ALLE FÜRS KLIMA Lebensmittel im Müll – Verschwendung heizt das Klima auf Alles dreht sich ums Klima, den Klimawandel, die Emission klimaschäd licher Gase. Woher Letztere kommen, wohin sie gehen, wer sie verursacht, wie man sie vermeidet. In dieser Serie widmen wir uns monatlich einem klimarelevanten Ernährungsthema. Diesmal geht es darum, was der achtsame Umgang mit Lebensmitteln mit Klimaschutz zu tun hat. Die Buchführung ist mustergültig: Immer neue Studien berechnen die Lebensmittelverschwendung in Deutschland und Europa. Die Wissenschaft will es genauer wissen, als es die alte Faustregel – ein Drittel aller Lebensmittel wird weggeworfen – besagt. Dazu werden Mülleimer und Bio-Tonnen auf Lebensmittelreste untersucht, Verbraucherinnen und Verbraucher befragt, Wareneingang und -ausgang der Supermärkte geprüft, Computer mit Zahlenreihen gefüttert. Bis auf die zweite Kommastelle hat das Thünen- Institut zuletzt den weggeworfenen Überfluss berechnet. Danach landen jährlich in Deutschland 11,86 Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll. Hauptangeklagte sind weiter die Verbraucherinnen und Verbraucher, die für 6,14 Millionen Tonnen verantwortlich gemacht werden, das entspricht mehr als der Hälfte aller Lebensmittelabfälle: 75 Kilogramm pro Kopf und Jahr. Daneben tragen auch die landwirtschaftlichen Betriebe als Erzeuger, Handel, Lebensmittelverarbeitung, Gastronomie und Außer- Haus-Versor gung reichlich zum Abfallberg bei (siehe Grafik). Seit einigen Jahren macht die große Verschwendung auch als politisches Thema Karriere. Sie soll bis 2030 halbiert werden, so die deckungsgleichen Ziele von Bundesregierung, EU und UN. Meist wird mit ethisch-moralischem Blick auf die Ressourcenvergeudung geschaut. Auch die enormen ökonomischen Verluste werden hochgerechnet. Dass die Verschwendung aber auch die Erderwärmung anheizt, ist noch nicht überall durchgedrungen. Als Klimakiller Nummer eins in Sachen Ernährung gilt unser großer Fleischkonsum. Doch der riesige Abfallberg an weggeworfener Nahrung ist ebenfalls in hohem Maß klimarelevant. Lebensmittel, die in unserem Vorratsschrank landen, haben nämlich einen Fußabdruck, also reichlich Klimagase auf ihrem Konto. Denn bei jedem Glied der Nahrungsmittelkette, vom 11,86 Millionen Tonnen Lebensmittel landen jährlich in Deutschland im Müll. 18 % Verarbeitung 14 % Außer-Haus-Verzehr 12 % Landwirtschaft 4 % Handel Acker bis zum Teller, werden Treibhausgase erzeugt: in der Landwirtschaft, bei der Verarbeitung der Lebensmittel, bei der Verpackung, beim Transport, bei der Auslieferung und Kühlung, zu Hause beim Kochen und schließlich beim Entsorgen der Reste. Umso wichtiger wäre es, Lebensmittel vollständig zu nutzen, anstatt sie wegzuwerfen. Der Weltklimarat hat in seinem letzten Gutachten dem Thema Ernährungssicherheit ein langes Kapitel gewidmet. Kernsatz: »Wenn wir Nahrungsmittel-Verluste und Verschwendung reduzieren, dann 52 % Haushalte 6,14 Millionen Tonnen Lebensmittel werfen die Menschen in Deutschland weg. Das entspricht 75 Kilogramm Lebensmitteln pro Kopf. 38 Alnatura Magazin April 2020
