HERSTELLER-REPORTAGE Nicht ohne, die Bohne! Die Freiburger Firma Taifun bezieht ihr gesamtes Soja aus Deutschland, Österreich und Frankreich. Im hauseigenen Testlabor werden alle Lieferungen darauf geprüft, ob sie sich für die Tofuproduktion eignen. Das Alnatura Magazin hat diesen Prozess begleitet. Nur drei Zutaten braucht es, um Tofu herzustellen, und trotzdem ist es eine Wissenschaft für sich. »Die Struktur soll glatt sein und nicht brüchig«, definiert Laura Woll das Etappenziel. Sie ist Lebensmitteltechnologin bei Taifun-Tofu in Freiburg im Breisgau, der größten deutschen Tofufirma. 120 Tonnen Tofu verlassen hier wöchentlich die Produktionshallen, in denen im Dreischichtbetrieb gearbeitet wird; das sind über 500 000 Packungen. Die Luft ist feucht, Dampf strömt aus Kesseln, es riecht würzig. Männer in Gum mi stiefeln und Schürzen schieben Wasserbecken mit weißen Blöcken darin umher, als wären es Aquarien, andere sortieren mit routiniertem Griff zarte Bratfilets vom Förderband. Überdimensionierte Rühr geräte kneten Teig, der sich später in deftige Sojawürstchen verwandelt. Doch am Anfang steht immer das Testlabor, ein kleiner, fensterloser Raum mit Neonlampen. Töpfe mit milchiger Flüssigkeit brodeln auf den Herdplatten, andere stehen im Wasserbad. Hier werden die Sojabohnen chargenweise auf ihre Eignung für die Tofuherstellung getes tet, Mengenverhältnisse ermittelt, Festigkeit und Geschmack bewertet. Dies ist das Revier von Laura Woll. In ihrem weißen Kittel eilt sie zwischen den einzelnen Stationen hin und her und hat offenbar doch alle gleichzeitig im Blick. Hier misst sie eine Wassermenge ab, dort lupft sie einen Deckel, schaut immer wieder auf die Uhr. »Im Grunde funktioniert das ähnlich wie die Käseproduktion«, erklärt sie, »nur bei Tofu ist eben milchige Sojaflüssigkeit der Ausgangsstoff.« Tofu im Stresstest Heute geht es um die Prüfung einer neuen Charge. Lenka heißt die Bohne, es ist eine von drei Sorten, aus denen die Firma Taifun ihr Tofu gewinnt. Ihre Eigenschaften können leicht schwanken, je nach Wetter zum Beispiel. Die gelblich- grünen Bohnen sind im Wasserbad gequollen, nun werden sie gewaschen und mit frischem Wasser vermahlen. Der entstandene Brei wird in Okara, die unlöslichen Bestandteile der Sojabohne, und Sojaflüssigkeit getrennt. Während die Flüssigkeit erhitzt wird, entnimmt Woll mit der Pi pette ein paar Tropfen und gibt sie in ein kleines Gerät (»uns interes siert der Brixwert, er liefert Informationen über den Feststoffgehalt«). Dann köchelt das Ganze eine Weile im Wasserbad vor sich hin, nur mit ein paar weißen Flocken ver mischt (»Nigari und Calciumsulfat, zwei natürliche Gerinnungsmittel; wenn das hier Käse wäre, wäre das quasi die Labzugabe«). Das Sojaeiweiß flockt aus und die Flüssigkeit wird immer fester. Schließlich füllt Woll die Masse in eine Presse. Was Sojaanbau Weltweit wachsen Sojabohnen auf rund 120 Millionen Hektar – das entspricht dreieinhalb Mal der Fläche Deutschlands, und die Nachfrage steigt. Tofuprodukte haben daran jedoch nur sehr geringen Anteil, mehr als drei Viertel des Sojas aus aller Welt finden als Tierfutter Verwendung. Die meisten Anbauflächen liegen in Amerika, vor allem in den USA, Brasilien und Argentinien. Das Saatgut, das dort zum Einsatz kommt, ist oft gentechnisch verändert; in Südamerika ist zudem die Rodung des Regenwaldes für Sojaplantagen