18 Alnatura Magazin Dezember 2018 Wissenswertes über Truthühner Begriffsklärung: Männliche Tiere nennt man Puter bzw. Truthahn, die weiblichen Pute beziehungsweise Truthuhn. Meleagris gallopavo lautet ihr wissenschaftlicher Name. Truthühner sind die größte Art der Hühnervögel. Die männlichen Exemplare werden über einen Meter groß, die Weibchen sind etwas kleiner. Die Ahnen des Urtyps der Bronzepute stammen aus Nordamerika, aus dem Gebiet der Südgrenze Kanadas bis zum Golf von Mexiko. Sie wurden bereits von der indigenen Bevölkerung domestiziert, die nicht nur ihr Fleisch aß, sondern die Knochen für Werkzeuge und die Federn für Schmuck und Kleidung nutzte. Im 16. Jahrhundert brachten spanische Seefahrer Truthühner nach Europa. Besondere Merkmale sind das Radschlagen des Truthahns und sein lautes Kollern. Hähne krähen, Truthähne kollern. Kopf und Hals sind unbefiedert mit abwechselnd blauer, weißer und roter Haut. Die Weibchen tragen häufig zartes Flaumhaar auf dem Kopf, die Männchen einen roten Halssack. Ihr Federkleid ist meist schwarz-braun gemustert, bei den Männchen schimmert es bronzen. Trotz ihrer Schwere und obwohl es Laufvögel sind, besitzen sie gute Flugeigenschaften. Bei der konventionellen Putenhaltung können die auf Hochleistung getrimmten Puten mit angezüchtetem Doppelmuskel, eingesperrt im Maststall und wenn nötig am Leben gehalten mit Antibiotika, hingegen oft kaum noch laufen.
Ihre Weihnachtspute können Sie in den Alnatura Märkten bis zum 14. Dezember vorbestellen. Zubereitungs-Tipps erhalten Sie mit der Pute. REZEPT Stefan Mutters Lieblings-Putenbraten Zutaten 1 Waldland-Pute (ca. 5 kg) / Für die Füllung: 1–2 Äpfel / 3–4 kleine Zwiebeln / Für die Würzpaste: 250 ml mittelscharfer Senf / grob gemahlenes Meersalz / Pfeffer / Als Beilage: 2 Karotten / 1 Stange Lauch / 1 Sellerie / 3 Zwiebeln / etwas Rosmarin Links: Bio-Bauer Thorsten Holm (links im Bild) besucht min destens dreimal am Tag seine Puten. Dem Geschäftsführer von Freiland Puten und studierten Agrarwissenschaftler Stefan Mutter liegt das Putenwohl ebenso am Herzen. Oben: Die beiden Herdenschutzhunde sollen Eindringlinge fernhalten. Nachwuchs von sieben Wochen alten Puten, die hier ein gutes – wenn auch kurzes – Leben von weiteren drei Monaten erwartet. Puten sind Omnivoren und recht gefräßig. Ein Truthahn verputzt in seinem Leben circa 50 Kilogramm Futter und damit das Dreifache seines Endgewichts. An der Tränke und den Futterstellen gibt es rund um die Uhr Wasser und eine ausgetüftelte Mischung aus Weizen, Ackerbohnen, E rbsen, Soja, Hafer, Gerste, Mineralstoffen und Vitaminen. Thorsten Holm schaut mindestens dreimal täglich nach seinen Schützlingen. Sie brauchen viel Aufmerksamkeit und Pflege. Als Besucher hat man den Eindruck, dass sich die Tiere wohlfühlen. Sie sind agil, flattern herum, glucksen und zupfen neugierig an der Jacke. Robuste, langsam wachsende Putenrasse Bei der Sorte handelt es sich um die Kelly Bronze®- Puten. Derek und Paul Kelly sind die Züchter und absolute Pioniere. Bereits in den 1970er-Jahren begannen sie, ihre Zuchtziele neu zu definieren. Aus dem konventionellen »schneller, weiter, höher« wurde »langsamer, robuster, traditioneller«. Die Kellys lehnten die übliche Zucht