Vertragshöfe mit Großabnehmern bauen über ein Drittel Überschuss an, damit sie in jedem Fall hundert Prozent ihrer Vertrags verpflichtungen einhalten können. reduzieren wir auch die Treibhausgas- Emissionen und den Bedarf an zusätzlichen landwirtschaftlichen Flächen, um überschüssige Nahrungsmittel zu erzeugen.« Ein Weniger an Verschwendung würde außerdem der weltweiten Ernährungssicherheit und dem Kampf gegen Hunger helfen. »Wenn wir Nahrungsmittel- Verluste und Verschwendung reduzieren, dann reduzieren wir auch die Treibhausgas- Emissionen und den Bedarf an zusätzlichen landwirtschaftlichen Flächen, um überschüssige Nahrungsmittel zu erzeugen.« Aus dem Gutachten des Weltklimarats Die enge Verbindung zwischen Lebensmitteln und Klima hat noch eine ganz andere Seite: Die Erdüberhitzung durch den Klimawandel gefährdet mit Dürren und Extremwetterlagen wiederum direkt die Lebensmittelerzeugung der Landwirtschaft. Die Folgen können Verknappung von Nahrungsmitteln sein, Qualitätseinbußen und Preisexplosionen, die direkt die Menschen treffen. Umso wichtiger ist es, Treibhausgase durch Lebensmittel- Verschwendung zu verringern. Auch die Überproduktion an Lebensmitteln führt zu Verschwendung und ist, wie die Bewegung Slow Food Deutschland kritisiert, fester Bestandteil unseres Ernährungssystems, das auf schnellen Warenumschlag und ein Überangebot baut. Vertragshöfe mit Großabnehmern bauen zudem bis zu 40 Prozent mehr an, damit sie hundert Prozent ihrer Vertragsverpflichtungen einhalten können. Da wird also bereits ganz am Anfang, fast noch bevor ein Saatkörnchen in den Boden gepflanzt wird, mit über einem Drittel Überschuss geplant, damit im Falle von schlechter Witterung oder Schädlingsbefall die hundert Prozent für die Vertragspartner geerntet werden können. Die Studie des Thünen-Instituts rechnet vor, dass etwa die Hälfte unserer Abfälle Vergeudung ist, weil die Lebensmittel zum Zeitpunkt des Wegwerfens noch uneingeschränkt genießbar waren oder bei rechtzeitigem Verzehr genießbar gewesen wären. Das sture Festhalten am Mindesthaltbarkeitsdatum ist nach wie vor ein Treiber für die Vernichtung wertvollen Essens. Fast ein Drittel (28 Prozent) der in den Supermärkten entsorgten Lebensmittel landen nur wegen überschrittenen Haltbarkeitsdatums im Müll. 56 Prozent der aussortierten Waren zeigen leichte optische Mängel. Zusammen wären also 84 Prozent der Abfälle im Handel noch genießbar. Sucht man bei den Verbraucherinnen und Verbrauchern nach Gründen für die Verschwendung, wird oft eine schlechte Haushaltsplanung verantwortlich gemacht, aber auch die mangelnde Wertschätzung von Lebensmitteln und ihr geringer Preis. Sozialforscherinnen und -forscher erinnern daran, dass in unserer Wegwerf- und Konsumgesellschaft der hohe Verbrauch von Gütern allgegenwärtig und Kennzeichen unserer Einkaufskultur ist. Das gilt nicht nur für Kleidung Das können Sie im Alltag tun • Einkaufszettel helfen, nur die Lebensmittel zu kaufen, die Sie wirklich benötigen und nutzen. • Lagern Sie die Lebensmittel richtig – sowohl in der Vorratskammer als auch im Kühlschrank. • Vertrauen Sie Ihren Sinnen statt blind dem Mindesthaltbarkeitsdatum. • Alle essbaren Teile verwenden – sowohl von Pflanzen als auch von Tieren. • Machen Sie Lebensmittelüberschüsse haltbar, etwa durch Fermentieren. Weitere Infos finden Sie unter slowfood.de oder Gebrauchsgüter, sondern auch für Lebensmittel. Das Haben-Wollen von möglichst vielen appetitlichen Waren reicht bis zum Suchtverhalten. Wir sollten uns klarmachen: Die Klimakrise, das sind nicht nur qualmende Kohlekraftwerke und kraftstoffintensive SUVs. Das sind auch überquellende Einkaufswagen mit Lebensmitteln, von denen zwölf Prozent im Müll landen, ohne dass sie benutzt, teilweise nicht einmal ausgepackt werden. ››› Gastbeitrag Slow Food e. V. Slow Food e. V. begeistert Verbraucherinnen und Verbraucher seit über zehn J ahren für krummes Gemüse und überzeugt sie bei verschiedenen Aktionen und Bildungsprojekten davon, Lebensmittelverschwendung zu vermeiden. Alnatura Magazin April 2020 39
Laden...
