Aufrufe
vor 3 Jahren

Alnatura Magazin August 2020

  • Text
  • Brotaufstriche
  • Qualitaet
  • Frittata
  • Nougat
  • Drink
  • Backen
  • Zucchni
  • Kuchen
  • Riegel
  • Retten
  • Pfandwerk
  • Mehrweg
  • Aktion
  • Mehrwertsteuersenkung
  • Restekueche
  • Chips
  • Milchalternativen
  • Pfirsich
  • Nektarine
  • Kosmetik
Rezepte mit Nektarine und Pfirsich / Hersteller-Reportage: Gemüse- und Kartoffelchips von Yellow Chips / ALLE FÜRS KLIMA: Wasserressourcen schützen

Informationen zur

Informationen zur Anreise finden Sie unter bahn.de oder in der DB-Navigator-App 5 7 KLIMAFREUNDLICH ANS ZIEL 11 Bizarre Buchen, versunkene Dörfer 4 8 3 Natürlich Urlaub mit Bus und Bahn. In dieser Serie stellen wir zwölf Naturlandschaften vor, die sich in der Kooperation Fahrtziel Natur engagieren. In diesem Monat: der Nationalpark Kellerwald-Edersee. 9 6 1 12 2 10 Der 2004 gegründete Nationalpark Kellerwald-Edersee beherbergt einen der letzten naturnahen und unzerschnittenen Buchenwälder im westlichen Mitteleuropa. Dafür wurde er 2011 von der UNESCO zum Weltnaturerbe gekürt. Eine Auszeichnung, die vollauf verdient ist: Wer hier unterwegs ist, erlebt eine einzig artige Welt mit bis zu 300 Jahre alten, oft bizarren Baumgestalten, steilen Felshängen, stillen Wiesentälern und über tausend Quellen, die zu kristallklaren Bächen anwachsen – dem Lebensraum von Bach forelle, Wasseramsel und der Larven des streng geschützten Feuersalamanders. Ohnehin ist die Artenvielfalt im Nationalpark überwältigend, unter anderem wurden 6 Specht-, 18 Fledermaus-, 21 Libellen- und 862 Schmetterlingsarten nachgewiesen. Wilde Tiere Im rund 80 Hektar großen WildtierPark leben zahlreiche Wildtiere, die bei uns heimisch sind oder einst waren. Wolf, Luchs, Wildkatze, Fischotter und Co. lassen sich in großen, naturnah gestalteten Gehegen gut beobachten. Höhepunkt einer Tour durch den Park ist die Greifvogel-Flugschau, wenn ein gewaltiger Steinadler in den Himmel über dem Edersee aufsteigt. Der ideale Ausgangspunkt für Entdeckungsreisen in das südwestlich von Kassel gelegene Schutzgebiet ist das Nationalpark- Zentrum in Vöhl-Herzhausen. Hier erfahren Besucherinnen und Besucher in der multimedialen Ausstellung »Baum- Traum«, wie sich die Natur im Nationalpark ohne menschliche Einflüsse nach ihren eigenen Regeln entwickeln kann. Das so erworbene theoretische Wissen sollte man anschließend unbedingt auf einer Wanderung vertiefen – etwa auf der Hagenstein-Route mit ihren spektakulären Einblicken ins Edertal oder auf der Ringelsberg-Route. Auf beiden wird die ganze Vielfalt der Buchen im Nationalpark sichtbar – von majestätischen Baumriesen in hallenartigen Wäldern bis hin zu merkwürdigen Wuchsformen an steilen Felshängen. Insgesamt führen 19 Rundwanderwege durch den Nationalpark, darunter der knapp 70 Kilometer lange Urwaldsteig rund um die fjordartigen Mäander des Edersees. Jede Strecke ist durch ein Tier- oder Pflanzensymbol gekennzeichnet. Exkursionen in die Regionalgeschichte Ganz besondere Einblicke vermitteln geführte Exkursionen durch den Nationalpark. Die Themenpalette reicht von Rangertouren und Planwagenfahrten bis hin zur beliebten Morgentau-Tour, auf der die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erleben dürfen, wie die Natur im Nationalpark langsam erwacht. Die zertifizierte Naturund Landschaftsführerin Iris Dorn-Fehr ist Spezialistin für Exkursionen in die Regionalgeschichte. Und die kann mitunter sehr weit zurückreichen, etwa bei der dreistündigen Exkursion »Als die Bäume laufen lernten«, die vom Verschwinden der Buchen in der Eiszeit und ihrer späteren Rückkehr handelt. Iris Dorn-Fehr schlüpft bei ihren Führungen oft in die Rolle von historischen Personen – etwa die der Grasbergfrau, die vor rund 300 Jahren, als der Kellerwald noch sehr viel karger war als heute, gegen ein paar Groschen im Wald für ihre Ziegen Gras rupfen durfte. Auf der Wanderung »Goldspur« rund um den Rabenstein, einen von 52 Bergen im Nationalpark, geht sie mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern auf Schatzsuche. In der Eder und 40 Alnatura Magazin August 2020

