KLEINES IMKER-TAGEBUCH April Lese-Tipp: »Gute imkerliche Praxis« von Wolfgang Ritter kann für alle, die in die Imkerei einsteigen oder ihre eigene Betriebsweise überdenken möchten, ein wertvolles Nachschlagewerk sein – klar gegliedert, fundiert und mit an schaulichen Abbildungen und Fotos. Für eine artgerechte, rückstandsfreie und nachhaltige Bienenhaltung. Ulmer, Stuttgart 2016, ISBN 978-3-8001-0375-1, 29,90 Euro. Foto Biene: istockphoto / defun Der April ist bekanntlich ein unbeständiger Monat. Auch für mich und die Bienen hielt er im vergangenen Jahr so manche Überraschung bereit. Theoretisch und materiell war ich bestens aufs Imkern vorbereitet, doch die alles entscheidende Frage war nach wie vor ungeklärt: Woher ein Volk bekommen? Man kann die Annoncen der Imkerzeitschriften studieren, im Versandhandel bestellen oder eben den Kontakt zu Imkern der Gegend suchen. Eine schöne Erfahrung, die ich gerade bei Letzterem machte: Der noch so mürrische Imkerfreund wird redselig und unterhaltsam, wenn er auf einen Gleichgesinnten trifft. Ganz besonders, wenn dieser Anfängerfragen stellt. So kam ich ganz überraschend und kurzerhand zu einem Imkerpaten – und zu meinem ersten eigenen Volk (sofern man ein Bienenvolk überhaupt sein Eigen nennen kann). Doch dafür musste es umziehen und schon das war eine spannende Angelegenheit. Zum einen sollten alle 1 000 oder gar So sollten Bienenwaben nicht aussehen – zu große und unregelmäßige Wabenzellen, aus denen ausschließlich männliche Bienen schlüpfen. Dieses Volk braucht Hilfe. 48 Alnatura Magazin 04.2017 2 000 Bienen in ihrer Kiste sein – an einem sonnigen Frühlingstag nicht möglich. Der Bienentransport musste daher in den ganz frühen Morgenstunden stattfinden. Hinzu kommt, dass Bienen standorttreu sind. Liegen zwischen altem und neuem Standort weniger als drei Kilometer, so werden die älteren Flugbienen zurückkehren, auch wenn an der bisherigen Stelle gar keine Beute mehr steht. Mit solchen Verlusten musste ich rechnen, denn zwischen dem ursprünglichen Bienenstock und meinem Garten war die Entfernung nicht ausreichend groß. Und doch ist der Großteil der Bienen geblieben, das Volk hatte eine ansehnliche Stärke. Beobachtet habe ich es anfangs nur aus sicherer Entfernung – denn Respekt vor den eigentlich fried liebenden kleinen Tieren hatte ich schon. Ein sympathisches Zitat aus dem Imkerkurs half: »Es ist kein Zeichen von Schwäche, wenn man mit Imkerbluse und Schleier an ein Bienenvolk tritt. Viel wichtiger ist es, nicht aufgeregt zu sein – das würden die Bienen sonst auch werden.« Also gab ich uns ein paar Tage Zeit und ließ den Bienen ihre Ruhe. Dann – gut geschützt und professionell gekleidet – der erste Blick ins Volk! Doch dort sah es so ganz anders aus als erwartet. Die Waben dicht gefüllt mit ungleichmäßigen, viel zu hohen Brutzellen. Der Imker pate kam gleich am nächsten Tag, seine Diagnose: Drohnen- oder Buckelbrut. Das heißt, entweder stimmt etwas mit der Königin nicht oder sie ist ganz und gar verloren gegangen. Die wahrscheinliche Folge: Eine emsige Arbeiterin nimmt sich ihres Jobs an und legt Eier. Allerdings unbefruchtete, lediglich Drohnen schlüpfen daraus. Und da diese männlichen Bienen weder für neue Brut sorgen noch die vorhandene ernähren, ist das Volk dem Untergang geweiht. Wäre da nicht der Imkerpate gewesen, der wusste, was zu tun war, und sich ihrer annahm an. Mir gab er ein neues Volk, mit dem augenzwinkernden Hinweis, dass ich damit eine wichtige Lektion gleich am Anfang gelernt hätte. Ich hoffe, die anderen lassen ein bisschen auf sich warten. ››› Anja Waldmann, Ernährungswissenschaftlerin, arbeitet schon über 17 Jahre für Alnatura. Seit vergangenem Jahr steht ein Bienenvolk in ihrem kleinen Garten. Jeden Monat lässt sie uns an ihren Imker-Erfahrungen teilhaben. Sie haben eine Ausgabe verpasst oder möchten etwas nachlesen? Das Imker-Tagebuch finden Sie auch unter alnatura-blog.de