problematisch. Zwar wird auch in Deutschland immer mehr Soja angebaut (auf knapp 30 000 Hektar), vor allem in Bayern und Baden-Württemberg. Doch noch immer wird viel Soja aus Übersee importiert. dabei herauskommt, ist zwar eindeutig Tofu, aber es steht noch ein Schritt aus, den sie umständlich als Texturprofilanalyse bezeichnet: eine Art Stresstest für den Tofu. In einem Mess gerät wird er unter einem Gewicht gequetscht, auf dem Monitor erscheinen Kurven. Der Tofu zer - fällt unter dem Druck nicht, sondern gewinnt nach der Belastungsprobe seine ursprüngliche Form zurück. Elastisch genug, Test bestanden. Nun kann die Produktion in Serie gehen. 20 Alnatura Magazin Juni 2020
Links: Der Landwirt Lebrecht Schneider (rechts) und Stefan Paul von Taifun bei der Prüfung der Sojabohnen. Schneider baut mit seinem Bruder zehn Kilometer von Freiburg entfernt Bio-Soja für Taifun an – auf jährlich 25 Hektar. Auf ihrem Bioland-Hof kultivieren sie unter anderem Weizen, Roggen, Dinkel und Kartoffeln. »Die Fruchtfolge beinhaltet acht oder neun Kulturen, die aufeinander folgen. Nur alle vier Jahre säen wir auf derselben Fläche Soja aus«, erklärt Lebrecht Schneider. Besonders an der Sojapflanze sei, dass sie positive Effekte auf den Boden hat, statt ihn auszulaugen. Rechts: Als Faustregel gilt bei der Produktion, dass aus einem Kilo Soja 1,8 Kilogramm Tofu entstehen; Grund dafür ist der hohe Wassergehalt der Sojaspezialität. Rund 270 Mitarbeitende sind bei Taifun für über 20 Produkte im Einsatz. Dazu zählen Tofu mit und ohne Würzung und cremiger Seidentofu ebenso wie veganer Aufschnitt. Oder auch Bratfilets, Grill- und Räucher knacker für alle, die das Grillen lieben. Eigenes Saatgut, eigene Bohne »Damit Sojabohnen für die Herstellung von Tofu geeignet sind, brauchen sie einen Proteingehalt von über 40 Prozent«, berichtet der Umweltwissenschaftler Stefan Paul, der für das Unternehmen mit rund hundert ausgewählten Landwirtschaftsbetrieben zusam menarbeitet. Sie haben ihre Höfe in Deutschland, Österreich und Frankreich, von ihnen bezieht Taifun all sein Soja. Ebenso vermehrt das Unternehmen sein Saatgut selbst. »So gewährleisten wir auch, dass das Saatgut frei von Gentechnik ist«, sagt Paul. Und er ergänzt: »Wir sind zudem in der Sortenentwicklung aktiv mit dem Ziel, den Tofu-Sojaanbau in klimatisch kühlere Gebiete zu bringen.« Nach zehn Jahre währender gemeinsamer Entwicklungsarbeit mit der Universität Hohenheim in Stuttgart hat Taifun die erste eigene Bohne entwickelt; sie heißt Tofina, das Sortenamt hat die Zulassung im vergangenen November erteilt. Diese Hürde ist also genommen. Was den Bohnen nach der Ernte im Herbst allerdings noch bevorstehen wird, sind weitere Stresstests im eigenen Haus. JL Taifun kurz gefasst Die Taifun-Tofu GmbH wurde 1987 von Klaus Kempff und Wolfgang Heck in Freiburg gegründet. Das Unternehmen, das heute von Alfons Graf und Elisabeth Huber geführt wird, ist Sieger des Nachhaltigkeitspreises 2020 – unter anderem aufgrund der kurzen Transportwege seiner Sojabohnen und seines Einsatzes gegen Lebensmittelverschwendung.
Laden...
Laden...
Laden...
Erkunden Sie die wichtigsten Antworten zum Start der Beikost.
Husarenkrapfen // Postkarte für Adventsgrüße // Elisenlebkuchen // Honiglebkuchen // Zimtsterne
Finden Sie Rezepte für die kreative Resteküche. Retten Sie Lebensmittel und schützen Sie das Klima.