HERSTELLER-EMPFEHLUNG* ihren kleineren Zuflüssen wurde früher nämlich Gold gesucht und auch gefunden – ist das heute noch möglich? Wie entsteht dieses edle Metall und was verbirgt sich hinter Mundlöchern und Pingen? Antworten gibt es bei der Exkursion mit Iris Dorn-Fehr – und auch auf die Frage, welche Schätze der Nationalpark Kellerwald-Edersee heute zu bieten hat. BePi Umweltfreundliche Anreise und mobil vor Ort Vom ICE-Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe geht es mit dem Nahverkehr nach Korbach und Bad Wildungen. Von Marburg oder Korbach aus fährt die Kurhessenbahn regelmäßig zum Nationalpark-Bahnhof Vöhl-Herzhausen. Bei teilnehmenden Gastgebern der Nationalparkregion gibt es die Gästekarte »MeineCard«, mit der man nordhessen weit freie Fahrt mit Bussen, Bahnen und den Anruf-Sammel-Taxis (AST) genießt. Mit der All-inclusive-Karte »MeineCardPlus« erhält man zusätzlich freien Eintritt in über 140 Freizeitbetrieben in der Nationalparkregion sowie in ganz Nordhessen, etwa im Kasseler Naturkundemuseum oder dem WildtierPark Edersee. Atlantis im Edersee Schätze ganz eigener Art findet man am Edersee, mit einer Länge von rund 27 Kilometern einer der größten Stauseen in Europa. Die rund 400 Meter lange begehbare Edertalsperre, eine gewaltige Staumauer, dient dem Hochwasserschutz und der Stromerzeugung und sichert in Trockenperioden die Weserschifffahrt. Diese zunehmenden Trockenperioden sorgen auch dafür, dass die für den Bau der Talsperre zwischen 1908 und 1914 gefluteten Dörfer Asel, Berich und Bringhausen regelmäßig vom Grund des Edersees auftauchen – ein beeindruckender, die Fantasie nachhaltig beschäftigender Anblick. Fahrtziel Natur – CO 2 -sparend reisen Seit 2001 engagieren sich die großen Umweltverbände Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Naturschutzbund Deutschland (NABU) und Verkehrsclub Deutschland (VCD) sowie die Deutsche Bahn in der Kooperation Fahrtziel Natur. Gemeinsam setzen sie sich für umweltfreundliche Mobilität, Klimaschutz und nachhaltigen Naturtourismus ein. Für dieses Engagement wurde Fahrtziel Natur mehrfach als offi zielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet. Der Nationalpark Kellerwald-Edersee ist eines von derzeit 23 Fahrtziel-Natur-Gebieten in Deutschland, Österreich und der Schweiz. In der nächsten Ausgabe: Biosphärenreservat Pfälzerwald lavera After-Sun-Lotion vegan Für die natürliche Feuchtigkeitspflege nach dem Sonnenbad: Die sorgfältig ausbalancierte Naturkomposition mit Bio-Aloe-vera, Bio-Sheabutter und Vitamin E spendet der Haut nach dem Sonnen intensive Feuchtigkeit. Die leichte Formel zieht schnell ein, kühlt angenehm und unterstützt die Regeneration sonnen gestresster Haut. Für ein seidig gepflegtes Hautgefühl und eine lang anhaltende Bräune. NATRUE-zertifizierte Naturkosmetik; Flasche aus 94 Prozent Recyclingmaterial. 200 ml 6,99 € (100 ml = 3,50 €) * Bei dieser Produktvorstellung handelt es sich um eine Anzeige. Sie erhalten das Produkt in Ihrem Alnatura Super Natur Markt.

digitale Sammlung

Neu eingetroffen

© 2021 by Alnatura