ANZEIGE Fühl Dich wohl in Deiner Haut! PUNKTE SPENDEN – GUTES TUN Bildung für Kinder Der gemeinnützige Verein Nandri Kinderhilfe e. V. kümmert sich seit 1998 um ausgegrenzte Kinder im Südosten Indiens und ermöglicht ihnen den Schulbesuch. Hierdurch erhalten die Kinder eine Lebensperspektive. In der Region Tamil Nadu unterstützt der Verein verschiedene Hilfsprojekte: eine Schule mit 250 Kindern sowie ein kleines Schneider-Institut, das benachteiligten Frauen die Chance bietet, selbstständig ihren Lebensunterhalt zu verdienen und deren Kindern den Schulbesuch ermöglicht. Seit 2013 unterstützt der Verein auch die Irulars, die Ureinwohner Südindiens, mit verschiedenen Bildungsprojekten. Alle Mitglieder der Nandri Kinderhilfe arbeiten ehrenamtlich. Die Spendengelder kommen ohne Umwege und mit weniger als einem Prozent Verwaltungskosten bei den Kindern an. Nach wie vor reist die mittler - weile 80-jährige Gründerin Monika Gerbas einmal im Jahr nach Indien, um sich vom verantwortungsvollen Einsatz der Spendengelder und den Fortschritten der Projekte zu überzeugen. Alnatura Kunden können die Projekte des Vereins unterstützen, indem sie ihre Payback-Punkte spenden. Dies ist bereits ab einem Stand von 200 Punkten möglich. payback.de/spendenwelt Alnatura Kunden können ihre Payback-Punkte spenden und damit zahlreiche Initiativen unterstützen. payback.de/spendenwelt Ohne Konservierungsstoffe 1 X TÄGLICH 1 GEL-KAPSEL EL-KA K P straffe Haut starkes Bindegewebe feste Nägel ANTON HÜBNER GmbH & Co. KG 79236 Ehrenkirchen • www.huebner-vital.de
Laden...
Laden...
Laden...
Rezeptideen: fleischlos genießen // Warenkunde: Früchte- und Kräutertee // Intervallfasten
Vogel des Jahres: die Feldlerche / Naturdrogerie: So starten Sie gut ins Jahr
Raclette-Variationen zum Fest // Warenkunde: Radicchio und Chicorée // Nachhaltig leben: Möbel von Vitra
Die KostBar ist die mobile Alnatura-Kochstation und macht regelmäßig in wechselnden Alnatura Filialen halt - mit live zubereiteten Gerichten zum kostenlosen Probieren. Alle Rezepte dazu finden Sie in unserem aktuellen KostBar-Journal
Rezepte für traditionelle Plätzchen und originelle Varianten
Bunte Mini-Tomaten von Eosta // Warenkunde: Kartoffel und Süßkartoffel // Einblicke in die Bio-Gärten auf dem Alnatura Campus
Leckere Rezepte mit wenigen Zutaten - gekocht von unserem Kostbar-Team. Alle Zutaten und Rezepte auch in unserem neuen Kostbar-Magazin.
Alnatura: Ihr kostenloses, monatliches Kundenmagazin der Alnatura Super Natur Märkte.
Alnatura: Ihr kostenloses, monatliches Kundenmagazin der Alnatura Super Natur Märkte.
Der Alnatura Nachhaltigkeitsbericht stellt unseren Beitrag für Mensch und Erde gebündelt und umfassend dar.
Alnatura: Ihr kostenloses, monatliches Kundenmagazin der Alnatura Super Natur Märkte.
Alnatura: Ihr kostenloses, monatliches Kundenmagazin der Alnatura Super Natur Märkte.
Leckere Rezepte mit wenigen Zutaten - gekocht von unserem Kostbar-Team. Alle Zutaten und Rezepte auch in unserem neuen Kostbar-Magazin.
Was steckt hinter dem Schriftzug "Bio 7 Initiative" auf unseren Produkten oder in unseren Filialen? Eigentlich ganz einfach: Es ist das Zeichen für unser Engagement, zusammengefasst in sieben Punkten.
Bäckerhandwerk mit Tradition finden Sie in Ihrem Alnatura Bio-Supermarkt. Qualität und Vielfalt aus der Region.
Wir backen Plätzchen - Lieblingsrezepte für Groß und Klein, auch für Veganer und glutenfrei lebende Menschen.
Alnatura: Ihr kostenloses, monatliches Kundenmagazin der Alnatura Super Natur Märkte.
Rezeptideen: fleischlos genießen // Warenkunde: Früchte- und Kräutertee // Intervallfasten
Vogel des Jahres: die Feldlerche / Naturdrogerie: So starten Sie gut ins Jahr
Raclette-Variationen zum Fest // Warenkunde: Radicchio und Chicorée // Nachhaltig leben: Möbel von Vitra
Rezepte für traditionelle Plätzchen und originelle Varianten
Bunte Mini-Tomaten von Eosta // Warenkunde: Kartoffel und Süßkartoffel // Einblicke in die Bio-Gärten auf dem Alnatura Campus
Alnatura: Ihr kostenloses, monatliches Kundenmagazin der Alnatura Super Natur Märkte.