Wochenplan-Vorlage für ihr Familienessen von Alnatura. Rezeptideen dazu finden Sie auf alnatura.de/rezepte
Wertvolle Tipps zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung wie z.B. kreative Resteküche und die Verwertung von Schale bis Blatt.
Alnatura legt viel Wert auf ein ästhetisches und nach Nachhaltigkeitskriterien gestaltetes Ladenbaukonzept und schafft so eine besondere Wohlfühlatmosphäre, die eine interessante und anspruchsvolle Klientel anzieht. Wir laden Sie herzlich ein, das Konzept Alnatura Super Natur Markt auf den nächsten Seiten ein wenig besser kennenzulernen.
Wir backen Plätzchen - Lieblingsrezepte für Groß und Klein, auch für Veganer und glutenfrei lebende Menschen.
Bäckerhandwerk mit Tradition finden Sie in Ihrem Alnatura Bio-Supermarkt. Qualität und Vielfalt aus der Region.
Was steckt hinter dem Schriftzug "Bio 7 Initiative" auf unseren Produkten oder in unseren Filialen? Eigentlich ganz einfach: Es ist das Zeichen für unser Engagement, zusammengefasst in sieben Punkten.
Fleischalternative aus Pilzen // Wie wir uns klimafreundlicher ernähren // Spezial: Im Gespräch mit Niko Rittenau und Sebastian Copien
Weihnachtsmenü: In diesem Jahr mal ohne Fleisch // Feste Shampoos: Die Alternative im Bad // Herstellerreportage: Andechser Natur // Warenkunde Wein
Adventskalender: Nachhaltig, kreativ, selbst gemacht // Alnatura Einblicke: Noch mehr Mehrweg in den Märkten // Wir backen wie zu Großmutters Zeiten
In Zukunft Bio: Wir unterstützen Höfe bei der Umstellung // Mit Wein im Mehrwegssystem das Klima schonen // Ausgewählte Naturkosmetik entdecken - mit Gewinnspiel
Rezeptideen mit Tomaten / Hersteller-Reportage: Tomatenglück von LaSelva / Alnatura Initiative: Faire Preise für unsere Milchbauern
Rezepte mit Nektarine und Pfirsich / Hersteller-Reportage: Gemüse- und Kartoffelchips von Yellow Chips / ALLE FÜRS KLIMA: Wasserressourcen schützen
Kreative Rezepte mit Gurke und Zucchini / Hersteller-Interview: Emils: Saucen wie bei Oma / Alle fürs Klima: Nachhaltiger Lebensmitteltransport
Mariniertes vom Grill und raffinierte Beilagen / Warenkunde Erdbeeren / Naturdrogerie: Natürliche Pflege für Babys
Bunte Rezepte für die ganze Familie // Naturdrogerie-Spezial: nachhaltiges Zuhause // Alnatura Obst und Gemüse: rundum regional
Osterrezepte rund ums Ei // Warenkunde & Rezepte: Rhabarber // Hersteller-Reportage: GEPA
Aussäen und pflanzen - endlich geht's los! // Rezeptideen: Essbare Blüten // Naturdrogerie: Frühjahrsputz
Achtsam leben: Gemeinsam Lebensmittel retten // Warenkunde: Müslivielfalt // Rezeptideen: Originelles mit Müsli
Vogel des Jahres: Die Turteltaube // Warenkunde: Pflanzliche Proteine // Rezeptideen: Köstliches mit Kichererbsen // Alles fürs Klima: Klima, Mensch und CO2
Fondue für alle // Warenkunde: Schokolade // Alnatura Qualität: Oekologische Verpackungen
Vorweihnachtlich genießen // Herstellerreportage: Auf dem Lavendelfeld von Taoasis // Warenkunde: Die Vielfalt der Mehle
Alnatura Bio-Bauern-Initiative // Naturkosmetik-Spezial // Warenkunde: Kürbisvielfalt
Van Gogh im Städel Museum // Olivenöl, Wein und Pasta aus Italien // Pasta-Rezeptideen: Saucenglück
Eis aus Milchalternativen // NABU-Aktion Insektensommer // Warenkunde: Hanf
Initiativen rund um die Milch // Rezeptidee: kleine Pause unterwegs // Warenkunde: Salatvielfalt
Gegen Lebensmittelverschwendung // Rezeptidee: Auf zum Picknick // Warenkunde: Bier
Wir grillen ein Menü // Naturkosmetik-Spezial: Geschenke zum Muttertag // Warenkunde: Grillfleisch
Oster-Rezepte für jeden Feiertag // Warenkunde: Hühnereier // Die Herkunft der Alnatura Eier
Jubiläum: 25 Jahre Baby- und Kleinkindsortiment // Lebensmittelverschwendung: Ideen zur Resteverwertung // Warenkunde: Sprossen
Rezeptideen: fleischlos genießen // Warenkunde: Früchte- und Kräutertee // Intervallfasten
Vogel des Jahres: die Feldlerche / Naturdrogerie: So starten Sie gut ins Jahr
Raclette-Variationen zum Fest // Warenkunde: Radicchio und Chicorée // Nachhaltig leben: Möbel von Vitra
Rezepte für traditionelle Plätzchen und originelle Varianten
Bunte Mini-Tomaten von Eosta // Warenkunde: Kartoffel und Süßkartoffel // Einblicke in die Bio-Gärten auf dem Alnatura Campus
Alnatura: Ihr kostenloses, monatliches Kundenmagazin der Alnatura Super Natur Märkte.