Laden...
Laden...
Fleischalternative aus Pilzen // Wie wir uns klimafreundlicher ernähren // Spezial: Im Gespräch mit Niko Rittenau und Sebastian Copien
Weihnachtsmenü: In diesem Jahr mal ohne Fleisch // Feste Shampoos: Die Alternative im Bad // Herstellerreportage: Andechser Natur // Warenkunde Wein
An der Alnatura KostBar kochen wir für unsere Kunden – frisch, vollwertig und mit Bio-Zutaten. Leckere Rezepte mit wenigen Zutaten - erprobt von unserem Kostbar-Team. Alle Zutaten und Rezepte auch in unserem neuen Rezeptjournal
Husarenkrapfen // Postkarte für Adventsgrüße // Elisenlebkuchen // Honiglebkuchen // Zimtsterne
Adventskalender: Nachhaltig, kreativ, selbst gemacht // Alnatura Einblicke: Noch mehr Mehrweg in den Märkten // Wir backen wie zu Großmutters Zeiten
In Zukunft Bio: Wir unterstützen Höfe bei der Umstellung // Mit Wein im Mehrwegssystem das Klima schonen // Ausgewählte Naturkosmetik entdecken - mit Gewinnspiel
An der Alnatura KostBar kochen wir für unsere Kunden – frisch, vollwertig und mit Bio-Zutaten. Leckere Rezepte mit wenigen Zutaten - erprobt von unserem Kostbar-Team. Alle Zutaten und Rezepte auch in unserem neuen Rezeptjournal
Rezeptideen mit Tomaten / Hersteller-Reportage: Tomatenglück von LaSelva / Alnatura Initiative: Faire Preise für unsere Milchbauern
Rezepte mit Nektarine und Pfirsich / Hersteller-Reportage: Gemüse- und Kartoffelchips von Yellow Chips / ALLE FÜRS KLIMA: Wasserressourcen schützen
Kreative Rezepte mit Gurke und Zucchini / Hersteller-Interview: Emils: Saucen wie bei Oma / Alle fürs Klima: Nachhaltiger Lebensmitteltransport
An der Alnatura KostBar kochen wir für unsere Kunden – frisch, vollwertig und mit Bio-Zutaten. Leckere Rezepte mit wenigen Zutaten - erprobt von unserem Kostbar-Team. Alle Zutaten und Rezepte auch in unserem neuen Rezeptjournal
Mariniertes vom Grill und raffinierte Beilagen / Warenkunde Erdbeeren / Naturdrogerie: Natürliche Pflege für Babys
Wochenplan-Vorlage für ihr Familienessen von Alnatura. Rezeptideen dazu finden Sie auf alnatura.de/rezepte
Bunte Rezepte für die ganze Familie // Naturdrogerie-Spezial: nachhaltiges Zuhause // Alnatura Obst und Gemüse: rundum regional
Osterrezepte rund ums Ei // Warenkunde & Rezepte: Rhabarber // Hersteller-Reportage: GEPA
Aussäen und pflanzen - endlich geht's los! // Rezeptideen: Essbare Blüten // Naturdrogerie: Frühjahrsputz
Der Alnatura Nachhaltigkeitsbericht stellt unseren Beitrag für Mensch und Erde gebündelt und umfassend dar.