auf hohe Effizienz (möglichst viel Fleisch in möglichst kurzer Zeit aufs Tier zu mästen) ab und es entstand eine gemächlich wachsende Rasse mit niedrigerem Schlachtgewicht und festem, marmoriertem Fleisch. Stefan Mutter, studierter A grarwirt, versteht Menschen, die kein Fleisch essen wollen. Er erhält öfter kritische Zuschrif ten von Veganern und Tierschützern. »Wenn wir Fleisch essen, müssen wir die Tiere auch schlachten. Daran führt kein Weg vorbei. Wir können ihnen aber mit Respekt und Achtsamkeit begegnen in ihrem Leben, vor und nach ihrem Tod, wenn sie als Fleisch auf unsere Teller kommen.« SUS Zubereitung Pute ca. 30 min vor der Zubereitung aus dem Beutel nehmen. Hals und Innereien aus der Bauchhöhle entfernen, den Vogel unter kaltem Wasser abspülen und trocken tupfen. Danach bei Raumtemperatur ruhen lassen. Backofen auf 180 °C Umluft vorheizen. Äpfel entkernen und in Würfel schneiden, Zwiebeln schälen und halbieren. Beides vermischen und in den Bauch geben. Für die Würzpaste Senf mit Meersalz und Pfeffer vermischen. Mit einem Backpinsel auf der Pute verteilen. Wenn möglich, den Hals der Pute zu einem Ring zusammenbinden und die Pute mit der Brust nach unten auf diesen Ring legen, damit das Fett vom Rücken durch den ganzen Körper fließen kann und die Brust so saftig bleibt. Karotten, Lauch, Sellerie und Zwiebeln putzen und grob würfeln, salzen und pfeffern und zusammen mit dem Rosmarin in die Backform um die Pute herum legen. Alles in den vorgeheizten Backofen schieben. 2 h 15 min bei 180 °C und weitere 45 min bei 150 °C garen. Zum Schluss den Braten auf den Rücken drehen und mit dem Grill auf höchster Stufe ca. 15 min knusprig backen. Während des Bratvorgangs 3- bis 4-mal Bratensaft über die Pute geben. Der Braten ist fertig, wenn beim Stich zwischen Bauch und Keule eine helle, klare Flüssigkeit austritt. Tipp: Die Innereien können zur Herstellung einer Sauce oder einer Vorspeisensuppe genutzt werden.
Laden...
Laden...
Laden...
Fondue für alle // Warenkunde: Schokolade // Alnatura Qualität: Oekologische Verpackungen
Vorweihnachtlich genießen // Herstellerreportage: Auf dem Lavendelfeld von Taoasis // Warenkunde: Die Vielfalt der Mehle
An der Alnatura KostBar kochen wir für unsere Kunden – frisch, vollwertig und mit Bio-Zutaten. Leckere Rezepte mit wenigen Zutaten - erprobt von unserem Kostbar-Team. Alle Zutaten und Rezepte auch in unserem neuen Rezeptjournal
Alnatura Bio-Bauern-Initiative // Naturkosmetik-Spezial // Warenkunde: Kürbisvielfalt
Van Gogh im Städel Museum // Olivenöl, Wein und Pasta aus Italien // Pasta-Rezeptideen: Saucenglück
Eis aus Milchalternativen // NABU-Aktion Insektensommer // Warenkunde: Hanf
An der Alnatura KostBar kochen wir für unsere Kunden – frisch, vollwertig und mit Bio-Zutaten. Leckere Rezepte mit wenigen Zutaten - erprobt von unserem Kostbar-Team. Alle Zutaten und Rezepte auch in unserem neuen Rezeptjournal
Initiativen rund um die Milch // Rezeptidee: kleine Pause unterwegs // Warenkunde: Salatvielfalt
Gegen Lebensmittelverschwendung // Rezeptidee: Auf zum Picknick // Warenkunde: Bier
Wertvolle Tipps zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung wie z.B. kreative Resteküche und die Verwertung von Schale bis Blatt.