Alnatura: Ihr kostenloses, monatliches Kundenmagazin der Alnatura Super Natur Märkte.
Alnatura: Ihr kostenloses, monatliches Kundenmagazin der Alnatura Super Natur Märkte.
Alnatura: Ihr kostenloses, monatliches Kundenmagazin der Alnatura Super Natur Märkte.
Alnatura: Ihr kostenloses, monatliches Kundenmagazin der Alnatura Super Natur Märkte.
Alnatura: Ihr kostenloses, monatliches Kundenmagazin der Alnatura Super Natur Märkte.
Alnatura Magazin: Ihr kostenloses, monatliches Kundenmagazin der Alnatura Super Natur Märkte.
Alnatura Magazin: Ihr kostenloses, monatliches Kundenmagazin der Alnatura Super Natur Märkte.
Alnatura: Ihr kostenloses, monatliches Kundenmagazin der Alnatura Super Natur Märkte.
Alnatura Bio-Bauern-Initiative: viel Boden gut gemacht. Zwei, die sich mögen: Möhre ♥ Kreuzkümmel - mit passender Rezept-Idee Weitere Rezepte: Smoothie "Winterliebe", Bananen-Guglhupf
Das kostenlose Kundenmagazin von Alnatura mit folgenden Themen: Kostenloses, monatliches Kundenmagazin der Alnatura Super Natur Märkte. Top-Themen in diesem Monat: Ideen für die Bio-Wohlfühlküche - so verstehen wir "Clean Eating"; Rund um den Honig - Warenkunde und Rezepte; Alnatura Aktion #KunstKochen
Erkunden Sie die wichtigsten Antworten zum Start der Beikost.
Der Alnatura Nachhaltigkeitsbericht stellt unseren Beitrag für Mensch und Erde gebündelt und umfassend dar.
Wertvolle Tipps zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung wie z.B. kreative Resteküche und die Verwertung von Schale bis Blatt.
Der Alnatura Nachhaltigkeitsbericht stellt unseren Beitrag für Mensch und Erde gebündelt und umfassend dar.
In unserem Nachhaltigkeitsbericht stellen wir zum ersten Mal transparent und umfassend dar, was das konkret bedeutet.
Sinnvoll für Mensch und Erde – das ist seit mehr als 30 Jahren unsere Vision von Nachhaltigkeit, die wir bei Alnatura denken und leben. In unserem neuen Nachhaltigkeitsbericht stellen wir zum zweiten Mal transparent und umfassend dar, was das konkret bedeutet.
Erkunden Sie die wichtigsten Antworten zum Start der Beikost.