Fleischalternative aus Pilzen // Wie wir uns klimafreundlicher ernähren // Spezial: Im Gespräch mit Niko Rittenau und Sebastian Copien
Weihnachtsmenü: In diesem Jahr mal ohne Fleisch // Feste Shampoos: Die Alternative im Bad // Herstellerreportage: Andechser Natur // Warenkunde Wein
An der Alnatura KostBar kochen wir für unsere Kunden – frisch, vollwertig und mit Bio-Zutaten. Leckere Rezepte mit wenigen Zutaten - erprobt von unserem Kostbar-Team. Alle Zutaten und Rezepte auch in unserem neuen Rezeptjournal
Husarenkrapfen // Postkarte für Adventsgrüße // Elisenlebkuchen // Honiglebkuchen // Zimtsterne
Adventskalender: Nachhaltig, kreativ, selbst gemacht // Alnatura Einblicke: Noch mehr Mehrweg in den Märkten // Wir backen wie zu Großmutters Zeiten
In Zukunft Bio: Wir unterstützen Höfe bei der Umstellung // Mit Wein im Mehrwegssystem das Klima schonen // Ausgewählte Naturkosmetik entdecken - mit Gewinnspiel
An der Alnatura KostBar kochen wir für unsere Kunden – frisch, vollwertig und mit Bio-Zutaten. Leckere Rezepte mit wenigen Zutaten - erprobt von unserem Kostbar-Team. Alle Zutaten und Rezepte auch in unserem neuen Rezeptjournal
Rezeptideen mit Tomaten / Hersteller-Reportage: Tomatenglück von LaSelva / Alnatura Initiative: Faire Preise für unsere Milchbauern
Rezepte mit Nektarine und Pfirsich / Hersteller-Reportage: Gemüse- und Kartoffelchips von Yellow Chips / ALLE FÜRS KLIMA: Wasserressourcen schützen
Kreative Rezepte mit Gurke und Zucchini / Hersteller-Interview: Emils: Saucen wie bei Oma / Alle fürs Klima: Nachhaltiger Lebensmitteltransport
An der Alnatura KostBar kochen wir für unsere Kunden – frisch, vollwertig und mit Bio-Zutaten. Leckere Rezepte mit wenigen Zutaten - erprobt von unserem Kostbar-Team. Alle Zutaten und Rezepte auch in unserem neuen Rezeptjournal
Mariniertes vom Grill und raffinierte Beilagen / Warenkunde Erdbeeren / Naturdrogerie: Natürliche Pflege für Babys
Bunte Rezepte für die ganze Familie // Naturdrogerie-Spezial: nachhaltiges Zuhause // Alnatura Obst und Gemüse: rundum regional
Osterrezepte rund ums Ei // Warenkunde & Rezepte: Rhabarber // Hersteller-Reportage: GEPA
Aussäen und pflanzen - endlich geht's los! // Rezeptideen: Essbare Blüten // Naturdrogerie: Frühjahrsputz
An der Alnatura KostBar kochen wir für unsere Kunden – frisch, vollwertig und mit Bio-Zutaten. Leckere Rezepte mit wenigen Zutaten - erprobt von unserem Kostbar-Team. Alle Zutaten und Rezepte auch in unserem neuen Rezeptjournal
Das Alnatura-Valentinsmenü für Verliebte - Rezepte mit Herz - erdacht und erprobt vom Kostbar-Team
Achtsam leben: Gemeinsam Lebensmittel retten // Warenkunde: Müslivielfalt // Rezeptideen: Originelles mit Müsli
An der Alnatura KostBar kochen wir für unsere Kunden – frisch, vollwertig und mit Bio-Zutaten. Leckere Rezepte mit wenigen Zutaten - erprobt von unserem Kostbar-Team. Alle Zutaten und Rezepte auch in unserem neuen Rezeptjournal
Vogel des Jahres: Die Turteltaube // Warenkunde: Pflanzliche Proteine // Rezeptideen: Köstliches mit Kichererbsen // Alles fürs Klima: Klima, Mensch und CO2
Fondue für alle // Warenkunde: Schokolade // Alnatura Qualität: Oekologische Verpackungen
Vorweihnachtlich genießen // Herstellerreportage: Auf dem Lavendelfeld von Taoasis // Warenkunde: Die Vielfalt der Mehle
An der Alnatura KostBar kochen wir für unsere Kunden – frisch, vollwertig und mit Bio-Zutaten. Leckere Rezepte mit wenigen Zutaten - erprobt von unserem Kostbar-Team. Alle Zutaten und Rezepte auch in unserem neuen Rezeptjournal
Alnatura Bio-Bauern-Initiative // Naturkosmetik-Spezial // Warenkunde: Kürbisvielfalt
Van Gogh im Städel Museum // Olivenöl, Wein und Pasta aus Italien // Pasta-Rezeptideen: Saucenglück
Eis aus Milchalternativen // NABU-Aktion Insektensommer // Warenkunde: Hanf
An der Alnatura KostBar kochen wir für unsere Kunden – frisch, vollwertig und mit Bio-Zutaten. Leckere Rezepte mit wenigen Zutaten - erprobt von unserem Kostbar-Team. Alle Zutaten und Rezepte auch in unserem neuen Rezeptjournal
Initiativen rund um die Milch // Rezeptidee: kleine Pause unterwegs // Warenkunde: Salatvielfalt
Gegen Lebensmittelverschwendung // Rezeptidee: Auf zum Picknick // Warenkunde: Bier
Wertvolle Tipps zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung wie z.B. kreative Resteküche und die Verwertung von Schale bis Blatt.
