Aufrufe
vor 3 Jahren

Alnatura Magazin August 2020

  • Text
  • Brotaufstriche
  • Qualitaet
  • Frittata
  • Nougat
  • Drink
  • Backen
  • Zucchni
  • Kuchen
  • Riegel
  • Retten
  • Pfandwerk
  • Mehrweg
  • Aktion
  • Mehrwertsteuersenkung
  • Restekueche
  • Chips
  • Milchalternativen
  • Pfirsich
  • Nektarine
  • Kosmetik
Rezepte mit Nektarine und Pfirsich / Hersteller-Reportage: Gemüse- und Kartoffelchips von Yellow Chips / ALLE FÜRS KLIMA: Wasserressourcen schützen

GESELLSCHAFT Mobilität

GESELLSCHAFT Mobilität neu denken Einfach so wie bisher läuft beim Elektrofahrzeug-Entwickler Sono Motors gar nichts. Mit dem Sion setzt das Gründungs ­ team kompromisslos auf Nachhaltigkeit und geht dabei in vielerlei Hinsicht seinen ganz eigenen Weg. Wie können wir auf nachhaltige Art und Weise von A nach B kommen? Mit dieser Frage beschäftigen sich Laurin Hahn und Jona Christians mittlerweile seit mehr als zehn Jahren. Schon während ihrer Schulzeit schraubten sie gemeinsam an Fahrzeugen und tüftelten an neuen Ideen. Nur zwei Wochen nach dem Abitur bauten die beiden Waldorfschüler ihren ersten Prototypen eines elektrischen Fahrzeugs. 2016 gründeten sie dann gemeinsam mit Navina Pernsteiner die Sono Motors GmbH. Die Kommunikationsdesignerin entwickelte unter anderem den Sion – technische Daten Batterie 35 kWh Reichweite 255 km nach WLTP- Standard Zusätzliche Solar-Reichweite bis zu 34 km/Tag Antrieb 120-kWh-Motor Drehmoment 270 Nm Max. Geschwindigkeit 140 km/h Sitzplätze 5 Kofferraum 650 l Preis 25.500 Euro Markenauftritt und kümmerte sich um die erste Crowdfunding-Kampagne. Heute hat ihr Unternehmen mehr als hundert Beschäftigte und der weiterentwickelte Prototyp dank Pernsteiner einen Namen: Der Sion steht mittlerweile kurz vor der Serienreife. Mit Solarzellen in der Karosserie und vielen weiteren innovativen Features setzt er voll und ganz auf nachhaltige Mobilität. Doch nicht nur die Fahrzeug-Entwicklung erfordert immer wieder kreative Lösungen und mitunter unkonventionelle Ansätze. Um die Unabhängigkeit zu behalten, setzte das Gründungsteam im Dezember 2019 zur Kapitalbeschaffung auf die sogenannte Crowd statt auf klassische Investorinnen und Investoren. Mit Erfolg! In nur 50 Tagen sammelte Sono Motors mehr als 53 Millionen Euro ein und stellte damit eine der bislang größten europäischen Crowdfunding-Kampagnen auf die Beine. Doch ist die gewachsene Gemeinschaft der Unterstützerinnen und Unterstützer weit mehr als nur eine alternative Geldquelle. »Wir haben eine Zeit lang die klassische Start-up-Karriere verfolgt. ›Verkauf dich, erzähl deine Story!‹, das wurde uns immer wieder von Beratern empfohlen. Allerdings wollten wir zuletzt genau das nicht: uns verkaufen«, erklärt Jona Christians die Entscheidung für die ungewöhnliche Finanzierung über die Ge mein schaft. Alles auf - zu geben und sich um jeden Preis renditeorientierte Investoren ins Boot zu holen, sei irgendwann nicht mehr der richtige Weg gewesen. »Der ganze Community-Gedanke hat sich stattdessen immer weiter entwickelt und ist heute unser Alleinstellungsmerkmal. Dadurch grenzen wir uns auch von den klassischen Automobilkonzernen ab«, so der 27-Jährige, der gemeinsam mit Mitgründer Hahn die Geschäfte des Unternehmens führt. Doch ist die intensive Einbindung der Sono- Gemeinschaft nicht das Einzige, was das junge Unternehmen von vielen eta blierten Herstellern unterscheidet. Statt auf Hinterzimmer und Heimlichkeiten setzen sie auf Transparenz – außerdem kon se quent auf Nachhaltigkeit, integrierte Mobilität und Sharing- Konzepte. Dazu gehören neben einer vollständig CO 2- kompensierten Produktion auch ein funktionierendes Batterie- Recycling sowie die genaue Analyse der Lieferketten, insbesondere für kritische Rohstoffe. Jona Christians (links), Navina Pernsteiner (Mitte) und Laurin Hahn mit dem Sion-Prototyp. 44 Alnatura Magazin August 2020

