»Das Schönste an meiner Arbeit? Wenn es aus Deutschland heißt: Die Kirschen haben hervorragende Qualität.« Bio-Agrarberater Ahmet Remzi Kizilcay Vor dem Entkernen werden die Kirschen gewaschen und verlesen. Anschließend geht es in die Entkernungsmaschine mit je 88 Mulden – das Entkernen geht in Sekundenschnelle (unten). »Die guten ins Töpfchen …« – konzentriert überprüfen die Mitarbeiterinnen, ob die Kirschen alle Qualitätskriterien erfüllen (ganz unten). Das Beikraut zwischen den Bäumen wird traditionell mit der Sense gemäht und an die Tiere der benachbarten Bio-Rinderzucht verfüttert. Die Rinder bekommen ausschließlich natürliches Futter. Was die Tiere ausscheiden, wird wiederum als Dung verwendet. Die Pflanzung von Lupinen verbessert die Bodenqualität. Lupinen geben dem Boden Stickstoff und lockern ihn auf. Das Wasser für die Bewässerung der Kirschbäume stammt aus dem nahe gelegenen, künstlich angelegten Beyşehir-See. Massives Berggestein umgibt das tiefblaue Gewässer, es besteht ausschließlich aus reinem Regen- und Schmelzwasser. »Wir sind verantwortlich für die Früchte, die wir hier anbauen und weiterverarbeiten«, sagt Kizilcay. »Am wichtigsten ist für uns, dass die Kunden, die die Kirschen kaufen, mit ihnen zufrieden sind und sie genießen. Wenn wir uns Jahr für Jahr verbessern können, macht uns das zufrieden.« Was das Schönste an seiner Arbeit sei? »Es sind die Momente, wenn es am Telefon heißt: Die Kirschen haben hervorragende Qualität und Top-Laborwerte«, antwortet er lachend. Von Deştiğin werden die Kirschen in den frühen Morgenstunden nach Torbali gebracht, hier verarbeitet man sie zu getrockneten Kirschen. Für MorgenLand ist diese Produktionsstätte schon seit 1988 ein Ort von zentraler Bedeutung. Damals wurden hier Sultaninen und getrocknete Feigen hergestellt, die ersten Projekte von MorgenLand. Auf der Suche nach einem geeigneten Standort fiel die Entscheidung auf Torbali. Aus dem 50 Kilometer von Izmir entfernten Ort werden die Fruchtschätze exportiert. Aber nicht nur logistisch überzeugt Torbali, auch klimatisch ist es ideal. Für die Trocknung sind hohe Temperaturen von 38 Grad Celsius aufwärts und geringer Niederschlag entscheidend. Morgens um halb sechs kommt die Lieferung an, bis um halb sieben werden dann acht bis zwölf Tonnen Kirschen ausgeladen. Jede Lieferung wird zunächst einer strengen Qualitätsprüfung unterzogen. Hier arbeitet MorgenLand mit Laboren zusammen, die die Früchte auf ihre mikrobiologischen Werte und Pestizidbelastungen untersuchen. In der Zwischenzeit lagern die Früchte bei fünf Grad Celsius im Kühlraum. Erfüllen die Kirschen alle Qualitätskriterien, werden sie nach 24 Stunden weiterverarbeitet. In der Produktionshalle 18 Alnatura Magazin 08.2017
Bei durchschnittlich 38 Grad Celsius verlieren die Kirschen in fünf bis sechs Tagen sieben Achtel ihrer Flüssigkeit. herrschen hohe Temperaturen und Luftfeuchtigkeit, doch die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen scheint das nicht zu beeindrucken. Die Stimmung ist entspannt und freundlich, konzentriert und sorgfältig geht jeder seiner Arbeit an den verschiedenen Stationen nach. Gearbeitet wird in der Hochphase in zwei Schichten, von 8 bis 17 Uhr und von 18 bis 24 Uhr. Alle Mitarbeiter kennen jeden einzelnen Produktionsschritt und wechseln sich in den Arbeiten ab. Zu Beginn der Verarbeitung werden die Kirschen gewaschen, dann von den Stielen befreit, erneut gewaschen, kontrolliert und entkernt. Anschließend werden sie auf die große Freiluftlagerfläche gestellt. Den Rest der Arbeit übernimmt die Sonne. In fünf bis sechs Tagen verlieren die Kirschen sieben Achtel ihrer Flüssigkeit. Sind die Kirschen getrocknet, überprüfen die Mitarbeiterinnen erneut die Früchte und sortieren die Kirschen aus, die nicht den Ansprüchen genügen. Schließlich werden sie in Kisten zu je acht Kilogramm verpackt und nun geht die Reise der Kirschen nach Deutschland zum Hauptsitz Oyten bei Bremen, wo sie nach einer weiteren Qualitätskontrolle verpackt und etikettiert werden. GS MorgenLand kurz gefasst Gegründet 1984 von Orhan Yilmaz Unternehmenssitz Oyten in Niedersachsen Mitarbeiter 85 Produktion MorgenLand-Projekte in Sri Lanka, Burkina Faso, Südafrika, Algerien, der Türkei und in der Inneren Mongolei u. a. für Ananas, Papaya, Kokosnuss, Paranuss und Gojibeeren. Auszeichnungen Best Enterprise Award 2014 und 2015 für das Projekt in Sri Lanka Getrocknete Sauerkirschen schmecken klassisch im Müsli oder als Snack, aber auch zum Backen oder Verfeinern von Saucen sind sie sehr gut geeignet.
Laden...
Laden...
Laden...