Wir grillen ein Menü // Naturkosmetik-Spezial: Geschenke zum Muttertag // Warenkunde: Grillfleisch
An der Alnatura KostBar kochen wir für unsere Kunden – frisch, vollwertig und mit Bio-Zutaten. Leckere Rezepte mit wenigen Zutaten - erprobt von unserem Kostbar-Team. Alle Zutaten und Rezepte auch in unserem neuen Rezeptjournal
Leckere Rezepte mit wenigen Zutaten - gekocht von unserem Kostbar-Team. Alle Zutaten und Rezepte auch in unserem neuen Kostbar-Magazin.
Alnatura: Ihr kostenloses, monatliches Kundenmagazin der Alnatura Super Natur Märkte.
Wir backen Plätzchen - Lieblingsrezepte für Groß und Klein, auch für Veganer und glutenfrei lebende Menschen.
Bäckerhandwerk mit Tradition finden Sie in Ihrem Alnatura Bio-Supermarkt. Qualität und Vielfalt aus der Region.
Was steckt hinter dem Schriftzug "Bio 7 Initiative" auf unseren Produkten oder in unseren Filialen? Eigentlich ganz einfach: Es ist das Zeichen für unser Engagement, zusammengefasst in sieben Punkten.
Fleischalternative aus Pilzen // Wie wir uns klimafreundlicher ernähren // Spezial: Im Gespräch mit Niko Rittenau und Sebastian Copien
Weihnachtsmenü: In diesem Jahr mal ohne Fleisch // Feste Shampoos: Die Alternative im Bad // Herstellerreportage: Andechser Natur // Warenkunde Wein
Adventskalender: Nachhaltig, kreativ, selbst gemacht // Alnatura Einblicke: Noch mehr Mehrweg in den Märkten // Wir backen wie zu Großmutters Zeiten
In Zukunft Bio: Wir unterstützen Höfe bei der Umstellung // Mit Wein im Mehrwegssystem das Klima schonen // Ausgewählte Naturkosmetik entdecken - mit Gewinnspiel
Rezeptideen mit Tomaten / Hersteller-Reportage: Tomatenglück von LaSelva / Alnatura Initiative: Faire Preise für unsere Milchbauern
Rezepte mit Nektarine und Pfirsich / Hersteller-Reportage: Gemüse- und Kartoffelchips von Yellow Chips / ALLE FÜRS KLIMA: Wasserressourcen schützen
Kreative Rezepte mit Gurke und Zucchini / Hersteller-Interview: Emils: Saucen wie bei Oma / Alle fürs Klima: Nachhaltiger Lebensmitteltransport
Mariniertes vom Grill und raffinierte Beilagen / Warenkunde Erdbeeren / Naturdrogerie: Natürliche Pflege für Babys
Bunte Rezepte für die ganze Familie // Naturdrogerie-Spezial: nachhaltiges Zuhause // Alnatura Obst und Gemüse: rundum regional
Osterrezepte rund ums Ei // Warenkunde & Rezepte: Rhabarber // Hersteller-Reportage: GEPA
Aussäen und pflanzen - endlich geht's los! // Rezeptideen: Essbare Blüten // Naturdrogerie: Frühjahrsputz
Achtsam leben: Gemeinsam Lebensmittel retten // Warenkunde: Müslivielfalt // Rezeptideen: Originelles mit Müsli
Vogel des Jahres: Die Turteltaube // Warenkunde: Pflanzliche Proteine // Rezeptideen: Köstliches mit Kichererbsen // Alles fürs Klima: Klima, Mensch und CO2
Fondue für alle // Warenkunde: Schokolade // Alnatura Qualität: Oekologische Verpackungen
Vorweihnachtlich genießen // Herstellerreportage: Auf dem Lavendelfeld von Taoasis // Warenkunde: Die Vielfalt der Mehle
Alnatura Bio-Bauern-Initiative // Naturkosmetik-Spezial // Warenkunde: Kürbisvielfalt
Van Gogh im Städel Museum // Olivenöl, Wein und Pasta aus Italien // Pasta-Rezeptideen: Saucenglück