ANZEIGE Insgesamt 248 Fotovoltaikzellen sind im Dach, auf der Motorhaube und in Teilen der Karosserie eingebaut. Zusätzliche Reichweite per Sonnenenergie »Wir haben weder die Solarzelle erfunden, noch waren wir die Ersten, die diese in Fahrzeuge integriert haben«, gibt Christians zu. Und doch habe man einen grundsätzlich neuen Ansatz verfolgt. Da die Integration in die Karosserie von Beginn an das Ziel gewesen sei, habe man das Design dementsprechend angepasst. So ist es gelungen, im Dach, auf der Motorhaube und in große Teile der Karosserie insgesamt 248 Fotovoltaikzellen einzubauen. Die spezielle Technik dazu haben sie sich patentieren lassen. Bei Sonnenschein sollen so zusätzliche 34 Kilometer pro Tag rein durch Sonnenenergie möglich sein. Was erst einmal wenig klingt, ist gemessen an der durchschnittlichen Fahrleistung von rund 15 000 Kilometern pro Jahr in Deutschland allerdings gar nicht so unerheblich. Ganz ohne Sonne und zusätzliche Kilometer liegt die angegebene Reichweite der verbauten Batterie bei 255 Kilometern. Gleichzeitig kann diese auch als mobiler Stromspeicher verwendet werden und ermöglicht das Laden anderer Fahrzeuge oder Verbraucher. »Der Sion ist nur ein Puzzlestück auf dem Weg in eine multimodale Mobilität«, lautet die Überzeugung des Gründungsteams. So ist das Solarfahrzeug in seiner gesamten Konzeption auf das Teilen ausgelegt. Ob gleich das ganze Auto, eine bestimmte Fahrt oder der Batteriestrom – geteilt werden kann und soll perspektivisch alles. »Wir leben bislang in einem Autoland. Mit dem Sion wollen wir eine Brücke bauen. Sie können ihn zwar ganz privat besitzen, aber eigentlich wollen wir die Frage aufwerfen, ob wir überhaupt noch ein eigenes Fahrzeug brauchen«, erklärt Christians. Sono Motors stellt mit dem Sion nichts weniger als die Notwendigkeit des motorisierten Individualverkehrs infrage. Was erst einmal paradox klingt, ist vielleicht die wirkliche Innovation neben der neuen Technologie. MaWi Nur hinsetzen und abwischen? von wegen. Mit goldeimer KlopaPier unterstützt du weltweite sanitärprojekte und unsere vision „klos für alle“. 100% RECYCLING Sono Motors GmbH kurz gefasst Das junge Unternehmen hat mit dem Sion ein Elektrofahrzeug entwickelt, das über integrierte Solarzellen in der Karosserie geladen werden kann. 2022 soll die Serienproduktion starten und die Auslieferung der bereits mehr als 13 000 vorbestellten Fahrzeuge beginnen. Gründung 2016 von Navina Pernsteiner, Laurin Hahn und Jona Christians Unternehmenssitz München Mitarbeitende ca. 100 Mehr Infos unter sonomotors.com

digitale Sammlung

Neu eingetroffen

© 2021 by Alnatura