Fleischalternative aus Pilzen // Wie wir uns klimafreundlicher ernähren // Spezial: Im Gespräch mit Niko Rittenau und Sebastian Copien
Weihnachtsmenü: In diesem Jahr mal ohne Fleisch // Feste Shampoos: Die Alternative im Bad // Herstellerreportage: Andechser Natur // Warenkunde Wein
An der Alnatura KostBar kochen wir für unsere Kunden – frisch, vollwertig und mit Bio-Zutaten. Leckere Rezepte mit wenigen Zutaten - erprobt von unserem Kostbar-Team. Alle Zutaten und Rezepte auch in unserem neuen Rezeptjournal
Husarenkrapfen // Postkarte für Adventsgrüße // Elisenlebkuchen // Honiglebkuchen // Zimtsterne
Adventskalender: Nachhaltig, kreativ, selbst gemacht // Alnatura Einblicke: Noch mehr Mehrweg in den Märkten // Wir backen wie zu Großmutters Zeiten
In Zukunft Bio: Wir unterstützen Höfe bei der Umstellung // Mit Wein im Mehrwegssystem das Klima schonen // Ausgewählte Naturkosmetik entdecken - mit Gewinnspiel
An der Alnatura KostBar kochen wir für unsere Kunden – frisch, vollwertig und mit Bio-Zutaten. Leckere Rezepte mit wenigen Zutaten - erprobt von unserem Kostbar-Team. Alle Zutaten und Rezepte auch in unserem neuen Rezeptjournal
Rezeptideen mit Tomaten / Hersteller-Reportage: Tomatenglück von LaSelva / Alnatura Initiative: Faire Preise für unsere Milchbauern
Rezepte mit Nektarine und Pfirsich / Hersteller-Reportage: Gemüse- und Kartoffelchips von Yellow Chips / ALLE FÜRS KLIMA: Wasserressourcen schützen
Kreative Rezepte mit Gurke und Zucchini / Hersteller-Interview: Emils: Saucen wie bei Oma / Alle fürs Klima: Nachhaltiger Lebensmitteltransport
An der Alnatura KostBar kochen wir für unsere Kunden – frisch, vollwertig und mit Bio-Zutaten. Leckere Rezepte mit wenigen Zutaten - erprobt von unserem Kostbar-Team. Alle Zutaten und Rezepte auch in unserem neuen Rezeptjournal
Mariniertes vom Grill und raffinierte Beilagen / Warenkunde Erdbeeren / Naturdrogerie: Natürliche Pflege für Babys
Wochenplan-Vorlage für ihr Familienessen von Alnatura. Rezeptideen dazu finden Sie auf alnatura.de/rezepte
Bunte Rezepte für die ganze Familie // Naturdrogerie-Spezial: nachhaltiges Zuhause // Alnatura Obst und Gemüse: rundum regional
Osterrezepte rund ums Ei // Warenkunde & Rezepte: Rhabarber // Hersteller-Reportage: GEPA
Aussäen und pflanzen - endlich geht's los! // Rezeptideen: Essbare Blüten // Naturdrogerie: Frühjahrsputz
Der Alnatura Nachhaltigkeitsbericht stellt unseren Beitrag für Mensch und Erde gebündelt und umfassend dar.
Entdecken Sie vegane Rezepte mit dem Alnatura Wochenplan. Wir machen Ihnen den Einstieg und das Ausprobieren dieser Ernährungsform einfach.
Entdecken Sie vegane Rezepte mit dem Alnatura Wochenplan. Wir machen Ihnen den Einstieg und das Ausprobieren dieser Ernährungsform einfach.
Entdecken Sie vegane Rezepte mit dem Alnatura Wochenplan. Wir machen Ihnen den Einstieg und das Ausprobieren dieser Ernährungsform einfach.
Entdecken Sie vegane Rezepte mit dem Alnatura Wochenplan. Wir machen Ihnen den Einstieg und das Ausprobieren dieser Ernährungsform einfach.
vegane Rezepte zum Download für den Essens-Wochenplan Nr. 2 Entdecken Sie vegane Rezepte mit dem Alnatura Wochenplan. Wir machen Ihnen den Einstieg und das Ausprobieren dieser Ernährungsform einfach.
Entdecken Sie vegane Rezepte mit dem Alnatura Wochenplan. Wir machen Ihnen den Einstieg und das Ausprobieren dieser Ernährungsform einfach.
Entdecken Sie vegane Rezepte mit dem Alnatura Wochenplan. Wir machen Ihnen den Einstieg und das Ausprobieren dieser Ernährungsform einfach.
Entdecken Sie vegane Rezepte mit dem Alnatura Wochenplan. Wir machen Ihnen den Einstieg und das Ausprobieren dieser Ernährungsform einfach.
