ALLES ÜBER ... Reis Für mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung ist Reis das Grundnahrungsmittel Nummer eins. Dabei kann das kleine Korn je nach Anbau und Sorte sehr unterschiedlich sein. Erfahren Sie, welche Sorten es gibt, was sie unterscheidet und wie man sie zubereitet. Naturreis mit Wildreis Anbau der Reispflanze Reis ist eine der wichtigsten Nutzpflanzen weltweit, und vor allem in Asien, der Heimat des Reises, ist das nahrhafte Getreidekorn sowohl im Anbau als auch auf dem Speiseplan kaum wegzudenken. Neben Weizen zählt Reis zu den beiden wichtigsten Getreidearten für die Ernährung des Menschen. 90 Prozent der Welternte stammen aus Asien, zum Beispiel aus China, Indien und Thailand. Doch auch in Europa, in Ländern wie Spanien, Frankreich und Italien, wird die Reispflanze angebaut. Dabei ist Reis nicht gleich Reis: Über Jahrtausende gezüchtet und gekreuzt, spricht man heute von mehreren Tausend Sorten, die entweder in feuchten Sumpfgegenden oder in hohen Bergregionen wachsen – man unterscheidet in Nass- und Trockenreisanbau. Für den Handel und die Zubereitung sind Kriterien wie Kornlänge und Verarbeitungsgrad relevanter. Schwarzer Reis Rund, mittel oder lang Gängige Unterarten sind Rund-, Mittel- und Langkornreis. Optisch unterscheiden sie sich durch die Länge und Breite des Korns: Während Rundkornreis nicht länger als 5,2 Millimeter sein darf und Langkornreis wiederum länger als 6 Millimeter sein soll, liegt Mittelkornreis genau dazwischen. Der etwas breitere Rundkornreis quillt beim Kochen stark auf und gibt einen Teil seiner Stärke ab. So entsteht ein cremig-weicher Reis, der sich je nach Sorte perfekt für Milchreis, Risotto oder Sushi eignet. Mittel- und Langkornreis hingegen behalten bei der Zubereitung eine körnig-lockere Struktur. Sie sind ideal als Beilage zu Fisch, Fleisch und Gemüse sowie zu saucenhaltigen Gerichten wie Currys. Auch für Aufläufe und Salate sind diese beiden Arten besonders geeignet. Naturreis Langkorn Wildreis ist kein Reis (Oryza), sondern Wasserreis (Zizania). Zwar zählen beide zur Familie der Süßgräser, entstammen jedoch unterschiedlichen Gattungen. Während die Reispflanze sich erst im Laufe der Jahrhunderte an eine Wasserzufuhr beim Anbau gewöhnt hat, ist Wildreis eine Wasserpflanze, die an See-, Fluss- und Teichufern wächst – vorwiegend in Nordamerika und Teilen Ostasiens. Gekocht und verwendet wird Wildreis genau wie »echter« Reis. Seine Körner sind aber schwarz und deutlich länger und schmaler als die von Langkornreis. 20 Alnatura Magazin August 2023
Roter Reis Verarbeitung nach der Ernte Unterschieden wird nicht nur in Arten und Sorten, sondern auch in Verarbeitungen. Nach der Reisernte werden die kleinen Roh reiskörner von ihrer äußersten Hülle, einem harten Spelz, befreit. Das Ergebnis ist Naturreis, ein Vollkornprodukt, dem der inhaltsstoffreiche Keimling sowie die zart glänzende Silberhaut anhaften. Werden auch diese abgeschält, so entsteht Weißreis, dem im Gegensatz zu Naturreis ein Großteil seiner Ballast- und Mineralstoffe, Vitamine sowie ungesättigten Fettsäuren fehlt. Sein Vorteil: längere Haltbarkeit, kürzere Kochzeit und milder Geschmack. Ein Kompromiss aus beidem ist Parboiled Reis. Hierfür wird Naturreis in warmem Wasser eingeweicht und dann mit Wasserdampf oder hohem Druck behandelt. Die Inhaltsstoffe wandern so ins Innere des Korns, erst danach wird geschält. Das Resultat ist ein glasiger, vergleichsweise nährstoffreicher Reis, der dennoch schnell gar ist. Himalaya- Basmatireis Sorten im Überblick Unabhängig von Natur- oder Weißreis ist die Sortenvielfalt riesig. Gängige Sorten sind der Basmatireis, der zu den Duftreisen zählt und vornehmlich im Himalaya- Gebiet angebaut wird, sowie der thailändische Jasminreis. Ebenfalls bei Alnatura erhältlich sind Spezialitäten wie Mochi-, Sushi-, Risotto- oder Milchreis, die, wie der Name schon sagt, bei der Zubereitung bestimmter Gerichte verwendet werden. Hinzu kommen roter und schwarzer Reis. Ersterer verdankt seine Farbe dem Wachstum auf tonhaltigen Böden, Letzterer erhält sie durch die natürliche Pigmentierung äußerer Schichten und wird demnach nur als Vollkornreis angeboten. Neben der Marke Alnatura finden Sie in Ihrem Alnatura Markt auch eine große Auswahl an verschie densten Bio-Reissorten zum Beispiel von Rapunzel, Reishunger und Davert. Ob Natur- oder Weißreis, Rund- oder Langkornreis, die Vielfalt an Reissorten in Ihrem Alnatura Markt ist groß. Probieren Sie am besten selbst: zum Beispiel den aromatischen Himalaya-Basmati-Vollkornreis, den schnellkochenden Langkornreis parboiled oder die Mischung aus Naturreis und Wildreis mit zart-nussiger Note. Alnatura Magazin August 2023 21
Laden...
Laden...
Laden...