Aufrufe
vor 2 Jahren

Alnatura Magazin Februar 2021

  • Text
  • Lieblingsschokolade
  • Followfood
  • Kokosnuss
  • Risotto
  • Kakaonibs
  • Kugeln
  • Kakao
  • Kaffee
  • Hommes
  • Preise
  • Fairness
  • Rezepte
Fairness braucht Engagement // Zu Besuch bei fairfood Freiburg // Im Gespräch mit Magdalena Messner // Mit Extra-Heft zu fairer Vielfalt

WARENKUNDE Kaffee &

WARENKUNDE Kaffee & Kakao Viel Sonne, hohe Luftfeuchtigkeit, kein Frost und wenig Wind – so mögen es die Pflanzen, die uns Kaffee und Kakao liefern. Die wichtigsten Anbaugebiete liegen in den tropischen Breitengraden rund um den Äquator. Das heißt, Kaffee und Kakao wachsen bevorzugt in sogenannten Entwicklungsoder Schwellenländern; und sehr viele Menschen und Familien leben direkt vom Anbau der Genussmittel. Faire Preise und langfristige Partnerschaften sind für ihren Lebensunterhalt besonders wichtig. AW Kakao und seine Bohnen Theobroma Cacao L. ist ein kleiner, vier bis acht Meter hoher Baum. Aus seinen zarten Blüten entwickeln sich zahlreiche etwa ein halbes Kilogramm schwere Früchte. Diese wiederum sind Herberge für 20 bis 50 Samen – Kakaobohnen genannt. Ihre Ernte? Handarbeit. Ihr Geschmack? Unspezifisch und keinesfalls mit dem in Verbindung zu bringen, was man hierzulande unter Kakaogeschmack versteht. Das allseits beliebte Aroma entwickelt sich erst durch die weitere Verarbeitung: Fermentation, Trocknung, Röstung. Letzteres geschieht meist in Nordamerika oder Europa. Die wichtigsten Anbaugebiete aber liegen in Westafrika, allein die Elfenbeinküste erntet jährlich über zwei Millionen Tonnen Kakao. Gehandelt wird der Rohstoff an Börsen in New York und London. Niedrige und noch dazu schwankende Preise treffen am meisten die Kleinbäuerinnen und -bauern in den Erzeugerländern. Alnatura engagiert sich für mehr Fairness – mehr dazu auf den Seiten 6 und 7 sowie unter alnatura.de/kaffee 10 Alnatura Magazin Februar 2021

Kaffee und seine Kirschen Kaum zu glauben, aber das, was wir als braune Bohnen kennen, wächst zunächst in leuchtend roten Kirschen heran. Und zwar in weltweit rund 50 Ländern. Bis zu zehn Meter hoch kann der immergrüne Kaffeebaum wachsen, er wird aber der Ernte zuliebe oft niedrig gehalten. Die reifen Kaffeekirschen werden von Hand gepflückt und rasch verarbeitet. Wie beim Kakao gilt: Die aromagebende Röstung hierzulande erhältlicher Kaffeebohnen findet meist in Europa statt. Zu den wichtigsten Anbauländern aber zählen Brasilien, Vietnam, Indonesien und Kolumbien. Die globale Erntemenge liegt durchschnittlich bei circa 170 Millionen Säcken à 60 Kilogramm pro Jahr. Viele Millionen Menschen leben also weltweit vom Kaffee-Anbau, seiner Ver arbeitung und dem Handel. Dabei unterliegt vor allem der Rohstoffpreis, ebenso wie beim Kakao, starken Schwankungen – mit direkten Auswirkungen auf die Kleinbäuerinnen und -bauern, die für uns das Genussmittel anbauen. Der Bio-Anbau von beiden Ob Kaffee- oder Kakaobaum, beide brauchen mehrere Jahre, bis sie groß genug sind, um Früchte zu tragen. Die für Bio-Äcker sonst typischen Fruchtfolgen (verschiedene Pflanzen folgen aufeinander) kann es hier also nicht geben. Doch klassische Monokulturen sind für eine Bio-Plantage keine Alternative. Die Bio-Bäuerinnen und -Bauern verzichten auch im Kaffee- und Kakaoanbau auf Kunstdünger und chemisch-synthetische Pestizide. Sie setzen stattdessen auf Zwischenpflanzen, die die Böden vor Erosion schützen und mit Nährstoffen versorgen, Schatten spenden und Nützlingen Lebensraum bieten. Auch spielt Kompost eine maßgebliche Rolle für den Humusaufbau und -erhalt des Bodens. Viele Handgriffe für ein wertvolles Produkt »Die Aufgabe der Bio- Lebensmittelwirtschaft ist es, den Bio- Bäuerinnen und -Bauern ihre Arbeit zu ermöglichen. Alle Partner in der Wertschöpfungskette benötigen faire Preise, um nachhaltig beste Bio-Qualität produzieren zu können. Am Ende der Kette sind die Kundinnen und Kunden diejenigen, die mit dem Kauf die Arbeit all der Menschen ermöglichen, die an der Herstellung mitwirken.« Prof. Dr. Götz E. Rehn, Alnatura Gründer und Geschäftsführer Alnatura Magazin Februar 2021 11

digitale Sammlung

Neu eingetroffen

© 2021 by Alnatura