seit dem Jahr 2011 zum Weltnatur erbe. Die Nordgrenze des Nationalparks bildet der Edersee, mit 27 Kilometern Länge einer der größten Stauseen Europas. 52 Berge und Hügel, urige alte Baumriesen, mehr als tausend kristallklare Quellen, saubere Bäche und steile Felsen prägen das Bild des Nationalparks. Die Artenvielfalt ist überwältigend, unter anderem wurden 6 Specht-, 15 Fledermaus-, 19 Libellen- und 854 Schmetterlingsarten nachgewiesen. 20 Rundwanderwege führen durch den Nationalpark. Jede Strecke ist durch ein Tier- oder Pflanzensymbol gekennzeichnet. Wer dieses nordhessische Naturparadies erleben will, braucht kein Auto. Vom ICE-Knotenpunkt Kassel-Wilhelmshöhe geht es mit dem Nahverkehr nach Korbach und Bad Wildungen – Ausgangspunkte für Entdeckungsreisen in den Nationalpark. Von Korbach oder vom ICE-/IC-Bahnhof Marburg fährt die Kurhessenbahn regelmäßig über Vöhl-Herzhausen direkt in den Nationalpark. BePi BUCHTIPP Salz, Fett, Säure, Hitze Samin Nosrat – eine leidenschaftliche Köchin mit iranischen Wurzeln, aufgewachsen in San Diego – sammelte Erfahrungen in den kleinen und großen Küchen dieser Welt. Die Essenz daraus: »Salz, Säure, Fett und Hitze sind die vier Himmelsrichtungen des Kochens.« Ihr fast 500 Seiten starkes Buch ist daher weniger ein klassisches Kochbuch als ein Grundlagenwerk. Warum verstärkt Salz den Geschmack eines Gerichtes, welche Konsistenzen ermöglicht Fett, wie kann man einem Gericht Frische verleihen und was hat Hitze mit der Textur zu tun? Fragen wie diese werden sehr fundiert, anschaulich und in einem persönlichen Ton behandelt. An den eingebetteten rund hundert Rezepten kann man sein erworbenes Wissen direkt ausprobieren – sie sind nicht bis ins Detail ausformuliert, sondern eher als Anregung zu verstehen. Das Buch ist im Kunstmann-Verlag erschienen und für 36 Euro erhältlich. AW »MEINECARD«: ALLES INKLUSIVE Bei teilnehmenden Gastgebern der Nationalparkregion gibt es nach Ankunft die Gästekarte »MeineCard«. Mit dieser All-inclusive-Karte genießt man nordhessenweit freie Fahrt mit Bussen, Bahnen und den Anruf-Sammel-Taxis (AST). Zusätzlich erhält man freien Eintritt in über 120 Freizeitbetrieben in der Nationalparkregion sowie in ganz Nordhessen, etwa im Kasseler Naturkundemuseum oder dem WildtierPark Edersee. Informationen zur Anreise mit Bus und Bahn finden Sie unter bahn.de oder in der App DB-Navigator. Alnatura Magazin Februar 2021 35

digitale Sammlung

Neu eingetroffen

© 2021 by Alnatura