Wir grillen ein Menü // Naturkosmetik-Spezial: Geschenke zum Muttertag // Warenkunde: Grillfleisch
An der Alnatura KostBar kochen wir für unsere Kunden – frisch, vollwertig und mit Bio-Zutaten. Leckere Rezepte mit wenigen Zutaten - erprobt von unserem Kostbar-Team. Alle Zutaten und Rezepte auch in unserem neuen Rezeptjournal
Oster-Rezepte für jeden Feiertag // Warenkunde: Hühnereier // Die Herkunft der Alnatura Eier
Jubiläum: 25 Jahre Baby- und Kleinkindsortiment // Lebensmittelverschwendung: Ideen zur Resteverwertung // Warenkunde: Sprossen
Rezeptideen: fleischlos genießen // Warenkunde: Früchte- und Kräutertee // Intervallfasten
An der Alnatura KostBar kochen wir für unsere Kunden – frisch, vollwertig und mit Bio-Zutaten. Leckere Rezepte mit wenigen Zutaten - erprobt von unserem Kostbar-Team. Alle Zutaten und Rezepte auch in unserem neuen Rezeptjournal
Vogel des Jahres: die Feldlerche / Naturdrogerie: So starten Sie gut ins Jahr
Raclette-Variationen zum Fest // Warenkunde: Radicchio und Chicorée // Nachhaltig leben: Möbel von Vitra
Die KostBar ist die mobile Alnatura-Kochstation und macht regelmäßig in wechselnden Alnatura Filialen halt - mit live zubereiteten Gerichten zum kostenlosen Probieren. Alle Rezepte dazu finden Sie in unserem aktuellen KostBar-Journal
Rezepte für traditionelle Plätzchen und originelle Varianten
Bunte Mini-Tomaten von Eosta // Warenkunde: Kartoffel und Süßkartoffel // Einblicke in die Bio-Gärten auf dem Alnatura Campus
Leckere Rezepte mit wenigen Zutaten - gekocht von unserem Kostbar-Team. Alle Zutaten und Rezepte auch in unserem neuen Kostbar-Magazin.
Alnatura: Ihr kostenloses, monatliches Kundenmagazin der Alnatura Super Natur Märkte.
Alnatura: Ihr kostenloses, monatliches Kundenmagazin der Alnatura Super Natur Märkte.
Der Alnatura Nachhaltigkeitsbericht stellt unseren Beitrag für Mensch und Erde gebündelt und umfassend dar.
Alnatura: Ihr kostenloses, monatliches Kundenmagazin der Alnatura Super Natur Märkte.
Alnatura: Ihr kostenloses, monatliches Kundenmagazin der Alnatura Super Natur Märkte.
Fondue für alle // Warenkunde: Schokolade // Alnatura Qualität: Oekologische Verpackungen
Vorweihnachtlich genießen // Herstellerreportage: Auf dem Lavendelfeld von Taoasis // Warenkunde: Die Vielfalt der Mehle
An der Alnatura KostBar kochen wir für unsere Kunden – frisch, vollwertig und mit Bio-Zutaten. Leckere Rezepte mit wenigen Zutaten - erprobt von unserem Kostbar-Team. Alle Zutaten und Rezepte auch in unserem neuen Rezeptjournal
Alnatura Bio-Bauern-Initiative // Naturkosmetik-Spezial // Warenkunde: Kürbisvielfalt
Van Gogh im Städel Museum // Olivenöl, Wein und Pasta aus Italien // Pasta-Rezeptideen: Saucenglück
Eis aus Milchalternativen // NABU-Aktion Insektensommer // Warenkunde: Hanf
An der Alnatura KostBar kochen wir für unsere Kunden – frisch, vollwertig und mit Bio-Zutaten. Leckere Rezepte mit wenigen Zutaten - erprobt von unserem Kostbar-Team. Alle Zutaten und Rezepte auch in unserem neuen Rezeptjournal
Initiativen rund um die Milch // Rezeptidee: kleine Pause unterwegs // Warenkunde: Salatvielfalt
Gegen Lebensmittelverschwendung // Rezeptidee: Auf zum Picknick // Warenkunde: Bier
Wertvolle Tipps zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung wie z.B. kreative Resteküche und die Verwertung von Schale bis Blatt.