Entdecken Sie vegane Rezepte mit dem Alnatura Wochenplan. Wir machen Ihnen den Einstieg und das Ausprobieren dieser Ernährungsform einfach.
Entdecken Sie vegane Rezepte mit dem Alnatura Wochenplan. Wir machen Ihnen den Einstieg und das Ausprobieren dieser Ernährungsform einfach.
Entdecken Sie vegane Rezepte mit dem Alnatura Wochenplan. Wir machen Ihnen den Einstieg und das Ausprobieren dieser Ernährungsform einfach.
Entdecken Sie vegane Rezepte mit dem Alnatura Wochenplan. Wir machen Ihnen den Einstieg und das Ausprobieren dieser Ernährungsform einfach.
An der Alnatura KostBar kochen wir für unsere Kunden – frisch, vollwertig und mit Bio-Zutaten. Leckere Rezepte mit wenigen Zutaten - erprobt von unserem Kostbar-Team. Alle Zutaten und Rezepte auch in unserem neuen Rezeptjournal
An der Alnatura KostBar kochen wir für unsere Kunden – frisch, vollwertig und mit Bio-Zutaten. Leckere Rezepte mit wenigen Zutaten - erprobt von unserem Kostbar-Team. Alle Zutaten und Rezepte auch in unserem neuen Rezeptjournal
An der Alnatura KostBar kochen wir für unsere Kunden – frisch, vollwertig und mit Bio-Zutaten. Leckere Rezepte mit wenigen Zutaten - erprobt von unserem Kostbar-Team. Alle Zutaten und Rezepte auch in unserem neuen Rezeptjournal
An der Alnatura KostBar kochen wir für unsere Kunden – frisch, vollwertig und mit Bio-Zutaten. Leckere Rezepte mit wenigen Zutaten - erprobt von unserem Kostbar-Team. Alle Zutaten und Rezepte auch in unserem neuen Rezeptjournal
Das Alnatura-Valentinsmenü für Verliebte - Rezepte mit Herz - erdacht und erprobt vom Kostbar-Team
An der Alnatura KostBar kochen wir für unsere Kunden – frisch, vollwertig und mit Bio-Zutaten. Leckere Rezepte mit wenigen Zutaten - erprobt von unserem Kostbar-Team. Alle Zutaten und Rezepte auch in unserem neuen Rezeptjournal
An der Alnatura KostBar kochen wir für unsere Kunden – frisch, vollwertig und mit Bio-Zutaten. Leckere Rezepte mit wenigen Zutaten - erprobt von unserem Kostbar-Team. Alle Zutaten und Rezepte auch in unserem neuen Rezeptjournal
An der Alnatura KostBar kochen wir für unsere Kunden – frisch, vollwertig und mit Bio-Zutaten. Leckere Rezepte mit wenigen Zutaten - erprobt von unserem Kostbar-Team. Alle Zutaten und Rezepte auch in unserem neuen Rezeptjournal
An der Alnatura KostBar kochen wir für unsere Kunden – frisch, vollwertig und mit Bio-Zutaten. Leckere Rezepte mit wenigen Zutaten - erprobt von unserem Kostbar-Team. Alle Zutaten und Rezepte auch in unserem neuen Rezeptjournal
An der Alnatura KostBar kochen wir für unsere Kunden – frisch, vollwertig und mit Bio-Zutaten. Leckere Rezepte mit wenigen Zutaten - erprobt von unserem Kostbar-Team. Alle Zutaten und Rezepte auch in unserem neuen Rezeptjournal
Die KostBar ist die mobile Alnatura-Kochstation und macht regelmäßig in wechselnden Alnatura Filialen halt - mit live zubereiteten Gerichten zum kostenlosen Probieren. Alle Rezepte dazu finden Sie in unserem aktuellen KostBar-Journal
Die KostBar ist die mobile Alnatura-Kochstation und macht regelmäßig in wechselnden Alnatura Filialen halt - mit live zubereiteten Gerichten zum kostenlosen Probieren. Alle Rezepte dazu finden Sie in unserem aktuellen KostBar-Journal
Leckere Rezepte mit wenigen Zutaten - gekocht von unserem Kostbar-Team. Alle Zutaten und Rezepte auch in unserem neuen Kostbar-Magazin.