Alnatura: Ihr kostenloses, monatliches Kundenmagazin der Alnatura Super Natur Märkte.
Alnatura: Ihr kostenloses, monatliches Kundenmagazin der Alnatura Super Natur Märkte.
Alnatura: Ihr kostenloses, monatliches Kundenmagazin der Alnatura Super Natur Märkte.
Alnatura: Ihr kostenloses, monatliches Kundenmagazin der Alnatura Super Natur Märkte.
Alnatura: Ihr kostenloses, monatliches Kundenmagazin der Alnatura Super Natur Märkte.
Alnatura Magazin: Ihr kostenloses, monatliches Kundenmagazin der Alnatura Super Natur Märkte.
Alnatura Magazin: Ihr kostenloses, monatliches Kundenmagazin der Alnatura Super Natur Märkte.
Alnatura: Ihr kostenloses, monatliches Kundenmagazin der Alnatura Super Natur Märkte.
Alnatura Bio-Bauern-Initiative: viel Boden gut gemacht. Zwei, die sich mögen: Möhre ♥ Kreuzkümmel - mit passender Rezept-Idee Weitere Rezepte: Smoothie "Winterliebe", Bananen-Guglhupf
Das kostenlose Kundenmagazin von Alnatura mit folgenden Themen: Kostenloses, monatliches Kundenmagazin der Alnatura Super Natur Märkte. Top-Themen in diesem Monat: Ideen für die Bio-Wohlfühlküche - so verstehen wir "Clean Eating"; Rund um den Honig - Warenkunde und Rezepte; Alnatura Aktion #KunstKochen
Anthroposophische Perspektiven - In dieser Aufsatzreihe stellen Autoren beispielhaft Perspektiven der Anthroposophie auf das Lebensgebiet ihrer Berufspraxis vor.
Anthroposophische Perspektiven - In dieser Aufsatzreihe stellen Autoren beispielhaft Perspektiven der Anthroposophie auf das Lebensgebiet ihrer Berufspraxis vor.
Anthroposophische Perspektiven - In dieser Aufsatzreihe stellen Autoren beispielhaft Perspektiven der Anthroposophie auf das Lebensgebiet ihrer Berufspraxis vor.
Anthroposophische Perspektiven - In dieser Aufsatzreihe stellen Autoren beispielhaft Perspektiven der Anthroposophie auf das Lebensgebiet ihrer Berufspraxis vor.
Anthroposophische Perspektiven - In dieser Aufsatzreihe stellen Autoren beispielhaft Perspektiven der Anthroposophie auf das Lebensgebiet ihrer Berufspraxis vor.
Anthroposophische Perspektiven - In dieser Aufsatzreihe stellen Autoren beispielhaft Perspektiven der Anthroposophie auf das Lebensgebiet ihrer Berufspraxis vor.
Anthroposophische Perspektiven - In dieser Aufsatzreihe stellen Autoren beispielhaft Perspektiven der Anthroposophie auf das Lebensgebiet ihrer Berufspraxis vor.
Anthroposophische Perspektiven - In dieser Aufsatzreihe stellen Autoren beispielhaft Perspektiven der Anthroposophie auf das Lebensgebiet ihrer Berufspraxis vor.
Anthroposophische Perspektiven - In dieser Aufsatzreihe stellen Autoren beispielhaft Perspektiven der Anthroposophie auf das Lebensgebiet ihrer Berufspraxis vor.
Anthroposophische Perspektiven - In dieser Aufsatzreihe stellen Autoren beispielhaft Perspektiven der Anthroposophie auf das Lebensgebiet ihrer Berufspraxis vor.
Anthroposophische Perspektiven - In dieser Aufsatzreihe stellen Autoren beispielhaft Perspektiven der Anthroposophie auf das Lebensgebiet ihrer Berufspraxis vor.
Anthroposophische Perspektiven - In dieser Aufsatzreihe stellen Autoren beispielhaft Perspektiven der Anthroposophie auf das Lebensgebiet ihrer Berufspraxis vor.
Der Alnatura Nachhaltigkeitsbericht stellt unseren Beitrag für Mensch und Erde gebündelt und umfassend dar.
Sinnvoll für Mensch und Erde – das ist seit mehr als 30 Jahren unsere Vision von Nachhaltigkeit, die wir bei Alnatura denken und leben. In unserem neuen Nachhaltigkeitsbericht stellen wir zum zweiten Mal transparent und umfassend dar, was das konkret bedeutet.
In unserem Nachhaltigkeitsbericht stellen wir zum ersten Mal transparent und umfassend dar, was das konkret bedeutet.
Folgen Sie uns
Facebook
Pinterest
Twitter
Youtube