Wir grillen ein Menü // Naturkosmetik-Spezial: Geschenke zum Muttertag // Warenkunde: Grillfleisch
An der Alnatura KostBar kochen wir für unsere Kunden – frisch, vollwertig und mit Bio-Zutaten. Leckere Rezepte mit wenigen Zutaten - erprobt von unserem Kostbar-Team. Alle Zutaten und Rezepte auch in unserem neuen Rezeptjournal
Leckere Rezepte mit wenigen Zutaten - gekocht von unserem Kostbar-Team. Alle Zutaten und Rezepte auch in unserem neuen Kostbar-Magazin.
Alnatura: Ihr kostenloses, monatliches Kundenmagazin der Alnatura Super Natur Märkte.
Wir backen Plätzchen - Lieblingsrezepte für Groß und Klein, auch für Veganer und glutenfrei lebende Menschen.
Bäckerhandwerk mit Tradition finden Sie in Ihrem Alnatura Bio-Supermarkt. Qualität und Vielfalt aus der Region.
Was steckt hinter dem Schriftzug "Bio 7 Initiative" auf unseren Produkten oder in unseren Filialen? Eigentlich ganz einfach: Es ist das Zeichen für unser Engagement, zusammengefasst in sieben Punkten.
Fondue für alle // Warenkunde: Schokolade // Alnatura Qualität: Oekologische Verpackungen
Vorweihnachtlich genießen // Herstellerreportage: Auf dem Lavendelfeld von Taoasis // Warenkunde: Die Vielfalt der Mehle
Alnatura Bio-Bauern-Initiative // Naturkosmetik-Spezial // Warenkunde: Kürbisvielfalt
Van Gogh im Städel Museum // Olivenöl, Wein und Pasta aus Italien // Pasta-Rezeptideen: Saucenglück
Eis aus Milchalternativen // NABU-Aktion Insektensommer // Warenkunde: Hanf
Initiativen rund um die Milch // Rezeptidee: kleine Pause unterwegs // Warenkunde: Salatvielfalt
Gegen Lebensmittelverschwendung // Rezeptidee: Auf zum Picknick // Warenkunde: Bier
Wir grillen ein Menü // Naturkosmetik-Spezial: Geschenke zum Muttertag // Warenkunde: Grillfleisch
Oster-Rezepte für jeden Feiertag // Warenkunde: Hühnereier // Die Herkunft der Alnatura Eier
Jubiläum: 25 Jahre Baby- und Kleinkindsortiment // Lebensmittelverschwendung: Ideen zur Resteverwertung // Warenkunde: Sprossen
Rezeptideen: fleischlos genießen // Warenkunde: Früchte- und Kräutertee // Intervallfasten
Vogel des Jahres: die Feldlerche / Naturdrogerie: So starten Sie gut ins Jahr
Raclette-Variationen zum Fest // Warenkunde: Radicchio und Chicorée // Nachhaltig leben: Möbel von Vitra
Rezepte für traditionelle Plätzchen und originelle Varianten
Bunte Mini-Tomaten von Eosta // Warenkunde: Kartoffel und Süßkartoffel // Einblicke in die Bio-Gärten auf dem Alnatura Campus
Alnatura: Ihr kostenloses, monatliches Kundenmagazin der Alnatura Super Natur Märkte.
Alnatura: Ihr kostenloses, monatliches Kundenmagazin der Alnatura Super Natur Märkte.
Alnatura: Ihr kostenloses, monatliches Kundenmagazin der Alnatura Super Natur Märkte.
Alnatura: Ihr kostenloses, monatliches Kundenmagazin der Alnatura Super Natur Märkte.
Alnatura: Ihr kostenloses, monatliches Kundenmagazin der Alnatura Super Natur Märkte.
Alnatura: Ihr kostenloses, monatliches Kundenmagazin der Alnatura Super Natur Märkte.
Alnatura Magazin: Ihr kostenloses, monatliches Kundenmagazin der Alnatura Super Natur Märkte.
