Aufrufe
vor 7 Jahren

Alnatura Magazin - Februar 2017

  • Text
  • Alnatura
  • Magazin
  • Vegan
  • Natur
  • Produkte
  • Zeit
  • Boden
  • Menschen
  • Geschmack
  • Zutaten
  • Wwwalnaturade
Alnatura Bio-Bauern-Initiative: viel Boden gut gemacht. Zwei, die sich mögen: Möhre ♥ Kreuzkümmel - mit passender Rezept-Idee Weitere Rezepte: Smoothie "Winterliebe", Bananen-Guglhupf

16

16 Alnatura Magazin 02.2017 Hier wächst Soja schon seit Jahren in Deutschland – Fabian von Beesten (Taifun) im Sojafeld nahe Freiburg.

HERSTELLER-REPORTAGE Soja vom Alpenrand zur Waterkant Wie bringt man eine ursprünglich subtropische Pflanze dazu, in Deutschland heimisch zu werden? Eine Frage, die Tofuhersteller Taifun gemeinsam mit der Universität Hohenheim und 2 400 Gärtnern in einem bemerkenswerten Experiment beantworten will. Sojabohnen aus Deutschland? In den 1980er-Jahren war dieser Gedanke mehr wilde Utopie als ein realisierbarer Plan. Unbeeindruckt davon hielt Wolfgang Heck, Gründer der Life Food GmbH und der Tofumarke Taifun, an seiner Vision fest. Aber was sprach eigentlich gegen Sojabohnen aus den USA? Als 1996 erstmalig genveränderte Sojapflanzen angebaut wurden, war dies indiskutabel für Taifun. Um Gentechnik eine klare Absage zu erteilen, gab es nur eine Option: den heimischen Sojaanbau voranzutreiben. Bald darauf erzielte das Freiburger Unternehmen Erfolge. Bereits 1998/99 erhielt es die erste Sojabohnenernte, die im Vertrag für Taifun angebaut wurde. Der heimische, also europäische Sojaanbau hat sich kontinuierlich weiterentwickelt und ist heute ausschließliche Rohstoffquelle für Taifun. Aber damit gibt man sich in Freiburg nicht zufrieden. Die Frage, ob und wie man die Sojabohne nicht nur in warmen Gegenden Europas, sondern in ganz Deutschland anbauen kann, ließ weder Heck noch seine Mitarbeiter los. Wie zum Beispiel Martin Miersch, Leiter des Landwirtschaftlichen Zentrums für Sojaanbau und Entwicklung. Seit 2009 steht er im engen Austausch mit Dr. Volker Hahn, dem Leiter des Arbeitsgebietes Leguminosen an der Landessaatzuchtanstalt der Universität Hohenheim (LSA). »Wir haben im Institut die Frage diskutiert, ob ein Sojaanbau in Deutschland sinnvoll ist. Festzustellen ist, dass die Fruchtfolgen bei den Landwirten sehr verarmt sind, sie haben oft nur noch drei, vier Kulturarten. Da würde eine weitere, wie die zu den Leguminosen gehörende Sojapflanze, guttun. Leguminosen sind äußerst wertvoll für den Boden, sie reichern ihn mit Stickstoff an. Insbesondere für den Bio-Landbau, bei dem mineralische Stickstoffdünger verboten sind, sind Leguminosen unverzichtbar für die Fruchtfolgen. Erstaunlich, dass Soja insgesamt einen so schlechten Ruf hat«, wundert sich Hahn. »Soja mit Gentechnik und Regenwaldabholzung gleichzusetzen, das stimmt einfach nicht. Es kommt darauf an, was man daraus macht. Wie beim Beton«, sagt Miersch bestimmt. Der Entschluss der LSA stand fest, sie wollten sich mit der Sojabohne beschäftigen. Und da sie auch wissen wollten, wie Sojabohnen als Nahrungsmittel genutzt werden, kamen sie auf Taifun. Daraus ist eine äußerst fruchtbare Zusam menarbeit entstanden, die Begeisterung für die Sojabohne verbindet. Das Ergebnis ist die Aktion »1 000 Gärten – Das Soja-Experiment«. Hahn erzählt von der Geburtsstunde des Projekts: »Martin Miersch und ich saßen bei einem Bier zusammen und haben über die Sojabohne im Allgemeinen gesprochen. Ich habe einmal Sojabohnen nach Bayern gegeben, die bei uns hervorragend wuchsen. Und dort sahen die dann so schlecht aus! Miersch wurde hellhörig und erzählte von seinen Kunden, die auch so gern mal Sojabohnen pflanzen würden, weil sie gar nicht wüssten, wie sie aussehen. Ob ich denn nicht welche verschicken könne? Klar, können wir machen, meinte ich, wenn ich dafür ein paar Daten zurückbekomme?« Ernte eines Sojaversuchs mit Parzellenmähdrescher.

digitale Sammlung

Neu eingetroffen

© 2021 by Alnatura