Aufrufe
vor 2 Wochen

Alnatura Magazin April 2025

  • Text
  • Alnatura
  • April
  • Natur
  • Vegan
  • Spargel
  • Osterbrunch
  • Hefezopf
  • French toast
  • Rhabarber schnecken
  • Pinke eier
  • Salade nicoise
  • Spargel quiche
  • Gruene suppe
  • Backwaren
  • Weidemilch
  • Tierwohl
  • Segel kaffee
  • Naehrstoffe
Einladung zum Ostergenuss // Alnatura bewegt: Weidemilch - so viel Platz für die Kuh // Menschen machen Alnatura: Besonders und beliebt: unsere Backwarentheke

Kann das sein?Das

Kann das sein?Das Interesse an unseren Weidemilch-Kriterien ist groß. Immer wiederkommen Fragen wie: Steht nicht jede Bio-Kuh auf der Weide? Warum gibtes die Milch auch im Winter? Sind 120 Weidetage nicht etwas wenig undtausend Quadratmeter Fläche überhaupt möglich? Vielleicht ist ja auchIhre Frage dabei. Wir beantworten sie gern. Eines schon mal vorneweg:Im Durchschnitt waren die Tiere im vergangenen Jahr (2024) 186 Tageauf der Weide; und damit deutlich mehr als in unseren Richtlinienvorgesehen.

Wo liegt der Unterschied zur Milchder Alnatura Initiative Kuh & Kalb?Zunächst: Beide Milchsorten werden gemäß der Bio-Vorgaben erzeugt, mit allen Vorteilen für Tier, Menschund Natur. Bei Milch aus der Weidemilch-Initiative liegtder Schwerpunkt auf klaren Regeln zum Weidegang.Bei Milch der Alnatura Initiative Kuh & Kalb steht diekuhgebundene Kälberaufzucht im Fokus. Bei dieserMilch steht im Vordergrund, dass die Kälber bei einerMutter- oder Ammenkuh aufwachsen und mindestensdrei Monate gesäugt werden können.Wo liegt der Unterschiedzur Alnatura Heumilch?Bei der Heumilch liegt der Fokus auf dem Futter.»Heumilchkühe« genießen eine traditionelleFütterung: im Sommer Gräser und Kräuter auf derWeide, im Winter Heu. Ergänzend gibt es je nachBedarf zum Beispiel ein wenig Getreide und Lupinenmehl.Auf Silage oder andere Gärfuttermittel wirdverzichtet.Warum gibt es die Weidemilchauch im Winter, also außerhalbder Saison?Auch wenn die Kühe »nur« von April bis Oktober aufder Weide stehen, nennen wir die Milch ganzjährigWeidemilch. Denn für die Landwirtinnen undLandwirte bedeutet Weidehaltung eine grundsätzlicheUmstellung des Haltungssystems. Hiervonist das Management der Herde rund ums Jahr betroffenund auch die Arbeiten auf dem Hof richten sich außerhalbder Weidesaison darauf aus, alles für die nächsteWeidesaison vorzubereiten. So werden die kaltenMonate beispielsweise genutzt, um Zäune zu reparierenund zu pflegen.Warum ist der Preis für Weide -milch höher?Die Weidehaltung braucht eine entsprechende Infrastruktur.Angefangen beim Weg vom Stall auf dieWeide, der abgesichert sein sollte und auf dem die Tieregut laufen können. Weiter über die Wasserversorgung,die mitunter sehr aufwendig unter der Erde verlegtwerden muss. Nicht zu vergessen die Zäune, die eszu setzen und zu erhalten gilt. Sind Weide und Stallzu weit voneinander entfernt, was mitunter vorkommt,müssen Betriebe sogar auf Weidemelken umstellen. Alldies erfordert Investitionen und nimmt wertvolleArbeitszeit in Anspruch – und das nicht nur währendder Umstellung auf Weidehaltung, sondern auch später,wenn alles eingespielt ist. Außerdem geben die Kühebei Weidehaltung weniger Milch im Vergleich zurganzjährigen Stallhaltung.Gibt es ein staatliches Weidemilch-Siegel?Nein, der Begriff »Weidemilch« ist lebensmittelrechtlichnicht geregelt. Dementsprechend gibtes kein offizielles Siegel. Für uns war das der Grund,klare und strenge Alnatura Weidemilch-Kriterienzu erarbeiten. Anfang 2025 wurden die Weidevorgabenim Bio-Recht konkretisiert. Die Alnatura Weidemilch-Initiative geht weiterhin über diese Bio-Vorgaben hinausund macht Vorgaben zur Mindestdauer des Weidegangsund zur Größe der Weidefläche.Ist jede Weidemilch automatisch Bio?Unsere Weidemilch -Produkte erkennen Siean diesem Siegel.Nein, in den Supermarktregalen gibt es sowohlkonventionelle als auch Bio-Weidemilch. Unter derMarke Alnatura finden Sie ausschließlich Weidemilchin Bio-Qualität.Mehr Infos unteralnatura.de/weidemilch

digitale Sammlung

Neu eingetroffen

© 2021 by Alnatura