Alnatura Magazin: Ihr kostenloses, monatliches Kundenmagazin der Alnatura Super Natur Märkte.
Alnatura: Ihr kostenloses, monatliches Kundenmagazin der Alnatura Super Natur Märkte.
Alnatura Bio-Bauern-Initiative: viel Boden gut gemacht. Zwei, die sich mögen: Möhre ♥ Kreuzkümmel - mit passender Rezept-Idee Weitere Rezepte: Smoothie "Winterliebe", Bananen-Guglhupf
Das kostenlose Kundenmagazin von Alnatura mit folgenden Themen: Kostenloses, monatliches Kundenmagazin der Alnatura Super Natur Märkte. Top-Themen in diesem Monat: Ideen für die Bio-Wohlfühlküche - so verstehen wir "Clean Eating"; Rund um den Honig - Warenkunde und Rezepte; Alnatura Aktion #KunstKochen
Anthroposophische Perspektiven - In dieser Aufsatzreihe stellen Autoren beispielhaft Perspektiven der Anthroposophie auf das Lebensgebiet ihrer Berufspraxis vor.
Anthroposophische Perspektiven - In dieser Aufsatzreihe stellen Autoren beispielhaft Perspektiven der Anthroposophie auf das Lebensgebiet ihrer Berufspraxis vor.
Anthroposophische Perspektiven - In dieser Aufsatzreihe stellen Autoren beispielhaft Perspektiven der Anthroposophie auf das Lebensgebiet ihrer Berufspraxis vor.
Anthroposophische Perspektiven - In dieser Aufsatzreihe stellen Autoren beispielhaft Perspektiven der Anthroposophie auf das Lebensgebiet ihrer Berufspraxis vor.
Anthroposophische Perspektiven - In dieser Aufsatzreihe stellen Autoren beispielhaft Perspektiven der Anthroposophie auf das Lebensgebiet ihrer Berufspraxis vor.
Anthroposophische Perspektiven - In dieser Aufsatzreihe stellen Autoren beispielhaft Perspektiven der Anthroposophie auf das Lebensgebiet ihrer Berufspraxis vor.
Anthroposophische Perspektiven - In dieser Aufsatzreihe stellen Autoren beispielhaft Perspektiven der Anthroposophie auf das Lebensgebiet ihrer Berufspraxis vor.
Anthroposophische Perspektiven - In dieser Aufsatzreihe stellen Autoren beispielhaft Perspektiven der Anthroposophie auf das Lebensgebiet ihrer Berufspraxis vor.
Anthroposophische Perspektiven - In dieser Aufsatzreihe stellen Autoren beispielhaft Perspektiven der Anthroposophie auf das Lebensgebiet ihrer Berufspraxis vor.
Anthroposophische Perspektiven - In dieser Aufsatzreihe stellen Autoren beispielhaft Perspektiven der Anthroposophie auf das Lebensgebiet ihrer Berufspraxis vor.
Anthroposophische Perspektiven - In dieser Aufsatzreihe stellen Autoren beispielhaft Perspektiven der Anthroposophie auf das Lebensgebiet ihrer Berufspraxis vor.
Anthroposophische Perspektiven - In dieser Aufsatzreihe stellen Autoren beispielhaft Perspektiven der Anthroposophie auf das Lebensgebiet ihrer Berufspraxis vor.
Wertvolle Tipps zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung wie z.B. kreative Resteküche und die Verwertung von Schale bis Blatt.
Der Alnatura Nachhaltigkeitsbericht stellt unseren Beitrag für Mensch und Erde gebündelt und umfassend dar.
In unserem Nachhaltigkeitsbericht stellen wir zum ersten Mal transparent und umfassend dar, was das konkret bedeutet.
Sinnvoll für Mensch und Erde – das ist seit mehr als 30 Jahren unsere Vision von Nachhaltigkeit, die wir bei Alnatura denken und leben. In unserem neuen Nachhaltigkeitsbericht stellen wir zum zweiten Mal transparent und umfassend dar, was das konkret bedeutet.
Folgen Sie uns
Facebook
Pinterest
Twitter
Youtube