Eis aus Milchalternativen // NABU-Aktion Insektensommer // Warenkunde: Hanf
Initiativen rund um die Milch // Rezeptidee: kleine Pause unterwegs // Warenkunde: Salatvielfalt
Gegen Lebensmittelverschwendung // Rezeptidee: Auf zum Picknick // Warenkunde: Bier
Wir grillen ein Menü // Naturkosmetik-Spezial: Geschenke zum Muttertag // Warenkunde: Grillfleisch
Oster-Rezepte für jeden Feiertag // Warenkunde: Hühnereier // Die Herkunft der Alnatura Eier
Jubiläum: 25 Jahre Baby- und Kleinkindsortiment // Lebensmittelverschwendung: Ideen zur Resteverwertung // Warenkunde: Sprossen
Rezeptideen: fleischlos genießen // Warenkunde: Früchte- und Kräutertee // Intervallfasten
Vogel des Jahres: die Feldlerche / Naturdrogerie: So starten Sie gut ins Jahr
Raclette-Variationen zum Fest // Warenkunde: Radicchio und Chicorée // Nachhaltig leben: Möbel von Vitra
Rezepte für traditionelle Plätzchen und originelle Varianten
Bunte Mini-Tomaten von Eosta // Warenkunde: Kartoffel und Süßkartoffel // Einblicke in die Bio-Gärten auf dem Alnatura Campus
Alnatura: Ihr kostenloses, monatliches Kundenmagazin der Alnatura Super Natur Märkte.
Alnatura: Ihr kostenloses, monatliches Kundenmagazin der Alnatura Super Natur Märkte.
Alnatura: Ihr kostenloses, monatliches Kundenmagazin der Alnatura Super Natur Märkte.
Alnatura: Ihr kostenloses, monatliches Kundenmagazin der Alnatura Super Natur Märkte.
Alnatura: Ihr kostenloses, monatliches Kundenmagazin der Alnatura Super Natur Märkte.
Alnatura: Ihr kostenloses, monatliches Kundenmagazin der Alnatura Super Natur Märkte.
Alnatura Magazin: Ihr kostenloses, monatliches Kundenmagazin der Alnatura Super Natur Märkte.
Alnatura Magazin: Ihr kostenloses, monatliches Kundenmagazin der Alnatura Super Natur Märkte.
Alnatura: Ihr kostenloses, monatliches Kundenmagazin der Alnatura Super Natur Märkte.
Alnatura Bio-Bauern-Initiative: viel Boden gut gemacht. Zwei, die sich mögen: Möhre ♥ Kreuzkümmel - mit passender Rezept-Idee Weitere Rezepte: Smoothie "Winterliebe", Bananen-Guglhupf
Das kostenlose Kundenmagazin von Alnatura mit folgenden Themen: Kostenloses, monatliches Kundenmagazin der Alnatura Super Natur Märkte. Top-Themen in diesem Monat: Ideen für die Bio-Wohlfühlküche - so verstehen wir "Clean Eating"; Rund um den Honig - Warenkunde und Rezepte; Alnatura Aktion #KunstKochen
Der Alnatura Nachhaltigkeitsbericht stellt unseren Beitrag für Mensch und Erde gebündelt und umfassend dar.
Wertvolle Tipps zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung wie z.B. kreative Resteküche und die Verwertung von Schale bis Blatt.
Der Alnatura Nachhaltigkeitsbericht stellt unseren Beitrag für Mensch und Erde gebündelt und umfassend dar.
In unserem Nachhaltigkeitsbericht stellen wir zum ersten Mal transparent und umfassend dar, was das konkret bedeutet.
Sinnvoll für Mensch und Erde – das ist seit mehr als 30 Jahren unsere Vision von Nachhaltigkeit, die wir bei Alnatura denken und leben. In unserem neuen Nachhaltigkeitsbericht stellen wir zum zweiten Mal transparent und umfassend dar, was das konkret bedeutet.
Folgen Sie uns
Facebook
Pinterest
Twitter
Youtube