Aufrufe
vor 2 Wochen

Alnatura Magazin April 2025

  • Text
  • Alnatura
  • April
  • Natur
  • Vegan
  • Spargel
  • Osterbrunch
  • Hefezopf
  • French toast
  • Rhabarber schnecken
  • Pinke eier
  • Salade nicoise
  • Spargel quiche
  • Gruene suppe
  • Backwaren
  • Weidemilch
  • Tierwohl
  • Segel kaffee
  • Naehrstoffe
Einladung zum Ostergenuss // Alnatura bewegt: Weidemilch - so viel Platz für die Kuh // Menschen machen Alnatura: Besonders und beliebt: unsere Backwarentheke

Warum Weidemilch? Haben

Warum Weidemilch? Haben Bio-Kühenicht grundsätzlich Weidegang?Die EU-Bio-Verordnung schreibt für Kühe grundsätzlicheine Weidepflicht vor. Aber sie sagt nichts über dieDauer des Weidegangs und die Größe der Weideflächen.Daher gibt es die strengen und klaren Vorgabender Alnatura Weidemilch-Initiative – mit einerWeidepflicht für jede Kuh.Verglichen mit einer Hundert-Quadratmeter-Familienwohnungerscheinen tausend QuadratmeterWeide pro Kuh sehr viel.Kann das sein?Tatsächlich schreiben die Alnatura Kriterien eineWeide fläche von tausend Quadratmetern vor. Betriebe,denen dies nicht möglich ist, arbeiten an der Maximierungihrer Fläche. Das bedeutet: Sie erstellen eineÜbersicht der möglichen Weideflächen und der Infrastruktur.Am Ende beschreiben die Land wirtinnen undLandwirte ihre individuellen Möglich keiten, ein Maximuman Weide anzubieten.Wie lange stehen die Kühetatsächlich auf der Weide?Jeder Bio-Hof, der Alnatura Weidemilch liefert,bestätigt, dass die Kühe von Frühjahr bis Herbstan mindestens 120 Tagen im Jahr für je mindestenssechs Stunden pro Tag Zugang zu Weideland haben.Dies wird in einem Weidekalender dokumentiert.Eine Auswertung der Zahlen von 2024 ergab, dassdie Tiere während der Weidesaison durchschnittlichsogar 186 Tage auf der Weide waren.Lässt sich an der Milch nachweisen,dass die Kuh auf der Weide stand?Ja, dass die Kuh auf der Weide stand und mit Grasgefüttert wurde, ist anhand der Omega-3-Fettsäurenin der Milch nachweisbar. Das sogenannte Fettsäurenprofilwird zweimal jährlich analysiert.Warum nicht auch im Winterauf die Weide?Außerhalb der traditionellen Weidezeit – also vonNovember bis März – ist der Boden meist zu nass.Die Kühe würden die Weide in einen matschigenAuslauf verwandeln und dabei die empfindlicheGrasnarbe zertreten. Daher sind sie in den Wintermonatenüberwiegend im Stall.Was hat Weidehaltung mitArtenvielfalt und Klimaschutzzu tun?Weideflächen erhalten die Artenvielfalt, denn sie sindLebensraum für Insekten, Vögel und weitere Tier- undPflanzenarten. Man weiß beispielsweise, dass bis zuhundert verschiedene Insektenarten in einem Kuhfladenleben und für Kiebitz, Rotmilan oder Fledermaus Nahrungsein können. Die Weide ist ein Vogelparadies.Zudem regt die Weidehaltung Graswachstum undWurzelbildung an – dies fördert den Humusaufbauund damit die Bindung von CO 2 . 11Thünen-Institut: »Landwirtschaftlich genutzte Böden in Deutschland –Ergebnisse der Bodenzustandserhebung.« Thünen Report 64, Braun -schweig 2018

Soooo viel Platz!

digitale Sammlung

Neu eingetroffen

© 2021 by Alnatura